ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Lioresal 10 mg - Änderungen - 08.04.2025
40 Änderungen an Fachinfo Lioresal 10 mg
  • -Tablette (mit Bruchrille) 10 mg
  • +Tablette (mit Bruchrille, teilbar) 10 mg
  • +Tabletten (mit Bruchrille, teilbar) 10 mg
  • +Die 10 mg Tablette kann in zwei gleiche Dosen geteilt werden.
  • +Tabletten (mit Bruchrille) 25 mg
  • +Die Bruchrille dient nur zum Teilen der Tablette, um das Schlucken zu erleichtern, und nicht zum Teilen in gleiche Dosen.
  • +Enzephalopathie
  • +Fälle von Enzephalopathie wurden im Zusammenhang mit Baclofen gemeldet (s. «Unerwünschte Arzneimittelwirkungen» und «Überdosierung»). Zu den Symptomen gehörten Somnolenz, Bewusstseinstrübung, Verwirrtheit, Myoklonie und Koma, die nach Absetzen der Therapie reversibel sind. Bei Anzeichen oder Symptomen einer Enzephalopathie sollte Baclofen abgesetzt werden.
  • +
  • -Abruptes Absetzen von Baclofen vermeiden. Nach mehrmonatiger, hochdosierter Baclofen-Behandlung kann es nach plötzlichem Absetzen der Therapie oder abrupter Dosisreduktion zu Angst, Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Delirium, visuellen und akustischen Halluzinationen, psychotischer Störung, Agitierheit, Manie, Paranoia, Krampfanfälle (Status epilepticus), Dyskinesie, Tachykardie, Hyperthermie, Rhabdomyolyse sowie - als Rebound-Erscheinung - zu einer zeitweisen Verstärkung der Spastizität kommen.
  • +Abruptes Absetzen von Baclofen vermeiden. Nach mehrmonatiger, hochdosierter Baclofen-Behandlung kann es nach plötzlichem Absetzen der Therapie oder abrupter Dosisreduktion zu Angst, Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Delirium, visuellen und akustischen Halluzinationen, psychotischer Störung, Agitierheit, Manie, Paranoia, Krampfanfälle (Status epilepticus), Dyskinesie, Tachykardie, Hyperthermie, Rhabdomyolyse sowie als Rebound-Erscheinung zu einer zeitweisen Verstärkung der Spastizität und Muskelhypertonie kommen.
  • -Patienten die eine Weizenallergie haben (nicht gleichzusetzen mit Zöliakie) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • +Patienten, die eine Weizenallergie haben (nicht gleichzusetzen mit Zöliakie) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • -Levodopa/Dopa Decarboxylase (DDC) Hemmer (Carbidopa)
  • +Levodopa / Dopa Decarboxylase (DDC) Hemmer (Carbidopa)
  • -Antihypertensiva
  • -Da die gleichzeitige Behandlung mit Antihypertensiva die Blutdrucksenkung wahrscheinlich verstärkt, sollte die Dosierung der antihypertensiven Medikation entsprechend angepasst werden.
  • +Antihypertensiva und andere blutdrucksenkende Medikamente
  • +Da die gleichzeitige Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten den Blutdruckabfall wahrscheinlich verstärkt, sollte die Dosierung der Begleitmedikamente entsprechend angepasst werden.
  • -Häufigkeit: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000), «Einzelfälle».
  • +Häufigkeit: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Nicht bekannt: Enzephalopathie.
  • -Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Nicht bekannt: Urtikaria.
  • +Nicht bekannt: Urtikaria, Alopezie.
  • +Nicht bekannt: Sexuelle Dysfunktion.
  • -Nicht bekannt: Arzneimittelentzugssyndrom* (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • +Nicht bekannt: Arzneimittelentzugssyndrom* (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Schwellungen im Gesicht und periphere Ödeme.
  • -Nicht bekannt: Blutglukose erhöht.
  • +Nicht bekannt: Blutglukose erhöht
  • -Im Vordergrund steht die Hemmung zentralnervöser Funktionen: Schläfrigkeit, Bewusstseinstrübung, Koma, Atemdepression.
  • +Im Vordergrund steht die Hemmung zentralnervöser Funktionen oder Enzephalopathie: Schläfrigkeit, Bewusstseinstrübung, Koma, Atemdepression.
  • -Nicht anwendbar.
  • +Keine Angaben.
  • -Ältere Patienten (>65 Jahre)
  • +Ältere Patienten (> 65 Jahre)
  • -Nicht anwendbar.
  • +Nicht anwendbar
  • -Nicht anwendbar.
  • +Nicht anwendbar
  • -36083 (Swissmedic).
  • +36083 (Swissmedic)
  • -50 und 200 Tabletten zu 10 mg (B)
  • -50 Tabletten zu 25 mg (B)
  • +50 und 200 Tabletten zu 10 mg (mit Bruchrille, teilbar) (B)
  • +50 Tabletten zu 25 mg (mit Bruchrille) (B)
  • -Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz.
  • +Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz
  • -Mai 2022
  • +Januar 2025
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home