26 Änderungen an Fachinfo Codein Knoll |
-Hilfsstoffe: Excip. pro compr.
- +Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
-Erwachsene: Bei Bedarf 1–3× 1 Tablette pro 24 Stunden.
- +Erwachsene
- +Bei Bedarf 1-3× 1 Tablette pro 24 Stunden.
- +Spezielle Dosierungsempfehlungen
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Anwendung bei Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
- +Leber- und Niereninsuffizienz
- +Es wurden keine Studien bei Patientinnen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion durchgeführt. Eine Dosierungsempfehlung ist daher nicht möglich.
- +
-Zustände mit Stauung von Bronchialsekret. Zustände, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermieden werden muss.
-Bekannte Überempfindlichkeit gegen Codein. Abhängigkeit von Opioiden. Keine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
- +·Zustände mit Stauung von Bronchialsekret. Zustände, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermieden werden muss.
- +·Bekannte Überempfindlichkeit gegen Codein.
- +·Abhängigkeit von Opioiden.
- +·Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre.
- +·Stillende Frauen.
- +·Patienten, die bekanntermassen ultraschnelle CYP2D6-Metabolisierer sind:
- +·Codein wird in seinen aktiven Metaboliten Morphin durch die hepatischen Isoenzyme CYP2D6 umgewandelt, von denen einige genetische Polymorphismen existieren. Patienten mit einem «ultraschnellen CYP2D6-Metabolisierer»-Phänotyp haben eine hohe CYP2D6-Aktivität, so dass toxische Serum-Level des Morphins auch bei geringen Dosen entstehen können. Diese «ultraschnellen Metabolisierer» können Symptome der Überdosierung zeigen, wie Schwindel, tiefe Sedierung, Kurzatmigkeit, Übelkeit und Erbrechen, bis hin zu einem Atem- und Herzstillstand.
- +·Bei stillenden Müttern, die «ultraschnelle CYP2D6-Metabolisierer» sind und eine Codein-Therapie erhalten, ist die Gefahr von Überdosierung und Tod des Neugeborenen durch eine hohe Morphin-Serum-Konzentration gross. Bei Anzeichen einer Opioid-Toxizität ist eine engmaschige Überwachung der Patienten von enormer Bedeutung.
-Besondere Vorsicht ist angezeigt bei Zuständen mit erhöhtem Hirndruck, Hypovolämie, cerebralen Anfallsleiden. Bei chronischer Obstipation sollte keine Langzeitanwendung erfolgen.
- +Besondere Vorsicht ist angezeigt bei Zuständen mit erhöhtem Hirndruck, Hypovolämie und cerebralen Anfallsleiden. Bei chronischer Obstipation sollte keine Langzeitanwendung erfolgen.
- +Schwangerschaft
- +
-Stillende Mütter sollten dieses Präparat nicht einnehmen, da unter Umständen beim Säugling Atemstörungen auftreten könnten.
- +Stillzeit
- +Codein tritt in die Muttermilch über und darf in der Stillzeit nicht angewendet werden (siehe «Kontraindikationen»).
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Gastrointestinaltrakt
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Atemwege
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-In der Leber werden 5–20% Codein zu Morphin demethyliert. Die Elimination der Metaboliten erfolgt vor allem über die Nieren. Serumproteinbindung: ca. 25%, Plasmahalbwertszeit: 3–4 Std., Bioverfügbarkeit: 53%.
- +Metabolisierung
- +Codein wird in der Leber zu 5-20% durch die Isoenzyme CYP2D6 in Morphin umgewandelt. Von den CYP2D6 Isoenzyme existieren einige genetische Polymorphismen, welche sich phänotypisch in einer unterschiedlichen Metabolisierungs-Geschwindigkeit äussern. Bei ultraschnellen CYP2D6-Metabolisierern (Nord- und Mitteleuropäer ca. 1-5%, Südeuropäer ca. 7-12%, andere Ethnien bis zu 29%) kann schon bei einer geringen Codein-Dosis eine toxische Morphin-Konzentration erreicht werden (siehe «Kontraindikationen»). Bei Langsam-Metabolisierern (ca. 7-10% der kaukasischen Bevölkerung) kann aufgrund der geringeren Morphin-Bildung die analgetische Wirkung vermindert sein oder komplett wegfallen.
- +Elimination
- +Die Elimination der Metaboliten erfolgt vor allem über die Nieren. Serumproteinbindung: ca. 25%, Plasmahalbwertszeit: 3-4 Std., Bioverfügbarkeit: 53%.
-Das Arzneimittel ist vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort, bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
- +Das Arzneimittel ist vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Codein Knoll Tabl 50 mg 20. (B)
- +Codein Knoll Tabletten 50 mg: 20 (B)
-Mai 2009.
-
- +Januar 2017.
- +[Version 103 D]
- +
|
|