34 Änderungen an Fachinfo Celestone Chronodose |
-Wirkstoffe: Betamethasoni acetas, Betamethasonum (ut Betamethasoni natrii phosphas).
-Hilfsstoffe: Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Dinatrii phosphas dihydricus, Dinatrii edetas, aqua ad iniectabilia, Conserv.: Benzalkonii chloridum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 ml Injektionssuspension enthält: Betamethasoni acetas 3 mg, Betamethasonum 3 mg ut Betamethasoni natrii phosphas, Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Dinatrii phosphas dihydricus, Dinatrii edetas, Conserv.: Benzalkonii chloridum 0,2 mg, Aqua q.s. ad suspensionem pro 1 ml.
- +Wirkstoffe
- +Betamethasoni acetas, Betamethasonum (ut Betamethasoni natrii phosphas).
- +Hilfsstoffe
- +Natrii dihydrogenophosphas dihydricus, Dinatrii phosphas dihydricus, Dinatrii edetas, aqua ad iniectabilia, Conserv.: Benzalkonii chloridum.
-Als kurzfristige unterstützende Behandlung während einer akuten Phase oder Exazerbation folgender Krankheiten: posttraumatische Osteoarthritis, Synovitis bei Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis (ausgewählte Fälle können eine niedrigere Erhaltungsdosis benötigen; siehe «Dosierung/Anwendung»), akute und subakute Bursitis, Epikondylitis, akute unspezifische Tenosynovitis, Myositis, Fibrositis, Tendinitis, akute Gichtarthritis, Arthritis bei Psoriasis, Schmerzsyndrom der unteren Wirbelsäule, Lumbago, Ischias, Coccygodynie, Tortikollis, Ganglionzysten.
- +Als kurzfristige unterstützende Behandlung während einer akuten Phase oder Exazerbation folgender Krankheiten: posttraumatische Osteoarthritis, Synovitis bei Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis (ausgewählte Fälle können eine niedrigere Erhaltungsdosis benötigen; siehe «Dosierung/Anwendung»), akute und subakute
- +Bursitis, Epikondylitis, akute unspezifische Tenosynovitis, Myositis, Fibrositis, Tendinitis, akute Gichtarthritis, Arthritis bei Psoriasis, Schmerzsyndrom der unteren Wirbelsäule, Lumbago, Ischias, Coccygodynie, Tortikollis, Ganglionzysten.
-Die übliche Anfangsdosierung von Celestone Chronodose beträgt bei Asthma, Heufieber und anderen Allergien, Dermatosen, Gelenkrheumatismus sowie Bindegewebserkrankungen 1 ml wöchentlich und kann, wenn notwendig, mehrmals wiederholt werden. Bei weniger schweren Situationen genügen niedrigere Dosen; in ausgewählten Fällen (Status asthmaticus, schwere allergische Reaktionen, oder Lupus erythematodes) können höhere Anfangsdosen von 2 ml nötig sein.
- +Die übliche Anfangsdosierung von Celestone Chronodose beträgt bei Asthma, Heufieber und anderen Allergien, Dermatosen, Gelenkrheumatismus sowie Bindegewebserkrankungen 1ml wöchentlich und kann, wenn notwendig, mehrmals wiederholt werden. Bei weniger schweren Situationen genügen niedrigere Dosen; in ausgewählten Fällen (Status asthmaticus, schwere allergische Reaktionen, oder Lupus erythematodes) können höhere Anfangsdosen von 2ml nötig sein.
-Die intraartikulär zu verabreichende Dosis variiert individuell je nach Grösse des zu behandelnden Gelenkes und der Schwere der Erkrankung. Die folgenden Dosen können als Anhaltspunkt dienen: sehr grosse Gelenke (z.B. Hüfte) 1–2 ml, grosse Gelenke (z.B. Knie, Sprunggelenk, Schulter) 1 ml, mittlere Gelenke (z.B. Ellenbogen, Handgelenk) 0,5–1 ml, kleine Gelenke (z.B. Metakarpo-, Interphalangeal, Stern-, Akromioklavikular) 0,25–0,5 ml. Für eine chronische Behandlung werden die Injektionen im Abstand von 1 bis 4 oder mehr Wochen wiederholt, abhängig von der Besserung, die die Erstinjektion herbeigeführt hat.
- +Die intraartikulär zu verabreichende Dosis variiert individuell je nach Grösse des zu behandelnden Gelenkes und der Schwere der Erkrankung. Die folgenden Dosen können als Anhaltspunkt dienen: sehr grosse Gelenke (z.B. Hüfte) 1-2ml, grosse Gelenke (z.B. Knie, Sprunggelenk, Schulter) 1ml, mittlere Gelenke (z.B. Ellenbogen, Handgelenk) 0,5-1ml, kleine Gelenke (z.B. Metakarpo-, Interphalangeal, Stern-, Akromioklavikular) 0,25-0,5ml. Für eine chronische Behandlung werden die Injektionen im Abstand von 1 bis 4 oder mehr Wochen wiederholt, abhängig von der Besserung, die die Erstinjektion herbeigeführt hat.
-Zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen von Sehnen und Bursen beträgt die empfohlene Dosis 1 ml. Bei rezidivierenden oder chronischen Fällen können sich wiederholte Injektionen im Abstand von 1 bis 2 Wochen als notwendig erweisen.
- +Zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen von Sehnen und Bursen beträgt die empfohlene Dosis 1ml. Bei rezidivierenden oder chronischen Fällen können sich wiederholte Injektionen im Abstand von 1 bis 2 Wochen als notwendig erweisen.
-Bei Ganglia der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide werden 0,5 ml direkt in die Zyste injiziert. Für die meisten Fuss-Affektionen werden Dosen von 0,25 oder 0,5 ml empfohlen. Bei der akuten Gichtarthritis können Dosen bis zu 1 ml erforderlich sein.
- +Bei Ganglia der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide werden 0,5ml direkt in die Zyste injiziert. Für die meisten Fuss-Affektionen werden Dosen von 0,25 oder 0,5ml empfohlen. Bei der akuten Gichtarthritis können Dosen bis zu 1ml erforderlich sein.
-Zur subläsionalen Unterspritzung dermatologischer Herde beträgt die Dosis 0,2 ml/cm² Hautoberfläche und wird intradermal (nicht subkutan) injiziert. Es wird empfohlen, nicht mehr als insgesamt 1 ml pro Woche zu verabreichen.
- +Zur subläsionalen Unterspritzung dermatologischer Herde beträgt die Dosis 0,2ml/cm² Hautoberfläche und wird intradermal (nicht subkutan) injiziert. Es wird empfohlen, nicht mehr als insgesamt 1ml pro Woche zu verabreichen.
-·Parasitosen, Poliomyelitis mit Ausnahme der bulbärencephalitischen Form, Lymphadenitis nach BCG-Impfung, Amöbeninfektion
- +·Parasitosen, Poliomyelitis mit Ausnahme der bulbären-cephalitischen Form, Lymphadenitis nach BCG-Impfung, Amöbeninfektion
- +Nach systemischer Verabreichung von Corticosteroiden wurde über Phäochromozytom-Krisen berichtet, teilweise mit letalem Ausgang. Corticosteroide sollten daher bei Patienten mit bekanntem oder vermutetem Phäochromozytom nur nach entsprechender Evaluierung des Risiko/Nutzen-Verhältnisses verabreicht werden. Treten bei einem Patienten unter Behandlung mit Betamethason potentielle Symptome einer Phäochromozytom-Krise wie hypertensive Krise, Herzversagen, Tachykardie, Kopf-, Abdominal- und/oder Thoraxschmerzen auf, sollte an die Möglichkeit eines bisher unbekannten Phäochromozytoms gedacht werden.
- +Antenatale Lungenreifung
- +Studien haben gezeigt, dass nach Durchführung einer antenatalen Lungenreifung mit Betamethason nach der 33. Schwangerschaftswoche bei drohender Frühgeburt ein erhöhtes Risiko einer neonatalen Hypoglykämie besteht.
- +
-Bei längerdauernder hochdosierter Therapie, d.h. wenn die Cushing-Schwellendosis (>1 mg Betamethason pro Tag) überschritten wird, können die bekannten Nebenwirkungen der Glukokortikoide auftreten:
- +Bei längerdauernder hochdosierter Therapie, d.h. wenn die Cushing-Schwellendosis (>1mg Betamethason pro Tag) überschritten wird, können die bekannten Nebenwirkungen der Glukokortikoide auftreten:
- +Auslösung einer Phäochromozytom-Krise bei Patienten mit vorbestehendem (auch latentem) Phäochromozytom.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: H02AB01
- +ATC-Code
- +H02AB01
-Die Wirkung von Celestone Chronodose hält individuell verschieden lang an. Mit einer Injektion von Celestone Chronodose wird normalerweise eine mittlere klinische Wirkungsdauer von 1–2 Wochen bei systemischer (i.m.) Applikation erreicht, bei lokaler Applikation von 1–4 Wochen.
-Die relative entzündungshemmende Äquivalenzdosis von Betamethason (in löslicher Form) im Vergleich zu anderen Glukokortikoiden beträgt: 1 mg Betamethason = 1,25 mg Dexamethason = 6,5 mg Triamcinolon bzw. Methylprednisolon = 8,5 mg Prednison bzw. Prednisolon = 35 mg Hydrocortison = 40 mg Cortison.
- +Die Wirkung von Celestone Chronodose hält individuell verschieden lang an. Mit einer Injektion von Celestone Chronodose wird normalerweise eine mittlere klinische Wirkungsdauer von 1-2 Wochen bei systemischer (i.m.) Applikation erreicht, bei lokaler Applikation von 1-4 Wochen.
- +Die relative entzündungshemmende Äquivalenzdosis von Betamethason (in löslicher Form) im Vergleich zu anderen Glukokortikoiden beträgt: 1mg Betamethason = 1,25mg Dexamethason = 6,5mg Triamcinolon bzw. Methylprednisolon = 8,5mg Prednison bzw. Prednisolon = 35mg Hydrocortison = 40mg Cortison.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Informationen verfügbar.
- +
-Im therapeutischen Konzentrationsbereich ist Betamethason-Natriumphosphat zu etwa 60–70% an Plasmaproteine (vorwiegend Serumalbumin) gebunden. Das Verteilungsvolumen von Betamethason beträgt 1,4 ± 0,3 l/kg. Über seine Verteilung in Liquor, Lunge, Galle, Prostata, Knochengewebe und Speichel liegen keine Daten vor.
- +Im therapeutischen Konzentrationsbereich ist Betamethason-Natriumphosphat zu etwa 60-70% an Plasmaproteine (vorwiegend Serumalbumin) gebunden. Das Verteilungsvolumen von Betamethason beträgt 1,4 ± 0,3 l/kg. Über seine Verteilung in Liquor, Lunge, Galle, Prostata, Knochengewebe und Speichel liegen keine Daten vor.
-Die renale Clearance von Betamethason wird mit 2,9 ± 0,9 ml/Min./kg angegeben.
- +Die renale Clearance von Betamethason wird mit 2,9 ± 0,9ml/Min./kg angegeben.
-Celestone Chronodose ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht geschützt aufzubewahren. Lagerung im Kühlschrank (2–8 °C) ist möglich. Nicht einfrieren. Das Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Celestone Chronodose ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschützt aufzubewahren. Lagerung im Kühlschrank (2-8 °C) ist möglich. Nicht einfrieren. Das Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
-31839 (Swissmedic).
- +31839 (Swissmedic)
-Ampullen zu 1 ml: 1 (B)
- +Ampullen zu 1ml: 1 (B)
-September 2018.
- +Februar 2022
- +Pheochromocytoma-S-CCDS-OG1459-SOi-OG5166A-SUi-092021a-RCN100000544-CH
|
|