ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Spersallerg - Änderungen - 06.09.2022
36 Änderungen an Fachinfo Spersallerg
  • -Mehrfachdosen
  • -Wirkstoffe: Antazolini hydrochloridum, Tetryzolini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkonii chloridum 0.05 mg, Excip. ad solutionem pro 1 ml.
  • -SDU
  • -Wirkstoffe: Antazolini hydrochloridum, Tetryzolini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Excip. ad solutionem pro 1 ml.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Augentropfen: Antazolini hydrochloridum 0.5 mg/ml und Tetryzolini hydrochloridum 0.4 mg/ml.
  • -
  • +Mehrdosenbehältnis:
  • +Wirkstoffe
  • +Antazolini hydrochloridum, Tetryzolini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Benzalkonii chloridum 0.05 mg, Hypromellosum, Natrii chloridum, Acidum hydrochloridum dilutum ad pH, Aqua ad iniectabile.
  • +SDU:
  • +Wirkstoffe
  • +Antazolini hydrochloridum, Tetryzolini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Hypromellosum, Natrii chloridum, Acidum hydrochloridum dilutum ad pH, Aqua ad iniectabile.
  • +
  • +
  • -Dosierung
  • -Allgemein
  • -
  • +Übliche Dosierung
  • -Pädiatrische Patienten (Kinder ab 2 Jahren oder älter)
  • +Pädiatrie (Kinder ab 2 Jahren oder älter)
  • -Das in Spersallerg enthaltene Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid kann eine Keratitis punctata und/oder toxische ulzerierende Keratitis auslösen. Daher ist bei häufiger oder langfristiger Anwendung von Spersallerg eine Überwachung von Patienten mit Keratokonjunctivitis sicca-Syndrom oder vorgeschädigter Hornhaut angezeigt.
  • +Spersallerg im Mehrdosenbehältnis enthält 0,0023 mg Benzalkoniumchlorid pro Tropfen entsprechend 0,05 mg/ml Augentropfen, Lösung.
  • +Das im Spersallerg im Mehrdosenbehältnis enthaltene Benzalkoniumchlorid kann eine Keratitis punctata und/oder toxische ulzerierende Keratitis auslösen.
  • +Es liegen Berichte vor, dass Benzalkoniumchlorid Reizungen am Auge und trockene Augen hervorrufen und den Tränenfilm und die Hornhautoberfläche beeinträchtigen kann. Es sollte bei Patienten mit trockenen Augen und bei Patienten mit geschädigter Hornhaut mit Vorsicht angewendet werden.
  • +Bei längerer Anwendung sollten die Patienten überwacht werden.
  • -Das in Spersallerg enthaltene Benzalkoniumchlorid kann Augenreizungen und Verfärbungen weicher Kontaktlinsen verursachen. Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung entfernt werden. Anschliessend muss vor dem Wiedereinsetzen mindestens 15 Minuten gewartet werden. Spersallerg kann die Tränenproduktion reduzieren, sodass die Toleranz für Linsen reduziert ist.
  • +Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Die Kontaktlinsen müssen vor der Anwendung dieses Arzneimittels entfernt und dürfen erst nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden. Spersallerg kann die Tränenproduktion reduzieren, sodass die Toleranz für Linsen reduziert ist.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augen
  • +Augenerkrankungen
  • -Herz
  • +Herzerkrankungen
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: S01GA52
  • -Wirkungsmechanismus-Pharmakodynamik-klinische Wirksamkeit
  • -Tetryzolin, ein dem Naphazolin nahe stehendes Sympathomimetikum, bewirkt über die α-adrenerge Stimulation eine Verengung der konjunktivalen Arteriolen. Damit werden die entzündlichen Reiz- und Schwellungszustände der Bindehaut gemildert. Tetryzolin kann eine leichte Erniedrigung des Augeninnendrucks zur Folge haben.
  • +ATC-Code
  • +S01GA52
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Tetryzolin, ein dem Naphazolin nahestehendes Sympathomimetikum, bewirkt über die α-adrenerge Stimulation eine Verengung der konjunktivalen Arteriolen. Damit werden die entzündlichen Reiz- und Schwellungszustände der Bindehaut gemildert. Tetryzolin kann eine leichte Erniedrigung des Augeninnendrucks zur Folge haben.
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +keine Daten vorhanden
  • +
  • -Besondere Patientengruppen
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • -Inkompatibilitäten
  • -Spersallerg in Mehrdosenbehältern enthält Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel, das sich in weiche Kontaktlinsen einlagern kann. Alle mit Benzalkoniumchlorid konservierten Augentropfen können weiche Kontaktlinsen verfärben (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Mehrfachdosen: Spersallerg Augentropfen sind in ungeöffneter Packung bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendbar.
  • -Spersallerg SDU: Den geöffneten Beutel mit Streifen mit den Einzeldosenbehältern nicht länger als einen Monat aufbewahren. Ungeöffnet sind sie bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendbar.
  • -Spersallerg SDU enthalten kein Konservierungsmittel. Die Einzeldosen mit einem eventuellen Rest sind unmittelbar nach der Anwendung fortzuwerfen.
  • +Die Arzneimittel dürfen nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Spersallerg im Mehrdosenbehältnis: Der Inhalt darf nach Anbruch der Flasche nicht länger als 30 Tage verwendet werden.
  • +Spersallerg SDU: Den geöffneten Beutel mit Streifen mit den Einzeldosenbehältern nicht länger als einen Monat aufbewahren.
  • +Einzeldosen mit einem eventuellen Rest sind unmittelbar nach der Anwendung fortzuwerfen.
  • -Mehrfachdosen: bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren.
  • -Spersallerg SDU: Die ungeöffneten Einzeldosenbehälter in der Packung bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren.
  • +Spersallerg im Mehrdosenbehältnis: bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
  • +Spersallerg SDU: Die ungeöffneten Einzeldosenbehälter in der Packung bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -Spersallerg Augentropfen: 37272 (Swissmedic).
  • -Spersallerg SDU: 53933 (Swissmedic).
  • +Spersallerg im Mehrdosenbehältnis: 37272 (Swissmedic)
  • +Spersallerg SDU: 53933 (Swissmedic)
  • -Théa Pharma SA, 8200 Schaffhausen.
  • +THEA Pharma S.A., 8200 Schaffhausen
  • -November 2013.
  • +Februar 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home