36 Änderungen an Fachinfo Spersacarpine 2 % |
-Acidum boricum (E 284), Natrii tetraboras (Borax) (E 285) (entspricht 1.75 mg/ml Bor), Hypromellosum, Benzalkonii chloridum 0.1 mg/ml, Aqua purificata
- +Acidum boricum (E 284), Natrii tetraboras (Borax) (E 285), Hypromellosum, Benzalkonii chloridum 0,1 mg/ml, Aqua purificata.
-Die Anwendung und Sicherheit von Spersacarpine 2% Augentropfen bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Spersacarpine 2%, Augentropfen bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
-Herzinsuffizienz, Asthma bronchiale (auch bei topischer Anwendung von Pilocarpin können akute Asthmaanfälle ausgelöst werden), Hyperthyreose, Ulcus ventriculi oder duodeni, Stenosen im Verdauungstrakt (z.B. Ileus), Blasenentleerungsstörungen durch Harnwegsobstruktion.
-Um die systemische Resorption zu minimieren, sollte der Patient nach Instillation den Tränenkanal für 1–2 Min. mit Fingerdruck komprimieren.
-Bei Kindern unter 2 Jahren soll Spersacarpine nicht appliziert werden, da es Bor enthält und später die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Menge Bor pro Altersgruppe, bei deren Überschreitung die Fertilität beeinträchtigt werden kann:
-Alter Sicherheitsgrenze
-< 2 Jahre 1 mg B/Tag
-< 12 Jahre 3 mg B/Tag
-< 18 Jahre** 7 mg B/Tag
-≥ 18 Jahre** 10 mg B/Tag
-** Diese Menge kann auch Schäden beim ungeborenen Kind verursachen.
- +Herzinsuffizienz, Asthma bronchiale (auch bei topischer Anwendung von Pilocarpin können akute Asthmaanfälle ausgelöst werden), Hyperthyreose, Ulcus ventriculi oder duodeni, Stenosen im Verdauungstrakt (z. B. Ileus), Blasenentleerungsstörungen durch Harnwegsobstruktion.
- +Um die systemische Resorption zu minimieren, sollte der Patient nach Instillation den Tränenkanal für 1–2 Minuten mit Fingerdruck komprimieren.
-«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10‘000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «Nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10‘000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
-Gelegentlich leichte Reizung der Bindehaut sowie Kopfschmerzen im Augen- und Stirnbereich als Ausdruck eines Ziliarmuskelspasmus sind möglich.
-Selten allergische Reaktionen.
-Sehr selten Pupillarsaumzysten und in sehr seltenen Fällen Verengung der Vorderkammer und dadurch eventuell Auslösung eines akuten Winkelblock-Glaukoms.
- +Gelegentlich: Leichte Reizung der Bindehaut sowie Kopfschmerzen im Augen- und Stirnbereich als Ausdruck eines Ziliarmuskelspasmus.
- +Selten: Allergische Reaktionen.
- +Sehr selten: Pupillarsaumzysten, Verengung der Vorderkammer und dadurch eventuell Auslösung eines akuten Winkelblock-Glaukoms.
-In Einzelfällen Störung der Herzfunktion, Bluthochdruck.
- +Nicht bekannt: Störung der Herzfunktion, Bluthochdruck.
-In Einzelfällen Bronchialspasmen, Lungenödem.
- +Nicht bekannt: Bronchialspasmen, Lungenödem.
-In Einzelfällen Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Spasmen, Speichelfluss.
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Konchenerkrankungen
-In Einzelfällen Muskelschwäche, Krämpfe.
- +Nicht bekannt: Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Spasmen, Speichelfluss.
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Nicht bekannt: Muskelschwäche, Krämpfe.
-In Einzelfällen Tenesmen.
- +Nicht bekannt: Tenesmen.
-In Einzelfällen Schwitzen.
- +Nicht bekannt: Schwitzen.
-Bei unbeabsichtigter Einnahme sollte Erbrechen oder Magenspülung eingeleitet werden. Bei Zeichen von Intoxikationen wie Speichelfluss, Schwitzen, Übelkeit kann eine Therapie mittels Atropine notwendig werden.
- +Bei unbeabsichtigter Einnahme sollte Erbrechen oder eine Magenspülung eingeleitet werden. Bei Zeichen von Intoxikationen, wie Speichelfluss, Schwitzen, Übelkeit, kann eine Therapie mittels Atropin notwendig werden.
-Pilocarpin, ein direktes Parasympathomimeticum, stimuliert die cholinergen Rezeptoren. Lokal am Auge angewendet führt dies zu einer Kontraktion des Sphinktermuskels der Iris und des Ziliarmuskels. Dadurch wird einerseits die Pupille verengt, andererseits der intraokulare Druck durch Erweiterung der Abflusswege des Kammerwassers für 6–12 Stunden gesenkt. Die Wirkungsdauer wird durch die Pilokarpinkonzentration bestimmt. Der Augeninnendruck wird um 10–40% des ursprünglichen Wertes erniedrigt. Beide Wirkungen klingen innerhalb 14 Stunden nach einmaliger Applikation wieder ab; die erhöhte Verweildauer des Wirkstoffes am Auge, welche durch die Methylhydroxypropylcellulose in den Augentropfen bewirkt wird, kann die Wirkung zusätzlich verstärken.
- +Pilocarpin, ein direktes Parasympathomimeticum, stimuliert die cholinergen Rezeptoren. Lokal am Auge angewendet führt dies zu einer Kontraktion des Sphinktermuskels der Iris und des Ziliarmuskels. Dadurch wird einerseits die Pupille verengt, andererseits der intraokulare Druck durch Erweiterung der Abflusswege des Kammerwassers für 6–12 Stunden gesenkt. Die Wirkungsdauer wird durch die Pilocarpinkonzentration bestimmt. Der Augeninnendruck wird um 10–40% des ursprünglichen Wertes erniedrigt. Beide Wirkungen klingen innerhalb von 14 Stunden nach einmaliger Applikation wieder ab; die erhöhte Verweildauer des Wirkstoffes am Auge, welche durch die Hypromellose in den Augentropfen bewirkt wird, kann die Wirkung zusätzlich verstärken.
-Siehe unter Wirkungsmechanismus.
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
-keine Daten vorhanden.
- +Keine Daten vorhanden.
-Es sind keine präparatespezifischen Daten bzw. Daten bei topischer Anwendung vorhanden.
- +Es sind keine Präparat spezifischen Daten bzw. Daten bei topischer Anwendung vorhanden.
-Flasche nach Gebrauch sofort verschliessen. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden, danach vernichten.
- +Flasche nach Gebrauch sofort verschliessen.
- +Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden, danach vernichten.
-Spersacarpine 2%, Augentropfen, Tropfflasche zu 10 ml. (B)
- +Spersacarpine 2%, Augentropfen, Tropfflasche zu 10 ml (B).
-Februar 2021
- +August 2021.
|
|