ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ledermix - Änderungen - 24.03.2025
26 Änderungen an Fachinfo Ledermix
  • -Wirkstoffe: Demeclocyclinum calcicum, Triamcinoloni acetonidum
  • -Hilfsstoffe: Macrogolum 400, antiox.: Natrii sulfis (E 221), excipiens ad pastam
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Paste enthält: 30,2 mg Demeclocyclinum calcicum, 10 mg Triamcinoloni acetonidum.
  • +Wirkstoffe
  • +Demeclocyclinum calcicum, Triamcinoloni acetonidum
  • +Hilfsstoffe
  • +Macrogolum 400, Macrogolum 3000, E221, Trolaminum, Calcii chloridum dihydricum, Zinci oxidum, Natrii calcii edetas, Silica colloidalis anhydrica, Aqua purificata
  • +
  • -Therapie: Vitalbehandlung möglich Bei relativ geringen Schmerzen: Exkavation und Abdeckung des pulpanahen Dentins im Sinne der indirekten Überkappung, Schlussfüllung. Bei heftigen spontan auftretenden pulpitischen Symptomen: Erste Sitzung: Exkavation im Sinne der indirekten Überkappung und Vorbehandlung mit Ledermix Paste; prov. Verschluss. Zweite Sitzung: Indirekte Überkappung, Schlussfüllung. Wurzelbehandlung
  • +Therapie: Vitalbehandlung möglich Bei relativ geringen Schmerzen: Exkavation und Abdeckung des pulpanahen Dentins im Sinne der indirekten Überkappung, Schlussfüllung. Bei heftigen spontan auftretenden pulpitischen Symptomen: Erste Sitzung: Exkavation im Sinne der indirekten Überkappung und Vorbehandlung mit Ledermix Paste; prov. Verschluss. Zweite Sitzung: Indirekte Überkappung, Schlussfüllung. Wurzelbehandlung
  • -Kinder
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
  • -Sehr häufig (≥ 1/10)
  • -Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)
  • -Gelegentlich (≥1/1‘000 bis <1/100)
  • -Selten (≥ 1/10‘000 bis < 1/1000)
  • -Sehr selten (< 1/10‘000)Einzelfälle (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1000, < 1/100), selten (≥ 1/10‘000, < 1/1000), sehr selten (< 1/10‘000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ELVIS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code A01AC01
  • +ATC-Code
  • +A01AC01
  • -Nach 24 h sind 30% freigesetzt und nach Ablauf von 14 Wochen die restlichen 70% des Triamcinolons. Jedoch ist die lokale Wirksamkeit auf eine Zeitspanne von wenigen Tagen beschränkt.
  • +Nach 24 h sind 30 % freigesetzt und nach Ablauf von 14 Wochen die restlichen 70 % des Triamcinolons. Jedoch ist die lokale Wirksamkeit auf eine Zeitspanne von wenigen Tagen beschränkt.
  • -Die Plasmaproteinbindung von Demeclocyclin liegt bei 50-85%, die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 13 Stunden.
  • +Die Plasmaproteinbindung von Demeclocyclin liegt bei 50-85 %, die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 13 Stunden.
  • -Untersuchungen zur chronischen Toxizität wurden an Ratten, Hunden und Affen durchgeführt. In Abhängigkeit von Dosis, Behandlungsdauer und Verabreichungsart wurden neben einigen Todesfällen Blutbildveränderungen, Beeinträchtigungen des Elektrolythaushalts, Infektionen und Leberveränderungen registriert. In direktem Zusammenhang mit der Glucocorticoidwirkung steht die beobachtete Verkleinerung der Nebennierenrinde und des lymphatischen Gewebes. Bei Ratten und Hunden wurden außer den o. g. Erscheinungen eine Beeinflussung der Gerinnungsfaktoren sowie eine Reduzierung des Glykogengehalts von Leber, Herz- und Skelettmuskel beobachtet.
  • +Untersuchungen zur chronischen Toxizität wurden an Ratten, Hunden und Affen durchgeführt. In Abhängigkeit von Dosis, Behandlungsdauer und Verabreichungsart wurden neben einigen Todesfällen Blutbildveränderungen, Beeinträchtigungen des Elektrolythaushalts, Infektionen und Leberveränderungen registriert. In direktem Zusammenhang mit der Glucocorticoidwirkung steht die beobachtete Verkleinerung der Nebennierenrinde und des lymphatischen Gewebes. Bei Ratten und Hunden wurden ausser den o. g. Erscheinungen eine Beeinflussung der Gerinnungsfaktoren sowie eine Reduzierung des Glykogengehalts von Leber, Herz- und Skelettmuskel beobachtet.
  • -Ledermix Paste darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» gekennzeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Arzneimittel nicht über 25°C, in der Originalverpackung und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Nicht über 25 °C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -29621 (Swissmedic)
  • +29621 (Swissmedic)
  • -Ledermix Paste: 5 g [A]
  • +Ledermix Paste: 5 g [A]
  • -September 2015
  • +April 2024
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home