18 Änderungen an Fachinfo Tyroqualin |
-Dequalinii chloridum, Tyrothricinum, Lidocaini hydrochloridum monohydraticum.
- +Dequaliniumchlorid, Tyrothricin, Lidocainhydrochlorid-Monohydrat.
-Aromatica (Pfefferminze), Natrii cyclamas, excipiens pro compresso.
- +Lactose, Povidon K30, Natriumcyclamat, Pfefferminzaroma, Glyceroldibehenat.
- +1 Lutschtablette enthält 1,37 mg Natrium und 476,25 mg Lactose.
-Stündlich eine Tablette langsam im Munde zergehen lassen. Nach Abklingen der Symptome alle 4-5 Stunden eine Tablette lutschen. Maximal 8 Tabletten täglich.
- +Stündlich eine Lutschtablette langsam im Munde zergehen lassen. Nach Abklingen der Symptome alle 4-5 Stunden eine Lutschtablette lutschen. Maximal 8 Lutschtabletten täglich.
-Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkoder Hilfsstoffe.
- +Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- oder Hilfsstoffe.
- +Tyroqualin, Lutschtabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Tyroqualin enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Lutschtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +
-Haut und Schleimhaut
-Nach der Anwendung von Tyroqualin können allergische Reaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten. In diesem Fall muss das Präparat abgesetzt werden. Bei der Anwendung auf frischen Wunden kann Tyroqualin zu Blutungen führen.
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«Sehr häufig» (≥1/10)
- +«häufig» (≥1/100, <1/10)
- +«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100)
- +«selten» (≥1/10'000, <1/1000)
- +«sehr selten» (<1/10'000)
- +«nicht bekannt» (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Nicht bekannt: Nach der Anwendung von Tyroqualin können allergische Reaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Atembeschwerden auftreten. In diesem Fall muss das Präparat abgesetzt werden. Bei der Anwendung auf frischen Wunden kann Tyroqualin zu Blutungen führen.
-Dequalin wird durch die Speichelflüssigkeit nur minim in der Wirksamkeit eingeschränkt, durch die Magensäfte aber total inaktiviert. Bei lokaler Anwendung findet keine Resorbtion statt.
- +Dequalin wird durch die Speichelflüssigkeit nur minim in der Wirksamkeit eingeschränkt, durch die Magensäfte aber total inaktiviert. Bei lokaler Anwendung findet keine Resorption statt.
-Metabolismus/Elimination
- +Metabolismus/ Elimination
-Es liegen keine präparatespezifischen Daten vor.
- +Es liegen keine Präparate spezifischen Daten vor.
-Juni 2021
- +November 2024.
|
|