6 Änderungen an Fachinfo Spersallerg |
-Brennen in den Augen, Stechen in den Augen, Irispigment-Verschiebung, Mydriasis, verschwommenes Sehen, akute, chronische oder follikuläre Konjunktivitis, trockenenes Auge, konjunktivale Hyperämie, okulare Hyperämie (auch als reaktive Hyperämie nach Absetzen des Präparates), Engwinkelglaukom.
- +Brennen in den Augen, Stechen in den Augen, Irispigment-Verschiebung, Mydriasis, verschwommenes Sehen, akute, chronische oder follikuläre Konjunktivitis, trockenes Auge, konjunktivale Hyperämie, okulare Hyperämie (auch als reaktive Hyperämie nach Absetzen des Präparates), Engwinkelglaukom.
-Mit Antazolin oder Tetryzolin wurden keine tierexperimentellen Standardstudien zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität durchgeführt. Mit Spersallerg wurden keine Standardstudien zur Teratogenität sowie zur Reproduktionstoxizität oder Reproduktionsleistung durchgeführt
- +Mit Antazolin oder Tetryzolin wurden keine tierexperimentellen Standardstudien zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität durchgeführt. Mit Spersallerg wurden keine Standardstudien zur Teratogenität sowie zur Reproduktionstoxizität oder Reproduktionsleistung durchgeführt.
-Tropfflasche zu 10 ml (C)
-Einzeldosen 4 x 5 zu 0,3 ml (C)
- +Tropfflasche zu 10 ml (D)
- +Einzeldosen 4 x 5 zu 0,3 ml (D)
|
|