ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Solu-Medrol 40 mg - Änderungen - 31.03.2022
8 Änderungen an Fachinfo Solu-Medrol 40 mg
  • -Hirnödeme als Folge von Tumoren (Primärtumor, Metastasen), chirurgischer oder strahlentherapeutischer Massnahmen; akute Schübe von Multipler Sklerose; akute Rückenmarksverletzungen, sofern die Behandlung innerhalb von 8 Stunden nach der Verletzung eingeleitet wird (siehe «Dosierung/Anwendung» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Hirnödeme als Folge von Tumoren (Primärtumor, Metastasen), chirurgischer oder strahlentherapeutischer Massnahmen; akute Schübe von Multipler Sklerose; akute Rückenmarksverletzungen, sofern die Behandlung innerhalb von 8 Stunden nach der Verletzung eingeleitet wird.
  • +Es sollte die niedrigstmögliche Dosis des Corticosteroids verwendet werden, um den Zustand unter der Behandlung für den Mindestzeitraum zu kontrollieren. Die richtige Erhaltungsdosis sollte bestimmt werden, indem die Initialdosis in kleinen Schritten in geeigneten Zeitabständen reduziert wird, bis die niedrigste Dosis erreicht ist, die eine angemessene klinische Reaktion aufrechterhält.
  • -Bei gegebener Indikation für Corticosteroide bzw. bei Versagen der Standardtherapie (z.B. bei Lupus-Nephritis, rheumatoider Arthritis usw.) gelten folgende Dosierungsvorschläge (als i.v.-Infusion während mindestens 30 Minuten):
  • -·Rheumatische Erkrankungen: 1 g i.v. täglich während 1-4 Tagen oder 1 g i.v. monatlich während 6 Monaten.
  • -·Systemischer Lupus erythematodes: 1 g i.v. täglich während 3 Tagen.
  • -·Multiple Sklerose: Gemäss publizierten Daten können intravenöse Methylprednisolon-Therapien bei der kurzfristigen Behandlung von akuten Schüben der Multiplen Sklerose mit Dosierungen von 500 mg/Tag bis 1000 mg/Tag während 3 bis 5 Tagen verwendet werden. Solu-Medrol kann die Schubdauer verkürzen, hat jedoch keinen Einfluss auf die Schubrate oder auf die Behinderungsprogression bei Multipler Sklerose. Die Applikation sollte morgens erfolgen, um die Möglichkeit Schlafstörungen ggf. zu reduzieren. Die akute Schubtherapie der Multiplen Sklerose sollte unter engmaschiger klinischer Kontrolle (Magenschutz, Thromboseprophylaxe, Blutdruck, Blutzucker, Serumelektrolyte) durchgeführt werden.
  • -·Nephrotisches Syndrom (Ödemtherapie z.B. bei Glomerulonephritis, Lupus erythematodes): 30 mg pro kg Körpergewicht i.v. alle 2 Tage während 4 Tagen oder 1 g i.v. pro Tag während 3, 5 oder 7 Tagen. Die Therapie kann (falls keine Besserung eingetreten ist oder der Zustand des Patienten es erfordert) nach einer Woche wiederholt werden.
  • -Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit zytostatischer Chemotherapie in der Onkologie
  • -Bei Chemotherapie, die eine geringe bis mässige Übelkeit verursacht: 250 mg als i.v.-Injektion während mindestens 5 Minuten 1 Stunde vor der Chemotherapie, bei Beginn der Chemotherapie sowie beim Auftreten von Erbrechen. Zur Verstärkung der antiemetischen Wirksamkeit kann zusammen mit der ersten Dosis Solu-Medrol eine weitere antiemetisch wirksame Substanz (5-HT3-Rezeptorantagonist, Phenothiazine, Metoclopramid usw.) verabreicht werden.
  • -Bei Chemotherapie mit potentiell schwerem Erbrechen: 1 Stunde vor der Chemotherapie 250 mg als i.v.-Injektion während mindestens 5 Minuten zusammen mit adäquaten Dosen eines geeigneten Antiemetikums (z.B. 5-HT3-Rezeptorantagonist), danach 250 mg Solu-Medrol als i.v.-Injektion während mindestens 5 Minuten bei Beginn der Chemotherapie sowie beim Auftreten von Erbrechen.
  • -Akute Rückenmarksverletzung
  • -Die Behandlung muss innerhalb von 8 Stunden nach der Verletzung beginnen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Patienten mit Therapiebeginn innerhalb von 3 Stunden nach Verletzung:
  • -30 mg pro kg Körpergewicht als i.v.-Bolusinjektion während 15 Minuten. Nach 45 Minuten Pause wird während 23 Stunden 5.4 mg/kg pro Stunde über einen separaten i.v.-Zugang kontinuierlich infundiert.
  • -Patienten mit Therapiebeginn 3-8 Stunden nach Verletzung:
  • -30 mg pro kg Körpergewicht als i.v.-Bolusinjektion während 15 Minuten. Nach 45 Minuten Pause wird während 47 Stunden 5.4 mg/kg pro Stunde über einen separaten i.v.-Zugang kontinuierlich infundiert.
  • -
  • +Methylprednisolon IV-Impulse, bestehend aus der Verabreichung von 250 mg/Tag oder mehr über einige Tage (in der Regel ≤5 Tage), können bei Exazerbationsschüben oder Zuständen, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, wie z.B. rheumatische Erkrankungen, systemischer Lupus erythematodes, ödematöse Zustände, wie Glomerulonephritis oder Lupusnephritis, geeignet sein.
  • +Gemäss publizierten Daten können intravenöse Methylprednisolon-Therapien bei der kurzfristigen Behandlung von akuten Schüben der Multiplen Sklerose mit Dosierungen von 500 mg/Tag bis 1000 mg/Tag über 30 Minuten während 3 bis 5 Tagen verwendet werden. Solu-Medrol kann die Schubdauer verkürzen, hat jedoch keinen Einfluss auf die Schubrate oder auf die Behinderungsprogression bei Multipler Sklerose. Die Applikation sollte morgens erfolgen, um die Möglichkeit von Schlafstörungen ggf. zu reduzieren. Die akute Schubtherapie der Multiplen Sklerose sollte unter engmaschiger klinischer Kontrolle (Magenschutz, Thromboseprophylaxe, Blutdruck, Blutzucker, Serumelektrolyte) durchgeführt werden.
  • -Eine relative NNR-Insuffizienz kann noch Monate nach Absetzen der Therapie persistieren. Kommt es in diesem Zeitraum zu besonderen Belastungssituationen (z.B. schwere Erkrankungen, grössere Operationen, etc.), so sollte die Hormontherapie wieder aufgenommen werden. Da auch die Mineralcorticoidsekretion eingeschränkt sein kann, sollten zusätzlich auch Salz und/oder ein Mineralcorticoid begleitend verabreicht werden.
  • +Eine relative NNR-Insuffizienz kann noch Monate nach Absetzen der Therapie persistieren. Kommt es in diesem Zeitraum zu besonderen Belastungssituationen (z.B. schwere Erkrankungen, grössere Operationen, etc.), so sollte die Hormonersatztherapie wieder aufgenommen werden. Da auch die Mineralcorticoidsekretion eingeschränkt sein kann, sollten zusätzlich auch Salz und/oder ein Mineralcorticoid begleitend verabreicht werden.
  • -September 2021.
  • -LLD V038
  • +Oktober 2021.
  • +LLD V039
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home