ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Calvive C - Änderungen - 27.12.2024
20 Änderungen an Fachinfo Calvive C
  • -Calcii carbonas, Calcii lactas et gluconas, Acidum ascorbicum.
  • +Calciumcarbonat, Calciumlactatgluconat, Ascorbinsäure.
  • -Saccharinum, Saccharum 2 g, Color E 160, Aromatica (Orangen-Aroma), Magnesiumstearat, excipiens pro compresso.
  • -Hinweis für Diabetiker:
  • -1 Brausetablette enthält ca. 2,8 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis entsprechend 47 kJ (11 kcal).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Brausetablette enthält: Calcii carbonas 327 mg, Calcii lactas et gluconas 1 g corresp. 260 mg Calcium, Acidum ascorbicum 1 g.
  • -
  • +Saccharose (1.982 g pro Brausetablette), Citronensäure, Macrogol 4000, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumstearat, Saccharin-Natrium, Sorbitol (E 420) (0.36 mg pro Brausetablette), Betacarotin (E 160a (i)), mittelkettige Triglyceride, arabisches Gummi (E414), hochdisperses Siliciumdioxid (E 551), Natriumascorbat (E 301), Alpha-Tocopherol (E 307), Maltodextrin, mit Orangenaroma.
  • +1 Brausetablette enthält 275.79 mg Natrium.
  • +
  • +
  • -Erwachsene und Schulkinder ab 8 Jahren: 1 Brausetablette täglich.
  • +Erwachsene und Schulkinder ab 8 Jahren:
  • +1 Brausetablette täglich.
  • -Bei Patienten mit leichter Hypercalciurie (Ausscheidung von mehr als 300 mg Calcium/24 Stunden bzw. 7,5 mmol/24 Stunden), oder bei Harnsteinen in der Krankengeschichte ist die Kontrolle der Calciumausscheidung im Urin erforderlich. Gegebenenfalls sollte die Calciumdosis reduziert oder die Behandlung abgebrochen werden.
  • +Bei Patienten mit leichter Hypercalciurie (Ausscheidung von mehr als 300 mg Calcium pro 24 Stunden bzw. 7,5 mmol pro 24 Stunden), oder bei Harnsteinen in der Krankengeschichte ist die Kontrolle der Calciumausscheidung im Urin erforderlich. Gegebenenfalls sollte die Calciumdosis reduziert oder die Behandlung abgebrochen werden.
  • -Zucker (Saccharose): Calvive C enthält Sacharose. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Der Zuckergehalt (2 g/Tablette) muss von Diabetikern beachtet werden.
  • -Natrium: Calvive C enthält pro Brausetablette 0.28 g Natrium. Dies muss bei Patienten, die unter einer kontrollierten Natrium-Diät stehen, berücksichtigt werden.
  • +Information zu den Hilfsstoffen
  • +Calvive C enthält Saccharose.
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Der Zuckergehalt (ca. 2 g/Tablette) muss bei Patienten mit Diabetes mellitus beachtet werden.
  • +Sorbitol:
  • +Dieses Arzneimittel enthält 0.36 mg Sorbitol pro Brausetablette.
  • +Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose)-haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen.
  • +Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen.
  • +Natrium:
  • +Calvive C enthält pro Brausetablette 275.79 mg Natrium, entsprechend 13.8% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Dies muss bei Patienten, die unter einer kontrollierten Natrium-Diät stehen, berücksichtigt werden.
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • +
  • -Nebenwirkungen sind nachstehend, nach Systemorganklasse und Häufigkeit geordnet, aufgeführt. Häufigkeiten sind definiert als: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) oder nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +Häufigkeiten sind definiert als: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000) oder nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Nieren und Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +s. Wirkungsmechanismus
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine weiteren Angaben.
  • +
  • -Lagerungshinweis
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15–25°C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
  • -Calvive C bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
  • -November 2023.
  • +November 2024
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home