30 Änderungen an Fachinfo Visine Classic |
-Wirkstoff
- +Wirkstoffe
-Tropffläschchen: Conserv.: Benzalkonii chloridum, Natrii edetas; Acidum boricum, Borax, Natrii chloridum, Aqua purificata.
-Monodosen: Acidum boricum, Borax, Natrii chloridum, Aqua purificata.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Augentropfen à 0,5 mg Tetryzolini hydrochloridum pro 1 ml.
- +Tropffläschchen: 0,10 mg/ml Benzalkonii chloridum; Natrii edetas; Acidum boricum, Borax (entspricht 2,21 mg/ml Bor); Natrii chloridum; Aqua purificata.
- +Monodosen: Acidum boricum, Borax (entspricht 2,18 mg/ml Bor); Natrii chloridum; Aqua purificata.
-Übliche Dosierung:
- +Übliche Dosierung
-1-2 Tropfen 2-3 mal täglich in den Bindehautsack träufeln.
- +1 - 2 Tropfen 2 - 3 mal täglich in den Bindehautsack träufeln.
-Hinweise zur Anwendung:
- +Art der Anwendung
-Das in Visine Classic enthaltene Benzalkoniumchlorid kann Augenreizungen verursachen und weiche Kontaktlinsen verfärben. Kontaktlinsen müssen vor der Instillation von Visine Classic entfernt werden und dürfen erst 15 Minuten nach dem Einträufeln wieder aufgesetzt werden.
- +Visine Classic Augentropfen in der Tropfflasche enthält 0,004 mg Benzalkoniumchlorid pro Tropfen.
- +Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Die Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernt werden und dürfen erst nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
- +Es liegen Berichte vor, dass Benzalkoniumchlorid Reizungen am Auge und trockene Augen hervorrufen und den Tränenfilm und die Hornhautoberfläche beeinträchtigen kann. Es sollte bei Patienten mit trockenen Augen und bei Patienten mit geschädigter Hornhaut mit Vorsicht angewendet werden.
- +Bei längerer Anwendung sollten die Patienten überwacht werden.
- +Visine Classic Augentropfen: Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht bei einem Kind unter 2 Jahren an, da es Bor enthält und später die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
- +
-Unten werden die unerwünschten Wirkungen (UAW) zusammengefasst, die während Postmarketing-Beobachtungen zur Behandlung mit Visine Classic aufgetreten sind.
-Die Häufigkeit der unten aufgeführten unerwünschten Wirkungen ist unbekannt, da Häufigkeiten auf Grundlage von Spontanberichten nicht quantifiziert werden können.
-Augenerkrankungen
-Mydriasis, verstärkte Lakrimation, Augenbrennen oder Brennen um die Augen herum, Erythem, Reizung, Ödem, Schmerzen und Juckreiz.
- +Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind nach der Häufigkeit aufgelistet, basierend
- +1.auf dem Auftreten in einfachen, randomisierten, Placebo-kontrollierten klinischen Studien, wenn verfügbar oder
- +2.auf Postmarketing-Beobachtungen, hier gelistet mit der Häufigkeit als unbekannt, da Häufigkeiten auf Grundlage von Spontanberichten nicht quantifiziert werden können.
- +Systemorganklasse (System Organ Class, SOC) Häufigkeit Unerwünschte Wirkungen
- +Augenerkrankungen häufig Augenreizung (Schmerzen, Stechen, Brennen)
- +häufig Sehverschlechterung
- +unbekannt Verstärkte Lakrimation
- +unbekannt Mydriasis
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort unbekannt Reaktionen an der Applikationsstelle (inklusive okulärem und periokulärem Brennen, Erythem, Reizung, Ödem, Schmerzen und Pruritus)
- +
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
- +Anzeichen und Symptome
- +Behandlung
-ATC-Code: S01GA02
-Tetrahydrozolin ist ein Sympathomimetikum der Imidazolin-Gruppe. Es stimuliert direkt die alpha-adrenergen Rezeptoren des sympathischen Nervensystems mit keiner bzw. geringer Aktivität auf die beta-adrenergen Rezeptoren. Nach topischer Applikation in die Konjunktiva wirkt Visine Classic gefässverengend auf kleine Arteriolen und führt zur Abschwellung eines konjunktivalen Ödems.
-Die Vasokonstriktion tritt sofort nach Instillation in den Bindehautsack ein und hält 4-6 Stunden an.
- +ATC-Code
- +S01GA02
- +Wirkungsmechanismus
- +Tetrahydrozolin ist ein Sympathomimetikum der Imidazolin-Gruppe. Es stimuliert direkt die alpha-adrenergen Rezeptoren des sympathischen Nervensystems mit keiner bzw. geringer Aktivität auf die beta-adrenergen Rezeptoren.
- +Pharmakodynamik
- +Nach topischer Applikation in die Konjunktiva wirkt Visine Classic gefässverengend auf kleine Arteriolen und führt zur Abschwellung eines konjunktivalen Ödems.
- +Die Vasokonstriktion tritt sofort nach Instillation in den Bindehautsack ein und hält 4 - 6 Stunden an.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden.
- +
-Absorption:
- +Absorption
-Elimination:
- +Distribution
- +Keine Daten vorhanden.
- +Metabolismus
- +Keine Daten vorhanden.
- +Elimination
-Im unangebrochenen Fläschchen ist Visine Classic bis zu dem auf der Packung mit «Exp» angegebenen Datum haltbar. Nach Anbruch der Flasche, den Inhalt nicht länger als 4 Wochen verwenden. Fläschchen nach Gebrauch sofort verschliessen.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Nach Anbruch der Flasche, den Inhalt nicht länger als 4 Wochen verwenden. Fläschchen nach Gebrauch sofort verschliessen.
-Lagerungshinweise
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
-Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) lagern.
- +Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-25490, 56245 (Swissmedic)
- +25490, 56245 (Swissmedic).
-Janssen-Cilag AG, Zug, ZG
- +Janssen-Cilag AG, Zug, ZG.
-Mai 2019
- +Mai 2020.
|
|