36 Änderungen an Fachinfo Entumin 40 mg |
-Wirkstoff: Clotiapinum.
-Hilfsstoffe: Excip. pro compr.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Tabletten zu 40 mg Clotiapin.
- +Wirkstoffe
- +Clotiapinum.
- +Hilfsstoffe
- +Excip. pro compr.
-Initialbehandlung: 120–200 mg (= 3–5 Tabletten) pro Tag in 2–3 Einzeldosen einnehmen.
- +Initialbehandlung: 120-200 mg (= 3-5 Tabletten) pro Tag in 2-3 Einzeldosen einnehmen.
-Erhaltungs- und Langzeitbehandlung: 20–160 mg/d in 1–3 Einzeldosen einnehmen.
- +Erhaltungs- und Langzeitbehandlung: 20-160 mg/d in 1-3 Einzeldosen einnehmen.
-20–120 mg/d in 1–3 Einzeldosen einnehmen.
- +20-120 mg/d in 1-3 Einzeldosen einnehmen.
-20–40 mg am Abend einnehmen.
- +20-40 mg am Abend einnehmen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Häufigkeiten: Sehr häufig: (1>10); häufig: (>1/100 <1/10); gelegentlich: (>1/1’000 <1/100); selten: (>1/10’000 <1/1’000); sehr selten: (<1/10’000).
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: Sehr häufig (1>10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1'000, <1/100), selten (>1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Unerwünschte Wirkungen aus Spontanmeldungen und Fallbeschreibungen:
-Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden in der Phase nach der Markteinführung von Entumin berichtet und entstammen Spontanmeldungen und Fallbeschreibungen in der Fachliteratur. Da diese Wirkungen freiwillig von einer Population unbekannter Grösse berichtet wurden, ist eine verlässliche Abschätzung ihrer Häufigkeit nicht möglich; diese wird daher als unbekannt kategorisiert.
- +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
- +Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden in der Phase nach der Markteinführung von Entumin berichtet und entstammen Spontanmeldungen und Fallbeschreibungen in der Fachliteratur. Da diese Wirkungen freiwillig von einer Population unbekannter Grösse berichtet wurden, ist eine verlässliche Abschätzung ihrer Häufigkeit nicht möglich; diese wird daher als nicht bekannt kategorisiert.
-Häufigkeit unbekannt: Extrapyramidalmotorische Symptome und/oder Entzugserscheinungen beim Neugeborenen.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Extrapyramidalmotorische Symptome und/oder Entzugserscheinungen beim Neugeborenen.
-Häufigkeit unbekannt: Malignes neuroleptisches Syndrom.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Malignes neuroleptisches Syndrom.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Magenspülung/Aktivkohle: Dekontamination durch Magenspülung sollte nur in der ersten Stunde nach Ingestion, Verabreichung von Aktivkohle innert 1–2 Stunden erfolgen.
- +Magenspülung/Aktivkohle: Dekontamination durch Magenspülung sollte nur in der ersten Stunde nach Ingestion, Verabreichung von Aktivkohle innert 1-2 Stunden erfolgen.
-ATC-Code: N05AX09
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Clotiapin ist eine Substanz aus der Reihe der Dibenzothiazepine, der vierten neurologischen Stoffklasse neben Phenothiazinen, Butyrophenonen und Thioxanthenen. Die allgemeinen pharmakodynamischen Eigenschaften ähneln denen der Phenothiazine. Es weist eine hohe Affinität zu D2- und 5-HAT-Rezeptoren auf und hat darüber hinaus eine adrenolytische, anticholinerge und antihistaminerge Aktivität. Entumin wirkt initial sedierend, psychomotorisch dämpfend, schlafregulierend, angst- und spannungslösend, antipsychotisch und kontaktfördernd. Sein Vorzug ist eine besonders gute Organ-Verträglichkeit (z.B. Leber, Augen, Haut).
- +ATC-Code
- +N05AH06
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Clotiapin ist eine Substanz aus der Reihe der Dibenzothiazepine, der vierten neurologischen Stoffklasse neben Phenothiazinen, Butyrophenonen und Thioxanthenen. Die allgemeinen pharmakodynamischen Eigenschaften ähneln denen der Phenothiazine. Es weist eine hohe Affinität zu D2- und 5-HT-Rezeptoren auf und hat darüber hinaus eine adrenolytische, anticholinerge und antihistaminerge Aktivität. Entumin wirkt initial sedierend, psychomotorisch dämpfend, schlafregulierend, angst- und spannungslösend, antipsychotisch und kontaktfördernd. Sein Vorzug ist eine besonders gute Organ-Verträglichkeit (z.B. Leber, Augen, Haut).
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Biotransformation, Metabolismus
- +Metabolismus
-Spezielle Populationen
-Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Besondere Lagerhinweise
-Das Arzneimittel soll vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 30 °C aufbewahrt werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 30°C lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-100 Tabletten (B)
- +100 Tabletten (B).
-April 2013.
- +April 2023.
|
|