ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Kenacort-A 10 10 mg/mL - Änderungen - 31.08.2020
12 Änderungen an Fachinfo Kenacort-A 10 10 mg/mL
  • -Kenacort-A 10 Injektionssuspension enthält:
  • -Wirkstoff: Triamcinoloni acetonidum.
  • -Hilfsstoffe: Carboxymethylcellulosum natricum, Polysorbatum 80, Natrii chloridum, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad suspensionem.
  • -Kenacort-A 40 Injektionssuspension enthält:
  • -Wirkstoff: Triamcinoloni acetonidum.
  • -Hilfsstoffe: Carboxymethylcellulosum natricum, Polysorbatum 80, Natrii chloridum, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad suspensionem.
  • +Kenacort-A 10 Injektionssuspension:
  • +Wirkstoff:
  • +Triamcinolonacetonid.
  • +Hilfsstoffe:
  • +Carmellose-Natrium, Polysorbat 80, Natriumchlorid, Benzylalkohol 9,9 mg/1 ml, Salzsäure und Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke.
  • +Enthält Natrium 3,3 mg pro 1 ml.
  • +Kenacort-A 40 Injektionssuspension:
  • +Wirkstoff:
  • +Triamcinolonacetonid.
  • +Hilfsstoffe:
  • +Carmellose-Natrium, Polysorbat 80, Natriumchlorid, Benzylalkohol 9,9 mg/1 ml, Salzsäure und Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke.
  • +Enthält Natrium 3,3 mg pro 1 ml.
  • -Da es sich um eine Kristallsuspension handelt, darf Kenacort-A 10 und A 40 nicht intravenös injiziert werden. Vorsicht auch vor unbeabsichtigten intravasalen Injektionen; das gilt speziell für das Gesicht (oberhalb des Mundes) und für die Kopfhaut, aber auch für die intraglutäale Injektion. Bei versehentlicher Injektion in das subkutane Fettgewebe besteht die Möglichkeit einer reversiblen Atrophie.
  • +Da es sich um eine Injektionssuspension handelt, darf Kenacort-A 10 und A 40 nicht intravenös injiziert werden. Vorsicht auch vor unbeabsichtigten intravasalen Injektionen; das gilt speziell für das Gesicht (oberhalb des Mundes) und für die Kopfhaut, aber auch für die intraglutäale Injektion. Bei versehentlicher Injektion in das subkutane Fettgewebe besteht die Möglichkeit einer reversiblen Atrophie.
  • -Kenacort-A 10 Kristallsuspension darf wegen des Gehaltes an Benzylalkohol bei Neugeborenen, insbesondere bei unreifen Frühgeborenen nicht angewendet werden. Kenacort-A 40 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht und bei Jugendlichen unter 16 Jahren nicht intramuskulär angewendet werden.
  • +Kenacort-A 10 Injektionssuspension darf wegen des Gehaltes an Benzylalkohol bei Neugeborenen, insbesondere bei unreifen Frühgeborenen nicht angewendet werden. Kenacort-A 40 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht und bei Jugendlichen unter 16 Jahren nicht intramuskulär angewendet werden.
  • +Natrium
  • +Diese Arzneimittel enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Ampulle/Stechampulle bzw. Fertigspritze, d.h. sie sind nahezu «natriumfrei».
  • +Benzylalkohol
  • +Diese Arzneimittel enthalten 9,9 mg Benzylalkohol pro 1 ml Ampulle bzw. Fertigspritze.
  • +Diese Arzneimittel enthalten 49,5 mg Benzylalkohol pro 5 ml Stechampulle.
  • +Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.
  • +Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen («Gasping- Syndrom») verbunden. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt.
  • +Bei Kleinkindern besteht aufgrund von Akkumulation ein erhöhtes Risiko.
  • +Grosse Mengen sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität («metabolische Azidose») nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Nicht im Kühlschrank lagern, da bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Agglomerate entstehen können. Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt und für Kinderhand unerreichbar aufbewahren. Nicht einfrieren.
  • +Nicht im Kühlschrank lagern, da bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Agglomerate entstehen können.
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
  • +Vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Nicht einfrieren.
  • -September 2017.
  • +Juni 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home