ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Aldomet 250 - Änderungen - 04.04.2023
32 Änderungen an Fachinfo Aldomet 250
  • -Wirkstoff: Methyldopum anhydricum.
  • -Hilfsstoffe: Color: E104, Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Filmtabletten zu 250 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Methyldopum anhydricum ut methyldopum sesquihydricum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Tablettenkern: Pulver-Zellulose, Zitronensäure, Ethylzellulose, Guar-Galaktomannan, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Natrium-Kalzium-Edetat (enthält 0.025 mg Natrium),
  • +Überzug: Zitronensäure-Monohydrat, Hypromellose 2910, Eisenoxidrot (E172), Propylenglykol, Chinolingelb (E104), Talkum, Titandioxid (E171), Carnaubawachs
  • +
  • -Patienten mit Niereninsuffizienz
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • -Patienten mit Leberinsuffizienz
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • -Jugendliche, Kinder
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • -Über folgende nach Organklassen gelistete unerwünschte Wirkungen wurde berichtet. Die Häufigkeitsangaben sind mittels folgender Kategorien definiert: Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1'000, <1/100); selten1/10'000, <1/1'000); sehr selten (<1/10'000) oder Einzelfälle (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +„sehr häufig (≥1/10)
  • +häufig (≥1/100, <1/10),
  • +gelegentlich (≥1/1000, <1/100)
  • +selten“ (≥1/10000, <1/1000)
  • +sehr selten (<1/10000)
  • -Einzelfälle : Sialoadenitis.
  • +Einzelfälle: Sialoadenitis.
  • -Selten: Hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie, Leukopenie,Knochenmarkdepression.
  • -Einzelfälle : Eosinophilie.
  • +Selten: Hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Granulozytopenie, Leukopenie, Knochenmarkdepression.
  • +Einzelfälle: Eosinophilie.
  • -Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Sedierung (meist vorübergehend),
  • +Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Sedierung (meist vorübergehend),
  • -Erkrankungen des Geschlechtsorgane und der BrustdrueseHäufig: Impotenz, reduzierte Libido.
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdruese
  • +Häufig: Impotenz, reduzierte Libido.
  • -Häufig:, Arzneimittelbedingtes Fieber.
  • +Häufig: Arzneimittelbedingtes Fieber.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: C02AB01
  • +ATC-Code
  • +C02AB01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +
  • -Beeinflussung von Labortests
  • +Beeinflussung diagnostischer Methoden
  • -Filmtabletten zu 250 mg, Packungen mit 100 Filmtabletten. [B]
  • +Filmtabletten zu 250 mg, Packungen mit 100 Filmtabletten [B]
  • -Future Health Pharma GmbH, 8620 Wetzikon ZH.
  • +Future Health Pharma GmbH, 8620 Wetzikon
  • -Oktober 2016.
  • +Februar 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home