44 Änderungen an Fachinfo Sinemet 25/100 mg |
-Wirkstoffe
-Sinemet: Carbidopum ut Carbidopum monohydricum, Levodopum
-Hilfsstoffe
-Sinemet 25/250: Color E 132, excipiens pro compresso.
-Sinemet 25/100: Color E 104, excipiens pro compresso.
- +Wirkstoffe:
- +Carbidopa (als Monohydrat) und Levodopa.
- +Hilfsstoffe:
- +Sinemet 25/250 mg
- +Mikrokristalline Cellulose, vorverkleisterte Stärke, Stärke, Magnesiumstearat, Indigotin (E132).
- +Sinemet 25/100 mg
- +Mikrokristalline Cellulose, vorverkleisterte Stärke, Stärke, Magnesiumstearat, Chinolingelb (E104).
-Die optimale Tagesdosis von Sinemet muss für jeden einzelnen Patienten durch sorgfältige Titration bezüglich Dosierung und Dosierungsintervall bestimmt werden. Sinemet Tabletten stehen in einem 1:4 Verhältnis von Carbidopa und Levodopa (Sinemet 25/100) sowie einem von 1:10 (Sinemet 25/250) zur Verfügung. Beide Arten von Tabletten können separat oder kombiniert verabreicht werden, um die gewünschte optimale Dosierung zu ermöglichen.
- +Die optimale Tagesdosis von Sinemet muss für jeden einzelnen Patienten durch sorgfältige Titration bezüglich Dosierung und Dosierungsintervall bestimmt werden. Sinemet Tabletten stehen in einem 1:4 Verhältnis von Carbidopa und Levodopa (Sinemet 25/100 mg) sowie einem von 1:10 (Sinemet 25/250 mg) zur Verfügung. Beide Arten von Tabletten können separat oder kombiniert verabreicht werden, um die gewünschte optimale Dosierung zu ermöglichen.
-Dosierung
-Die Behandlung sollte mit einer Tablette Sinemet 25/100 eingeleitet werden.
-Die Dosierung kann alle 4 bis 7 Tage mit einer Tablette Sinemet 25/100 erhöht werden, bis eine befriedigende therapeutische Wirkung erzielt wird oder bis die tägliche Dosierung ein Maximum von 4 Tabletten 25/100 erreicht hat. Die tägliche Gesamtdosis sollte auf 2-4 Einzeldosen aufgeteilt und eingenommen werden. Diese Dosierung sollte 1 bis 2 Monate beibehalten werden.
-Falls mehr Levodopa benötigt wird, sollte die Dosierung von Sinemet 25/100 vorsichtig um 1 Tablette bis zu einem Maximum von 8 Tabletten Sinemet 25/100 pro Tag erhöht werden. Patienten, welche die Maximaldosierung von Sinemet 25/100 einnehmen und die noch mehr Levodopa benötigen, sollten auf Sinemet 25/250 umgestellt werden.
- +Übliche Dosierung
- +Die Behandlung sollte mit einer Tablette Sinemet 25/100 mg eingeleitet werden.
- +Die Dosierung kann alle 4 bis 7 Tage mit einer Tablette Sinemet 25/100 mg erhöht werden, bis eine befriedigende therapeutische Wirkung erzielt wird oder bis die tägliche Dosierung ein Maximum von 4 Tabletten 25/100 mg erreicht hat. Die tägliche Gesamtdosis sollte auf 2-4 Einzeldosen aufgeteilt und eingenommen werden. Diese Dosierung sollte 1 bis 2 Monate beibehalten werden.
- +Falls mehr Levodopa benötigt wird, sollte die Dosierung von Sinemet 25/100 mg vorsichtig um 1 Tablette bis zu einem Maximum von 8 Tabletten Sinemet 25/100 mg pro Tag erhöht werden. Patienten, welche die Maximaldosierung von Sinemet 25/100 mg einnehmen und die noch mehr Levodopa benötigen, sollten auf Sinemet 25/250 mg umgestellt werden.
-Spezielle Dosierungsanweisungen
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Sinemet wurde für Patienten unter 18 Jahren nicht gezeigt. Die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
- +Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Sinemet wurde für Patienten unter 18 Jahren nicht gezeigt. Die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
- +Liste der unerwünschten Wirkungen
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +
-Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Psychiatrische Erkrankungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Erkrankungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Gefässerkrankungen
- +Gefässerkrankungen
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Unerwünschte Wirkungen, die in klinischen Studien oder in Postmarketingberichten beobachtet wurden, sind:
-Tumorerkrankungen, gutartige und bösartige (einschliesslich Zysten und Polypen): Malignes Melanom (siehe «Kontraindikationen»)
-Infektionen und parasitäre Erkrankungen:
-sehr häufig: Harnwegsinfektionen
-Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems:
-Agranulozytose, Leukopenie, hämolytische und nicht-hämolytische Anämie, Thrombozytopenie
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
-Anorexie
-Psychiatrische Störungen:
- +Unerwünschte Wirkungen aus klinischen Studien oder der Postmarketingphase
- +Tumorerkrankungen, gutartige und bösartige (einschliesslich Zysten und Polypen)
- +Malignes Melanom (siehe «Kontraindikationen»).
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- +sehr häufig: Harnwegsinfektionen.
- +Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems
- +Agranulozytose, Leukopenie, hämolytische und nicht-hämolytische Anämie, Thrombozytopenie.
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Anorexie.
- +Psychiatrische Störungen
-Nicht bekannt: Dopamin-Dysregulationssyndrom
- +Nicht bekannt: Dopamin-Dysregulationssyndrom.
-Erkrankungen des Nervensystems:
-Aktivierung des Horner Syndroms, Ataxie, bradykinetische Episoden («on-off” Phänomen), Chorea, Konvulsionen, herabgesetztes Reaktionsvermögen, Schwindel, Dyskinesien, Dystonie, extrapyramidale und Bewegungsstörungen, Schwäche, Stürze und Gangstörungen, Kopfschmerzen, Tremor der Hand, Taubheit der Glieder, akute, dystone Augenbewegung/-stellung (okulogyrische Krise), Parästhesie, Stimulierung, Schläfrigkeit einschliesslich sehr selten ausgeprägter Tagesschläfrigkeit und plötzliche Kurzzeitschlafepisoden, Synkope, Trismus
-Augenerkrankungen:
-Blepharospasmus, verschwommenes Sehen, Pupillenerweiterung, Diplopie
-Herzerkrankungen:
-Herzrhythmusstörungen, Palpitationen
-Gefässerkrankungen:
-Flush, vermehrtes Schwitzen, Hypertonie, orthostatische Effekte einschliesslich Hypotonie, Phlebitis
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
-abnormale Atmung, Dyspnoe, Heiserkeit
-Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
-bitterer Geschmack, Brennen der Zunge, Obstipation, dunkler Speichel, Entwicklung von Duodenalulcera, Diarrhoe, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Dysphagie, Flatulenz, gastrointestinale Blutungen, gastrointestinale Schmerzen, Schluckauf, Nausea, Sialorrhoe, Erbrechen
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
-Alopezie, Angioödem, dunkler Schweiss, Henoch-Schönlein Purpura, vermehrtes Schwitzen, Pruritus, Hautausschlag, Urticaria
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
-Muskelkrämpfe, Muskelzuckungen
-Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
-dunkel gefärbter Urin, Harninkontinenz, Harnverhaltung
-Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
-Priapismus
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
-Asthenie, Schmerzen in der Brust, Oedem, Fatigue, Malaise, neuroleptisch-malignes Syndrom (siehe «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen»), Schwäche
-Untersuchungen:
-Gewichtszunahme, Gewichtsverlust
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Aktivierung des Horner Syndroms, Ataxie, bradykinetische Episoden («on-off» Phänomen), Chorea, Konvulsionen, herabgesetztes Reaktionsvermögen, Schwindel, Dyskinesien, Dystonie, extrapyramidale und Bewegungsstörungen, Schwäche, Stürze und Gangstörungen, Kopfschmerzen, Tremor der Hand, Taubheit der Glieder, akute, dystone Augenbewegung/-stellung (okulogyrische Krise), Parästhesie, Stimulierung, Schläfrigkeit einschliesslich sehr selten ausgeprägter Tagesschläfrigkeit und plötzliche Kurzzeitschlafepisoden, Synkope, Trismus.
- +Augenerkrankungen
- +Blepharospasmus, verschwommenes Sehen, Pupillenerweiterung, Diplopie.
- +Herzerkrankungen
- +Herzrhythmusstörungen, Palpitationen.
- +Gefässerkrankungen
- +Flush, vermehrtes Schwitzen, Hypertonie, orthostatische Effekte einschliesslich Hypotonie, Phlebitis.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Abnormale Atmung, Dyspnoe, Heiserkeit.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Bitterer Geschmack, Brennen der Zunge, Obstipation, dunkler Speichel, Entwicklung von Duodenalulcera, Diarrhoe, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Dysphagie, Flatulenz, gastrointestinale Blutungen, gastrointestinale Schmerzen, Schluckauf, Nausea, Sialorrhoe, Erbrechen.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Alopezie, Angioödem, dunkler Schweiss, Henoch-Schönlein Purpura, vermehrtes Schwitzen, Pruritus, Hautausschlag, Urticaria.
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- +Muskelkrämpfe, Muskelzuckungen.
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Dunkel gefärbter Urin, Harninkontinenz, Harnverhaltung.
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- +Priapismus.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Asthenie, Schmerzen in der Brust, Oedem, Fatigue, Malaise, neuroleptisch-malignes Syndrom (siehe «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen»), Schwäche.
- +Untersuchungen
- +Gewichtszunahme, Gewichtsverlust.
-N04B A02
- +N04BA02
-Vorübergehende pathologische Laborwerte, die jedoch nicht mit klinisch manifesten Krankheiten assoziiert wurden, bestanden aus Erhöhung von Blut-Harnstoff, SGOT, SGPT, LDH, Bilirubin, alkalischer Phosphatase.Über erniedrigtes Hämoglobin und Hämatokrit, erhöhte Serumglukose, sowie über Leukozyten, Bakterien und Blut im Urin ist berichtet worden.Normalerweise sind die Spiegel von Blut-Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure während einer Therapie mit Sinemet tiefer als unter Levodopa. Sowohl unter Sinemet als unter alleiniger Levodopa-Therapie wurde über positive Coombs-Tests berichtet; hämolytische Anämien sind jedoch äusserst selten. Sinemet kann falschpositive Reaktionen auf Ketonkörper im Urin verursachen, falls Teststreifen für die Ketonurie-Bestimmung verwendet werden. Diese Reaktion ändert sich auch nicht durch Sieden der Urinproben. Falschnegative Resultate bei der Bestimmung der Glukosurie können sich bei Anwendung der Glukoseoxidase-Methode ergeben.
- +Vorübergehende pathologische Laborwerte, die jedoch nicht mit klinisch manifesten Krankheiten assoziiert wurden, bestanden aus Erhöhung von Blut-Harnstoff, SGOT, SGPT, LDH, Bilirubin, alkalischer Phosphatase.
- +Über erniedrigtes Hämoglobin und Hämatokrit, erhöhte Serumglukose, sowie über Leukozyten, Bakterien und Blut im Urin ist berichtet worden.
- +Normalerweise sind die Spiegel von Blut-Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure während einer Therapie mit Sinemet tiefer als unter Levodopa.
- +Sowohl unter Sinemet als unter alleiniger Levodopa-Therapie wurde über positive Coombs-Tests berichtet; hämolytische Anämien sind jedoch äusserst selten.
- +Sinemet kann falsch-positive Reaktionen auf Ketonkörper im Urin verursachen, falls Teststreifen für die Ketonurie-Bestimmung verwendet werden. Diese Reaktion ändert sich auch nicht durch Sieden der Urinproben. Falschnegative Resultate bei der Bestimmung der Glukosurie können sich bei Anwendung der Glukoseoxidase-Methode ergeben.
-Nicht über 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
- +Nicht über 25°C lagern. Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Sinemet:
-Tabletten zu 25/250 mg, bezeichnet mit «654», mit Bruchrille.
-Packungen zu 30 und 100 Tabletten (B)
-Tabletten zu 25/100 mg, bezeichnet mit «650».
-Packungen zu 30 und 100 Tabletten (B)
- +Sinemet 25/250 mg
- +Packungen zu 30 und 100 Tabletten,mit Bruchrille. [B]
- +Sinemet 25/100 mg
- +Packungen zu 30 und 100 Tabletten [B].
-Januar 2024
-OG0295B-012024removal score line-RCN-100003305-CH
- +September 2024
- +OG0295B-Sinemet-HMV4-RCN100001862-CH
|
|