ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Gencydo 1% - Änderungen - 04.04.2023
38 Änderungen an Fachinfo Gencydo 1%
  • -1 Ampulle à 1ml enthält:
  • - Wirksame Bestandteile: Hilfsstoffe:
  • -Gencydo Citrus limon, Succus recens Extr. aquos ex: Cydonia oblonga, Fructus recens (1:2,1) Natrii chloridum, Solutio 20% Aqua ad injectabilia
  • -Menge Extrakt Pflanzen-anteil
  • -1% 8–12mg (entspr. 0,65mg Fruchtsäuren, berechnet als Zitronensäure) 30mg 9,7mg 43mg 915–919mg
  • -3% 24–36mg (entspr. 1,95mg Fruchtsäuren, berechnet als Zitronensäure) 30mg 9,7mg 42mg 892–904mg
  • -5% 40–60mg (entspr. 3,25mg Fruchtsäuren, berechnet als Zitronensäure) 30mg 9,7mg 40mg 870–890mg
  • -
  • +1 Ampulle à 1ml Injektionslösung enthält:
  • +Wirkstoffe
  • + Wirkstoffe Hilfsstoffe
  • + Citri limonis fructus recentis succus (Citrus limon (L.) Burm, fructus) Cydoniae fructus recentis extr. aquos. (Cydonia oblonga MILL., fructus) (ratio 1:2,1, Auszugsmittel Aqua purificata) Natrii chloridum Aqua ad injectabile
  • +Gencydo 1% 8–12mg (entspr. 0,65mg Fruchtsäuren, berechnet als Zitronensäure) 30mg 8,6mg 949–953mg
  • +Gencydo 3% 24–36mg (entspr. 1,95mg Fruchtsäuren, berechnet als Zitronensäure) 30mg 8,4mg 926–938mg
  • +Gencydo 5% 40–60mg (entspr. 3,25mg Fruchtsäuren, berechnet als Zitronensäure) 30mg 8,0mg 902–922mg
  • +
  • +Hilfsstoffe
  • +Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke (vgl. Tabelle)
  • +
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Siehe Zusammensetzung.
  • -Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis zur Behandlung und Prophylaxe allergischer Erkrankungen der oberen Luftwege wie Rhinitis, Pollinosis, Rhinitis vasomotorica, Sinusitis.
  • +Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Gencydo zur Behandlung und Prophylaxe allergischer Erkrankungen der oberen Luftwege wie z.B. Rhinitis, Pollinosis, Rhinitis vasomotorica und Sinusitis angewendet werden.
  • +Kleinkinder ab 1 Jahr und Kinder bis10 Jahre dürfen Gencydo nicht im Rahmen einer Injektionsbehandlung erhalten.
  • +Die Injektion erfolgt s.c. bevorzugt in die Nackengegend, gegebenenfalls auch in die Aussenseite des Oberarms.
  • -Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren: 1–2mal wöchentlich 1ml Gencydo 1% s.c. injizieren.
  • -Die vorbeugende Behandlung wird möglichst schon im Januar begonnen. Man injiziert 1mal wöchentlich 1ml Gencydo 1% s.c. und steigert dann im Februar die Dosis auf 2mal wöchentlich. Wenn die Krankheitserscheinungen einsetzen, geht man meist auf höhere Konzentrationen über und steigert die Häufigkeit der Anwendung auf bis zu 1mal täglich.
  • +Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren: 1–2mal wöchentlich 1ml Gencydo 1% s.c. injizieren.
  • +Die vorbeugende Behandlung wird möglichst schon im Januar begonnen und zunächst 1mal wöchentlich 1ml Gencydo 1% s.c. injiziert. Im Februar wird die Dosis auf 2mal wöchentlich gesteigert.
  • +Beim Einsetzen der Krankheitserscheinungen erfolgt meist der Übergang zur Akutbehandlung (mit höheren Konzentrationen und gesteigerter Häufigkeit).
  • -Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren: Bis zu 1mal täglich 1ml Gencydo 1% s.c. injizieren. Bei Erwachsenen und Kindern ab dem 14. Lebensjahr können höhere Konzentrationen (3% oder 5%) verwendet werden.
  • -Die Injektion erfolgt s.c. bevorzugt in die Nackengegend, gegebenenfalls auch in die Aussenseite des Oberarms.
  • -
  • +Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren: Bis zu 1mal täglich 1ml Gencydo 1% s.c. injizieren. Bei Erwachsenen und Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr können höhere Konzentrationen (Gencydo 3% oder 5%) verwendet werden.
  • -Die Inhalationsbehandlung wird mit Hilfe eines Verneblers oder Sprayapplikators durchgeführt.
  • -Bei Kindern bis 10 Jahren sollte an Stelle der Injektionsbehandlung eine Inhalationsbehandlung durchgeführt werden. Bei Kindern über 10 Jahren und bei Erwachsenen kann im akuten Stadium die Inhalation auch zusätzlich zur Injektion angewendet werden.
  • +Bei Kleinkindern ab 1 Jahr und Kindern bis 10 Jahren soll an Stelle der Injektionsbehandlung eine Inhalationsbehandlung durchgeführt werden. Bei Kindern über 10 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen kann im akuten Stadium die Inhalation auch zusätzlich zur Injektion angewendet werden.
  • +Zur Inhalation 1ml Gencydo 1% oder 3% im Verhältnis 1:1 bis 1:3 mit steriler 0,9%iger Natriumchloridlösung verdünnt verwenden. Die Inhalation wird mit Hilfe eines Verneblers oder Sprayapplikators durchgeführt.
  • +
  • -Kinder bis 10 Jahren: 1–2mal wöchentlich Gencydo 1% oder evtl. Gencydo 3% inhalieren. Man lässt das Kind jeweils so viele Atemzüge inhalieren wie es in Jahren alt ist. Die vorbeugende Behandlung wird möglichst schon im Januar begonnen.
  • +Kleinkinder ab 1 Jahr und Kinder bis 10 Jahre: 1–2mal wöchentlich von verdünntem Gencydo 1% oder 3% so viele Atemzüge inhalieren, wie das Kleinkind/Kind in Jahren alt ist. Mit der vorbeugenden Behandlung wird möglichst schon im Januar oder Februar begonnen.
  • -Kinder bis 10 Jahren: 1–2mal täglich Gencydo 1% oder evtl. Gencydo 3% inhalieren. Man lässt das Kind jeweils so viele Atemzüge inhalieren wie es in Jahren alt ist.
  • -Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren: 1–2mal täglich 1ml Gencydo 1% oder evtl. höhere Konzentrationen zur Inhalation verwenden.
  • +Kleinkinder ab 1 Jahr und Kinder bis 10 Jahre: 1–2mal täglich von verdünntem Gencydo 1% oder 3% so viele Atemzüge inhalieren, wie das Kleinkind/Kind in Jahren alt ist.
  • +Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren: 1–2mal täglich verdünntes Gencydo 1% oder 3% zur Inhalation verwenden.
  • +Bei Kleinkindern unter 1 Jahr sowie Neugeborenen darf Gencydo nicht angewendet werden.
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Zitrusfrüchte darf Gencydo nicht angewendet werden.
  • +Gencydo darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Zitrusfrüchte sowie bei Neugeborenen und Kleinkindern unter 1 Jahr. Kleinkinder ab 1 Jahr und Kindern bis 10 Jahre dürfen Gencydo nicht im Rahmen einer Injektionsbehandlung erhalten.
  • -Nicht bekannt.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1mmol Natrium (23mg) pro 1ml Injektionslösung, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
  • +Es sind keine Vorsichtsmassnahmen bekannt.
  • -Nicht bekannt.
  • -Schwangerschaft / Stillzeit
  • -Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und / oder die postnatale Entwicklung wurden nie durchgeführt. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
  • -Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
  • +Es wurden keine Untersuchungen zum Interaktionspotential durchgeführt.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung wurden nie durchgeführt. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
  • -Nicht zutreffend.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • -Bei der s.c. Injektion können um die Einstichstelle herum vorübergehend Reizerscheinungen auftreten, die in Zusammenhang mit dem therapeutischen Wirkprinzip stehen und unbedenklich sind.
  • +Bei der s.c. Injektion können um die Einstichstelle herum vorübergehend Reizerscheinungen auftreten, die in Zusammenhang mit dem therapeutischen Wirkprinzip stehen und unbedenklich resp. erwünscht sind.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Nicht bekannt.
  • +Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
  • -ATC: R01AX10
  • -Gencydo ist ein anthroposophisches Arzneimittel zur Behandlung und Prophylaxe allergischer Erkrankungen, insbesondere der oberen Luftwege wie z.B. Heuschnupfen.
  • -Die Inhaltsstoffe von Gencydo sind Zitronensaft und Quittenextrakt. Bei allergischen Erkrankungen wirken sie abschwellend und sekretionsmindernd auf die betroffenen Schleimhäute.
  • -Gencydo beeinträchtigt die Funktion des Flimmerepithels nicht.
  • +ATC-Code
  • +nicht zutreffend
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +Gencydo ist ein anthroposophisches Arzneimittel zur Behandlung und Prophylaxe allergischer Erkrankungen der oberen Luftwege wie z.B. Heuschnupfen.
  • +Gemäss den anthroposophischen Prinzipien hat Gencydo eine zusammenziehend-strukturierende Wirkung auf den Organismus, die Schleimhäute schwellen ab und die Sekretion lässt nach. Gencydo beeinträchtigt die Funktion des Flimmerepithels nicht.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +keine Angaben
  • +
  • -Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit wurden nicht durchgeführt.
  • +Absorption
  • +keine Angaben
  • +Distribution
  • +keine Angaben
  • +Metabolismus
  • +keine Angaben
  • +Elimination
  • +keine Angaben
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +keine Angaben
  • -Nicht vorhanden.
  • +nicht vorhanden
  • -Gencydo Ampullen sollten nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr verwendet werden.
  • -Nicht über 25°C lagern.
  • -Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Inkompatibilitäten
  • +nicht zutreffend Beeinflussung diagnostischer Methoden
  • +nicht zutreffend
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • -8 Ampullen (à 1ml) zu 1%, 3% und 5% (B)
  • +Gencydo 1%: 8 Ampullen (à 1ml) (B)
  • +Gencydo 3%: 8 Ampullen (à 1ml) (B)
  • +Gencydo 5%: 8 Ampullen (à 1ml) (B)
  • -Juli 2006.
  • -Index 3
  • +März 2022
  • +Index 4
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home