38 Änderungen an Fachinfo Procto-Glyvenol |
-Wirkstoffe: Tribenosid, Lidocain/Lidocainhydrochlorid.
- +Wirkstoffe:
- +Suppositorien: Tribenosid, Lidocain.
- +Rektalcreme: Tribenosid, wasserfreies Lidocainhydrochlorid (als Lidocainhydrochlorid-Monohydrat).
-Crème: Cetylalkohol, Isopropylpalmitat, Macrogolcetostearylether, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanmonostearat, Sorbitollösung (nicht kristallisierend), Stearinsäure, gereinigtes Wasser; Methylparahydroxybenzoat (E 218) und Propylparahydroxybenzoat (E 216).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Suppositorium (2 g) enthält 400 mg Tribenosid und 40 mg Lidocain.
-Gelblich-weisse, torpedoförmige Suppositorien.
-1 g Crème enthält 50 mg Tribenosid und 20 mg Lidocainhydrochlorid.
-Weisse, homogene Crème.
- +Rektalcreme: Cetylalkohol 50 mg/g, Isopropylpalmitat, Macrogol-20-cetostearylether, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanmonostearat, Sorbitollösung (nicht kristallisierend), Stearinsäure, gereinigtes Wasser; Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) 1.8 mg/g und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) 0.5 mg/g.
- +
-Für die Dauer der akuten Beschwerden: Applikation von Crème oder 1 Suppositorium jeweils am Morgen und am Abend, später Reduktion auf 1 Applikation bzw. 1 Suppositorium täglich.
-30 g Crème (1 Tube) reichen für etwa 20-30 Applikationen.
- +Für die Dauer der akuten Beschwerden: Applikation von Rektalcreme oder 1 Suppositorium jeweils am Morgen und am Abend, später Reduktion auf 1 Applikation bzw. 1 Suppositorium täglich.
- +30 g Rektalcreme (1 Tube) reichen für etwa 20-30 Applikationen.
-Nur für Erwachsene, nicht für Kinder geeignet.
-Anwendung der Crème:
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen ist nicht gezeigt. Das Arzneimittel soll daher in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
- +Nur für Erwachsene
- +Anwendung der Rektalcreme:
-·Sorgfältig trocknen (mit weichem Tissue, Tüchlein) bevor die Crème aufgetragen wird.
- +·Sorgfältig trocknen (mit weichem Tissue, Tüchlein) bevor die Rektalcreme aufgetragen wird.
-Crème mit einem sauberen Finger rund um den After auftragen.
- +Rektalcreme mit einem sauberen Finger rund um den After auftragen.
-·Verwenden Sie keine Hilfsmittel wie Vaseline oder Öle zum leichteren Einführen.
- +·Keine Hilfsmittel wie Vaseline oder Öle zum leichteren Einführen verwenden.
-Bei Kindern liegen keine klinischen Erfahrungen vor.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen ist nicht gezeigt. Das Arzneimittel soll daher in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
-Procto-Glyvenol Crème enthält Cetylalkohol, was zu lokalen Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) führen kann.
-Die Crème enthält Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat; diese Substanzen können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, auslösen.
- +Cetylalkohol:
- +Procto-Glyvenol Rektalcreme enthält Cetylalkohol, was örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen kann.
- +Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 218, E 216,):
- +Die Rektalcreme enthält Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat; diese Substanzen können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Nachfolgend werden unerwünschte Wirkungen, nach Systemorganklasse und Häufigkeiten geordnet, aufgelistet. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000), unbekannt (kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden).
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000), Häufigkeit nicht bekannt (kann anhand der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Systemische Toxizität von Lidocain kann das Zentralnervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen. Bei akzidenteller oraler Einnahme wird eine symptomatische Behandlung sowie allgemein unterstützende Massnahmen empfohlen. Das Vorgehen richtet sich nach den klinischen Erfordernissen bzw. den Empfehlungen des toxikologischen Informationszentrums.
- +Anzeichen und Symptome
- +Systemische Toxizität von Lidocain kann das Zentralnervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen.
- +Behandlung
- +Bei akzidenteller oraler Einnahme wird eine symptomatische Behandlung sowie allgemein unterstützende Massnahmen empfohlen. Das Vorgehen richtet sich nach den klinischen Erfordernissen bzw. den Empfehlungen des toxikologischen Informationszentrums.
-ATC-Code: C05AD01
- +ATC-Code
- +C05AD01
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Die systemische Bioverfügbarkeit von Tribenosid aus Suppositorien beträgt im Vergleich zur oralen Gabe (Kapseln) nur 30%. Aus Procto-Glyvenol Crème werden etwa 2-20% des Tribenosids perkutan resorbiert. Zwei Stunden nach rektaler Verabreichung von einem Suppositorium (400 mg Tribenosid) werden im Plasma maximale Konzentrationen von 1 µg/ml Tribenosid + Metaboliten gefunden.
- +Die systemische Bioverfügbarkeit von Tribenosid aus Suppositorien beträgt im Vergleich zur oralen Gabe (Kapseln) nur 30%. Aus Procto-Glyvenol Rektalcreme werden etwa 2-20% des Tribenosids perkutan resorbiert. Zwei Stunden nach rektaler Verabreichung von einem Suppositorium (400 mg Tribenosid) werden im Plasma maximale Konzentrationen von 1 µg/ml Tribenosid + Metaboliten gefunden.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Keine Angaben.
- +
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Procto-Glyvenol Rektalcreme:
- +Bei Anwendung mit Applikator: nach erstem Öffnen 14 Tage haltbar.
- +
-Procto-Glyvenol für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Procto-Glyvenol Crème:
-Bei Anwendung mit Applikator: nach erstem Öffnen 14 Tage haltbar.
-Crème: 30 g [D]
- +Rektalcreme: 30 g [D]
-Juli 2019
- +Januar 2023
|
|