ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Glucose 25 g B. Braun - Änderungen - 03.12.2016
18 Änderungen an Fachinfo Glucose 25 g B. Braun
  • -AMZV
  • -1 Zusatzampulle à 50 ml enthält 25 g Glucose.
  • +1 Zusatzampulle à 50 ml enthält 25 g Glucose
  • -Nicht unverdünnt verabreichen: In einer geeigneten Infusionslösung verdünnen. Die Dosierung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und der Stoffwechsellage. Die Infusionsmenge soll 500 mg Glucose/kg KG pro Stunde nicht überschreiten. Die maximale Tagesdosis liegt bei 6 g Glucose/kg KG.
  • -Der Inhalt des Gebindes soll unmittelbar vor dem Gebrauch in einer mit Glucose kompatiblen Infusionslösung (s. Rubrik «Inkompatibilitäten») verdünnt werden.
  • +Die Dosierung richtet sich nach dem klinischen Zustand, dem Alter und dem Gewicht des Patienten.
  • +Erwachsene und ältere Patienten
  • +Die Infusionsmenge soll 500 mg Glucose/kg KG pro Stunde nicht überschreiten. Die maximale Tagesdosis liegt bei 6 g Glucose/kg KG.
  • +Anwendung bei Kindern
  • +Die Dosierung ist abhängig vom Alter, Gewicht, dem klinischen und metabolischen Zustand des Patienten, der Verdünnung sowie von einer Begleittherapie und sollte von einem Arzt bestimmt werden, der Erfahrungen mit Infusionstherapien in der Pädiatrie hat (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen»).
  • +Art der Anwendung
  • +Der Inhalt des Gebindes muss unmittelbar vor dem Gebrauch in einer mit Glucose kompatiblen Infusionslösung verdünnt werden. Nicht unverdünnt verabreichen.
  • -Anurie, bei Hirn- oder Rückenmarksblutungen, bei Patienten, die unter Deliriums tremens mit gleichzeitiger Dehydratation leiden.
  • +Anurie, bei Hirnoder Rückenmarksblutungen, bei Patienten, die unter Deliriums tremens mit gleichzeitiger Dehydratation leiden.
  • +Pädiatrische Population
  • +Bei Neugeborenen, besonders bei Frühgeborenen mit geringem Geburtsgewicht besteht ein erhöhtes Risiko für eine Hyperglykämie. Damit mögliche unerwünschte Langzeitnebenwirkungen vermieden werden können, ist hier, durch engmaschige Überwachung, eine auszureichende Blutzuckerkontrolle während der Behandlung mit einer glucosehaltigen Lösung nötig.
  • +Um möglicherweise tödliche Überdosierung mit intravenöser Flüssigkeit bei Neugeborenen zu vermeiden, muss die Lösung mit besonderer Vorsicht verabreicht werden.
  • +
  • -Unerwünschte Wirkungen sind vor allem im Fall einer Überdosierung zu erwarten. Die periphervenöse Infusion einer hyperosmotischen Glucoselösung kann zu einer Venenentzündung oder Thrombose führen. Die zu schnelle Infusion einer konzentrierten Glucoselösung kann zu einem hyperosmotischen Zustand führen und Hyperglykämie und Glucosurie verursachen. Mit geeigneter Verdünnung und angepasster Infusionsgeschwindigkeit, sowie genauer Überwachung lassen sich diese Nebenwirkungen weitgehend vermeiden.
  • +Die in diesem Abschnitt aufgelisteten Nebenwirkungen sind gemäss der empfohlenen Häufigkeitskonvention aufgeführt:
  • +Sehr häufig (≥1/10)
  • +Häufig (≥1/100 bis <1/10)
  • +Gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100)
  • +Selten (≥1/10'000 bis <1/1'000)
  • +Sehr selten (<1/10'000)
  • +Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Unerwünschte Wirkungen sind vor allem im Fall einer Überdosierung zu erwarten.
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
  • +Nicht bekannt: Hyperosmotischer Zustand, durch zu schnelle Infusion einer konzentrierten Glucoselösung (siehe Abschnitt «Überdosierung») und dadurch verursachte Hyperglykämie und Glucosurie.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
  • +Nicht bekannt: Venenentzündung oder Thrombose.
  • -
  • -Glucose wird über den Zitronensäurezyklus abgebaut und kann pro Mol Glucose bis zu 48 Mol Adenosin-Triphosphat ergeben (Brennwert: ca. 4 kcal/g, Oxidationswasser: 0,6 ml/g).
  • +Glucose wird über den Zitronensäurezyklus abgebaut und kann pro Mol Glucose bis zu 48 Mol Adenosin-Triphosphat ergeben (Brennwert: ca. 4 kcal/g, Oxidationswasser: 0,6 ml/g).
  • +Inkompatibilitäten
  • +
  • -
  • -
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser der Reichweite von Kindern lagern.
  • +Packungen
  • +Infusionsflasche 20× 50 ml. (B)
  • -B. Braun Medical AG, 6204 Sempach.
  • +B. Braun Medical AG, Sempach.
  • -September 2006.
  • +Juli 2016.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home