ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Topsym - Änderungen - 31.03.2022
24 Änderungen an Fachinfo Topsym
  • -Wirkstoff: Fluocinonidum.
  • -Hilfsstoffe:
  • -Topsym Creme: Propylenglycolum 250 mg/g, Alcohol stearylicus 60 mg/g, Alcohol cetylicus 40 mg/g, Sorbitani stearas, Polysorbatum 60, Paraffinum liquidum, Acidum citricium, Aqua purificata.
  • +Wirkstoffe
  • +Fluocinonidum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Creme: Propylenglycolum 250 mg/g, Alcohol stearylicus 60 mg/g, Alcohol cetylicus 40 mg/g, Sorbitani stearas, Polysorbatum 60, Paraffinum liquidum, Acidum citricum. Aqua purificata.
  • -Folgende Schritte werden empfohlen: Der Verband kann bis zwei Tage appliziert bleiben, aber danach sollte er täglich gewechselt werden. Nach Säuberung der behandelten Fläche sollten diese auf mögliche Infektionen geprüft werden (z.B. beginnende Pyodermitis oder miliäre folliculitis) und mit entsprechenden antimicrobiell wirksamen Mitteln behandelt werden.
  • +Folgende Schritte werden empfohlen: Der Verband kann bis zwei Tage appliziert bleiben, aber danach sollte er täglich gewechselt werden. Nach Säuberung der behandelten Fläche sollten diese auf mögliche Infektionen geprüft werden (z.B. beginnende Pyodermitis oder miliäre folliculitis) und mit entsprechenden antimikrobiell wirksamen Mitteln behandelt werden.
  • +Die langfristige kontinuierliche oder unkorrekte Anwendung topischer Steroide kann bei Behandlungsende Rebound-Effekte zur Folge haben (topical steroid withdrawal syndrome). Es kann sich eine schwere Form eines Rebound-Effekts in Form einer Dermatitis mit intensiver Rötung, Stechen und Brennen entwickeln, die sich über den ursprünglich behandelten Bereich hinaus erstrecken kann. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens ist grösser, wenn empfindliche Hautstellen wie das Gesicht oder Beugen behandelt werden. Wenn es zu einer Rückkehr der ursprünglichen Beschwerden innerhalb von Tagen oder Wochen nach der erfolgreichen Behandlung kommt, besteht der Verdacht auf eine Absetzreaktion (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Die erneute Anwendung sollte nur mit Vorsicht erfolgen und es ist in diesen Fällen fachärztlicher Rat einzuholen oder eine andere Behandlung zu erwägen.
  • +
  • -Topsym Creme enthält 250 mg/g Propylenglycol, dieser Hilfsstoff kann Hautreizungen hervorrufen. Topsym Creme enthält ferner Cetylalkohol und Stearylalkohol (Ph. Eur.), die örtlich begrenzt Hautreizungen (zB. Kontaktdermatitis) hervorrufen können.
  • +Topsym Creme enthält 250 mg/g Propylenglycol, dieser Hilfsstoff kann Hautreizungen hervorrufen. Topsym Creme enthält ferner Cetylalkohol und Stearylalkohol (Ph. Eur.), die örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen können.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Skelettmuskulatur-, Bindgewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Häufigkeit unbekannt: Absetzreaktionen - Hautrötung, die sich über den ursprünglich betroffenen Bereich hinaus erstrecken kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, Juckreiz, abschälende Haut, nässende Bläschen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: D07AC08
  • +ATC-Code
  • +D07AC08
  • -Keine Daten vorhanden
  • +Keine Daten vorhanden.
  • -Daraus kann geschlossen werden, dass bei sachgemässer Anwendung der systemische Effekt von lokal applizierten Topsym zu vernachlässigen ist. Das wird auch durch eine grosse Anzahl klinischer Studien belegt.
  • +Daraus kann geschlossen werden, dass bei sachgemässer Anwendung der systemische Effekt von lokal appliziertem Topsym zu vernachlässigen ist. Das wird auch durch eine grosse Anzahl klinischer Studien belegt.
  • -Glukokortikoide rufen im Tierexperiment Gaumenspalten hervor und es liegen Hinweise auf intraauterine Wachstumsstörungen vor.
  • +Glukokortikoide rufen im Tierexperiment Gaumenspalten hervor und es liegen Hinweise auf intrauterine Wachstumsstörungen vor.
  • -43945 (Swissmedic).
  • +43945 (Swissmedic)
  • -Farmaceutica Teofarma Suisse SA, 6901 Lugano.
  • +Farmaceutica Teofarma Suisse SA, Lugano
  • -Juli 2020
  • +Januar 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home