ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Choriomon 10'000 - Änderungen - 01.10.2021
44 Änderungen an Fachinfo Choriomon 10'000
  • -Wirkstoff: gonadotropinum chorionicum (hCG, humanes Choriongonadotropin aus menschlichem Urin; Herkunftsland des Urins: Volksrepublik China).
  • -Hilfsstoff: lactosum monohydricum.
  • -Lösungsmittel: natrii chloridi solutio.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Gefriergetrocknetes Pulver entsprechend 1000/2000/5000 I.E. hCG pro Durchstechflasche.
  • -Eine mit Lösungsmittel vorgefüllte Spritze bzw. Ampulle zur Herstellung der Injektionslösung enthält 1 ml Natrium Chlorid Lösung 0,9%.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +gonadotrophinum chorionicum (hCG, humanes Choriongonadotropin aus menschlichem Urin; Herkunftsländer des Urins: Volksrepublik China und die Niederlande).
  • +Hilfsstoffe
  • +Pulver zur Herstellung einer Injektionslosung: lactosum monohydricum.
  • +Lösungsmittel: natrii chloridum 0.9% (corresp. 3,54 mg Natrium).
  • +
  • +
  • -Die gefriergetrocknete Substanz wird im Lösungsmittel aufgelöst und langsam intramuskulär oder subkutan injiziert.
  • +Das Pulver wird im Lösungsmittel aufgelöst und langsam intramuskulär oder subkutan injiziert.
  • -Wird keine Ovulation erzielt, kann die Behandlung nach dem gleichen Schema wiederholt werden. Zu weiteren Details wird auf die Fachinformation der hMG- bzw. FSH-Präparate verwiesen.
  • +Wird keine Ovulation erzielt, kann die Behandlung nach dem gleichen Schema wiederholt werden.
  • +Zu weiteren Details wird auf die Fachinformation der hMG- bzw. FSH-Präparate verwiesen.
  • +Natrium
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h es ist nahezu «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Über folgende unerwünschte Wirkungen, welche nach Organsystemen geordnet sind, wurde im Zusammenhang mit einer Gonadotropin-Behandlung berichtet. Die Häufigkeitsgrade sind folgende: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100,<1/10), gelegentlich (>1/1000,<1/100), selten (>1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • -Immunsystem
  • +Über folgende unerwünschte Wirkungen, welche nach Organsystemen geordnet sind, wurde im Zusammenhang mit einer Gonadotropin-Behandlung berichtet. Die Häufigkeitsgrade sind folgende: sehr häufig (1/10), häufig (1/100, <1/10), gelegentlich (1/1000, <1/100), selten (1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Nervensytem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Reproduktionssystem und Brust
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Stoffwechsel und Ernährung
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • -Reproduktionssystem und Brust
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Daher kann das Risiko einer Übertragung von Erregern bekannter und unbekannter Natur nicht völlig ausgeschlossen werden.
  • +Daher kann das Risiko einer Übertragung von Erregern bekannter und unbekannter Natur nicht völlig ausgeschlossen werden
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC Code: G03GA01
  • +ATC-Code
  • +G03GA01
  • -Metabolismus/Elimination
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Elimination
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Choriomon darf nach Ablauf des auf der Packung mit «EXP» angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht geschützt aufbewahren.
  • -Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern. Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +Ausser Reichwerte von Kindern aufbewahren.
  • -Das gefriergetrocknete Pulver wird mit dem dazugehörigen Lösungsmittel aufgelöst.
  • +Das Pulver wird mit dem dazugehörigen Lösungsmittel aufgelöst.
  • -33524 (Swissmedic).
  • +33524 (Swissmedic)
  • -Choriomon 1000 und 2000 I.E.: Packungen zu 3 Durchstechflaschen mit Lyophilisat und 3 mit Lösungsmittel vorgefüllten Spritzen [B].
  • -Choriomon 5000 I.E. Packung zu 1 bzw. 3 Durchstechflaschen mit Lyophilisat und 1 bzw. 3 mit Lösungsmittel vorgefüllten Spritzen [B].
  • -Choriomon 5000 I.E. Packung zu 1, 3 bzw. 10 Durchstechflaschen mit Lyophilisat und 1, 3 bzw. 10 Lösungsmittelampullen [B].
  • +Choriomon 1000 und 2000 I.E.: Packungen zu 3 Durchstechflaschen mit Pulver und 3 mit Lösungsmittel vorgefüllten Spritzen [B].
  • +Choriomon 5000 I.E. Packung zu 1 bzw. 3 Durchstechflaschen mit Pulver und 1 bzw. 3 mit Lösungsmittel vorgefüllten Spritzen [B].
  • +Choriomon 5000 I.E. Packung zu 1, 3 bzw. 10 Durchstechflaschen mit Pulver und 1, 3 bzw. 10 Lösungsmittelampullen [B].
  • -IBSA Institut Biochimique SA, 6903 Lugano.
  • +IBSA Institut Biochimique SA, Lugano.
  • -Februar 2012.
  • +Januar 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home