ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Dogmatil - Änderungen - 01.12.2018
13 Änderungen an Fachinfo Dogmatil
  • +Stillzeit.
  • -Dogmatil wirkt anticholinergisch und darf daher bei Patienten mit Glaukom, Ileus, angeborener Stenose des Verdauungstrakts, Harnverhalt oder Hyperplasie der Prostata in der Anamnese nur mit Vorsicht verabreicht werden.
  • +Dogmatil darf bei Patienten mit Glaukom, Ileus, angeborener Stenose des Verdauungstrakts, Harnverhalt oder Hyperplasie der Prostata in der Anamnese nur mit Vorsicht verabreicht werden.
  • -In Zusammenhang mit den pharmakologischen Wirkungen des Arzneimittels (Prolaktin-induzierte Wirkung) wurde bei behandelten Tieren eine Verringerung der Fertilität beobachtet.
  • -Tierstudien haben in Verbindung mit Schwangerschaft, Embryonal-/Fetalentwicklung und/oder postnataler Entwicklung keine direkten oder indirekten negativen Wirkungen gezeigt.
  • -Zur Anwendung beim Menschen gibt es nur sehr wenige klinische Daten zur Verabreichung von Sulpirid während der Schwangerschaft. Alternative Erklärungen können in fast allen Fällen von Störungen beim Fötus und beim Neugeborenen bei der Verabreichung von Sulpirid in der Schwangerschaft angenommen werden und erscheinen wahrscheinlicher. Die Anwendung von Sulpirid in der Schwangerschaft wird aufgrund begrenzter Erfahrungen nicht empfohlen.
  • -In zwingenden Fällen sind mässige Dosen während einer möglichst kurzen Zeitspanne anzuwenden.
  • +Tierstudien haben keine direkten oder indirekten negativen Wirkungen in Verbindung mit Teratogenität oder embryo-foetaler Toxizität gezeigt. Die Tierstudien reichen nicht aus, um die Störungen der Entwicklung des Nervensystems bei Kindern zu beurteilen.
  • +Sulpirid passiert die Plazentaschranke.
  • +Zur Anwendung beim Menschen gibt es nur sehr wenige klinische Daten zur Verabreichung von Sulpirid während der Schwangerschaft.
  • +Die Anwendung von Sulpirid wird in der Schwangerschaft und bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter, die keine effiziente Schwangerschaftsverhütung betreiben, nicht empfohlen, es sei denn, die Vorteile überwiegen die potentiellen Risiken.
  • -Da Sulpirid in die Muttermilch übergeht, ist während der Behandlung auf das Stillen zu verzichten.
  • +Fruchtbarkeit
  • +In Zusammenhang mit den pharmakologischen Wirkungen des Arzneimittels (Prolaktin-induzierte Wirkung) wurde bei behandelten Tieren eine Verringerung der Fertilität beobachtet.
  • +Stillzeit
  • +Da Sulpirid in der Muttermilch behandelter stillender Frauen nachgewiesen wurde, ist während der Behandlung das Stillen kontraindiziert.
  • -Überdosierungen können durch eine alkalische osmotische Diurese behandelt werden. Sulpirid wird teilweise durch die Dialyse eliminiert.
  • +Überdosierungen können durch eine alkalische osmotische Diurese behandelt werden.
  • +Sulpirid wird teilweise durch die Dialyse eliminiert.
  • -Sulpirid passiert die Plazentaschranke. Es sind Fälle berichtet worden, in denen
  • -extrapyramidale Symptome bei Neugeborenen aufgetreten sind, deren Mütter langfristig mit hohen Neuroleptika-Dosen behandelt wurden. Bei Ratten sind bei Verabreichung von Sulpirid während des letzten Drittels der Trächtigkeit erhöhte Prolaktinspiegel und Gewichtszunahmen bei Föten festgestellt worden.
  • +Sulpirid passiert die Plazentaschranke. Es sind Fälle berichtet worden, in denen extrapyramidale Symptome bei Neugeborenen aufgetreten sind, deren Mütter langfristig mit hohen Neuroleptika-Dosen behandelt wurden. Bei Ratten sind bei Verabreichung von Sulpirid während des letzten Drittels der Trächtigkeit erhöhte Prolaktinspiegel und Gewichtszunahmen bei Föten festgestellt worden.
  • -September 2017.
  • +Oktober 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home