ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Lecicarbon - Änderungen - 21.01.2022
20 Änderungen an Fachinfo Lecicarbon
  • -AMZV
  • -Wirkstoff: Natrii hydrogenocarbonas, Natrii dihydrogenophosphas anhydricus.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro suppositorio.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Wirkstoffe: Natrii hydrogenocarbonas 500 mg, Natrii dihydrogenophosphas anhydricus 680 mg; Excip. pro suppositorio.
  • -1 Zäpfchen für Kinder enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +Natrii hydrogenocarbonas, Natrii dihydrogenophosphas anhydricus
  • +Hilfsstoffe
  • +Adeps solidus, lecithinum ex soja, silica colloidalis anhydrica
  • -Wirkstoffe: Natrii hydrogenocarbonas 250 mg, Natrii dihydrogenophosphas anhydricus 340 mg; Excip. pro suppositorio.
  • -Ileus, Colitis ulcerosa, Megacolon, M. Crohn.
  • -Erkrankungen im Anal- und Rektalbereich z.B. Hämorrhoiden, Fissuren.
  • +Ileus, Colitis ulcerosa, Megacolon, M. Crohn
  • +Erkrankungen im Anal- und Rektalbereich z. B. Hämorrhoiden, Fissuren
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Allergische Reaktionen (Sojalecithin), lokales «Brennen» unmittelbar nach dem Einführen.
  • +Allergische Reaktionen (Sojalecithin), lokales „brennen unmittelbar nach dem Einführen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: A06AX02
  • +ATC-Code
  • +A06AX02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +
  • -Lecicarbon-Suppositorien beseitigen die Obstipation durch die Zufuhr von CO, das sich aus den Zäpfchen nach dem Einführen in die Ampulla recti langsam entwickelt. Das COaktiviert reflektorisch die Peristaltik und löst den Entleerungsreflex im Enddarm meist innerhalb von 1520 Min. aus.
  • +Pharmakodynamik
  • +Lecicarbon-Suppositorien beseitigen die Obstipation durch die Zufuhr von CO2, das sich aus den Zäpfchen nach dem Einführen in die Ampulla recti langsam entwickelt. Das CO2 aktiviert reflektorisch die Peristaltik und löst den Entleerungsreflex im Enddarm meist innerhalb von 15-20 Min. aus.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Entfällt.
  • +Metabolismus
  • +Entfällt.
  • +Elimination
  • +Entfällt.
  • +
  • -
  • -Lecicarbon Zäpfchen bei Raumtemperatur (1525 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
  • -Besondere Lagerhinweise
  • -
  • -Lecicarbon darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Lecicarbon Zäpfchen bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -21109 (Swissmedic).
  • +21109 (Swissmedic)
  • +Packungen
  • +Lecicarbon Zäpfchen für Kinder: 10 [D]
  • +Lecicarbon Zäpfchen für Erwachsene: 10, 100 [D]
  • -athenstaedt AG, 6440 Brunnen.
  • +athenstaedt AG, 6440 Brunnen
  • -August 2009.
  • +August 2009
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home