ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Kendural - Änderungen - 18.07.2019
12 Änderungen an Fachinfo Kendural
  • -Hilfsstoffe: Methylacrylat-polymer, Magnesiumstearat, Povidone, Polyethylenglykol 8000, Polyethylenglykol 400, Maisstärke, Talk, Aethylcellulose, Hydroxy-propyl-methyl-cellulose, Titandioxid, Farbstoff E124 (Ponceau).
  • +Hilfsstoffe: Methylacrylat-polymer, Magnesiumstearat, Povidone, Polyethylenglykol 8000, Polyethylenglykol 400, Maisstärke, Talk, Aethylcellulose, Hydroxypropyl-methyl-cellulose, Titandioxid, Farbstoff E124 (Ponceau).
  • -Schwere Leber- und Nierenerkrankungen.
  • +Schwere Leber- und Nierenerkrankungen
  • -·Appetitlosigkeit
  • -·Nausea
  • -·Magenkrämpfe
  • -·Erbrechen
  • -·Diarrhoe
  • -·Obstipation
  • -·Dunkelfärbung des Stuhls
  • +·Appetitlosigkeit·Nausea·Magenkrämpfe·Erbrechen·Diarrhoe·Obstipation·Dunkelfärbung des Stuhls
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Packung à 30 Depottabletten [C]
  • -Packung à 90 Depottabletten [C]
  • +Packung à 30 Depottabletten [D]
  • +Packung à 90 Depottabletten [D]
  • -Januar 2012.
  • +März 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home