16 Änderungen an Fachinfo Procto-Glyvenol |
-Suppositorien: Excipiens pro suppositorio.
-Crème: Konservierungsmittel: Methylparaben (E 218) und Propylparaben (E 216); weitere Hilfsstoffe.
- +Suppositorien: Hartfett.
- +Crème: Cetylalkohol, Isopropylpalmitat, Macrogolcetostearylether, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanmonostearat, Sorbitollösung (nicht kristallisierend), Stearinsäure, gereinigtes Wasser; Methylparahydroxybenzoat (E 218) und Propylparahydroxybenzoat (E 216).
-Erwachsene: Für die Dauer der akuten Beschwerden, Applikation von Crème oder einem Suppositorium jeweils am Morgen und am Abend, später Reduktion auf eine Applikation bzw. ein Suppositorium täglich. 30 g Crème (1 Tube) reichen für etwa 20-30 Applikationen.
- +Erwachsene:
- +Für die Dauer der akuten Beschwerden: Applikation von Crème oder 1 Suppositorium jeweils am Morgen und am Abend, später Reduktion auf 1 Applikation bzw. 1 Suppositorium täglich.
- +30 g Crème (1 Tube) reichen für etwa 20-30 Applikationen.
- +Anwendung der Suppositorien:
- +·Die Hände vor und nach der Anwendung gründlich waschen.
- +·1 Suppositorium vom Folienstreifen abtrennen und der Folie entnehmen.
- +·Vor der Anwendung des Suppositoriums, die betroffene Stelle mit einem weichen Tissue oder Tüchlein reinigen und sanft trocknen.
- +·1 Suppositorium vorsichtig in den After einführen, so dass es nicht herausragt.
- +·Verwenden Sie keine Hilfsmittel wie Vaseline oder Öle zum leichteren Einführen.
- +
-Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen und Hilfsstoffen gemäss Zusammensetzung.
- +Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen Lidocain und Tribenosid oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-Augenkontakt vermeiden, Präparat nicht einnehmen.
-Procto-Glyvenol Crème enthält Cetylalkohol, was zu lokalen Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) führen kann. Die Crème enthält ebenfalls Methyl- und Propyl-parahydroxybenzoesäure; diese Substanzen können allergische Reaktionen (möglicherweise vom verzögerten Typ) auslösen.
- +Augenkontakt vermeiden, das Präparat nicht einnehmen.
- +Procto-Glyvenol Crème enthält Cetylalkohol, was zu lokalen Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) führen kann.
- +Die Crème enthält Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat; diese Substanzen können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, auslösen.
- +Bei Patienten, die Betablocker und andere Antiarrhythmika einnehmen, sollte Lidocain mit Vorsicht angewendet werden, da die potentiell toxischen Wirkungen (z.B. myokardiale Depressionen) additiv sind.
-Sehr selten: Anaphylaktische Reaktion.
- +Sehr selten: Anaphylaktische Reaktion (Angioödem).
-Sehr selten: Angioödem.
-Sehr selten: Gesichtsödem.
-Bei versehentlicher oraler Einnahme wird eine Magenspülung empfohlen, zusammen mit einer symptomatischen Behandlung sowie allgemein unterstützenden Massnahmen.
- +Systemische Toxizität von Lidocain kann das Zentralnervensystem und das Herz-Kreislauf-System betreffen. Bei akzidenteller oraler Einnahme wird eine symptomatische Behandlung sowie allgemein unterstützende Massnahmen empfohlen. Das Vorgehen richtet sich nach den klinischen Erfordernissen bzw. den Empfehlungen des toxikologischen Informationszentrums.
-Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
- +Procto-Glyvenol für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
-Mai 2018.
- +Juli 2019
|
|