ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Darmol Tisane laxative - Änderungen - 14.01.2017
23 Änderungen an Fachinfo Darmol Tisane laxative
  • - 
  • - 
  • - 
  • -in einer Tasse mit kaltem, lauwarmem oder heissem Wasser übergiessen und vorzugsweiseabendsvor dem Schlafengehen trinken. Wirkungseintritt nach ungefähr 8-10 Stunden.
  • - 
  • +in einer Tasse mit kaltem, lauwarmem oder heissem Wasser übergiessen und vorzugsweise abends vor dem Schlafengehen trinken. Wirkungseintritt nach ungefähr 8-10 Stunden.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren ist nicht gezeigt.
  • -Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (Allergie).
  • -Magen/Darm-Erkrankungen (z.B. entzündliche Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa, Appendizitis), abdominale Schmerzen unbekannter Ursache, spastische Obstipation, Darmverschluss; Störungen des Elektrolytgleichgewichtes, insbesondere Hypokaliämie
  • -Stillzeit
  • -Kleinkinder
  • - 
  • +Darmol Abführtee nicht anwenden:
  • +bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (Allergie)
  • +bei Magen/Darm-Erkrankungen (z.B. entzündliche Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa, Appendizitis)
  • +bei abdominale Schmerzen unbekannter Ursache
  • +bei spastischer Obstipation
  • +bei Darmverschluss
  • +-Störungen des Elektrolytgleichgewichtes, insbesondere Hypokaliämie
  • +-Stillzeit
  • +bei Kindern unter 12 Jahren; Anwendung nur auf ärztlichen Rat.
  • - 
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Darmol Abführtee, instant bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren ist nicht geprüft worden.
  • -Aufgrund einer möglichen Hypokalämie sind Interaktionen mit Digitalisglykosiden, Antiarrhythmica vom Typ I und gewissen Antihistaminika wie Terfenadin möglich. Bei gleichzeitiger Gabe von anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie nach sich ziehen (z.B. Diuretika, Corticosteroide und Süssholz) wird diese verstärkt.
  • - 
  • +Aufgrund einer möglichen Hypokaliämie sind Interaktionen mit Digitalisglykosiden, Antiarrhythmika vom Typ I und gewissen Antihistaminika wie Terfenadin möglich. Bei gleichzeitiger Gabe von anderen Arzneimitteln, die eine Hypokaliämie nach sich ziehen (z.B. Diuretika, Kortikosteroide und Süssholz) wird diese verstärkt.
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • - 
  • +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
  • +Die Auswirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen wurde nicht geprüft; sie ist jedoch wenig wahrscheinlich.
  • - 
  • - 
  • -ATC-Code: A06AB56
  • -Wirkmechanismus:
  • +ATC-Code: A06AB06
  • +Wirkmechanismus
  • - 
  • -Absorption:
  • +Absorption
  • - 
  • -Metabolismus:
  • -Erst im Dickdarm werden sie durch die Einwirkung bakterieller Enzymsysteme zu pharmakologisch aktiven Verbindungen umgewandelt. Im Dickdarm werden die Sennoside A+B durchdie Einwirkung der Darmflora in die aktiven, laxierend wirkenden Verbindungen umgewandelt. Bakterielle β-Glucosidasen spalten die β-Glucosidbindung der Anthrachinonglucoside; Reduktion und weitere Spaltung der Aglukone ist möglich. Sowohl die Aglukone als auch deren Spaltprodukte (Rheinanthron, Rhein) sind laxierend.
  • - 
  • -Elimination:
  • -Die Sennoside und ihre Metaboliten werden zum grössten Teil mit den Faeces ausgeschieden. Geringe Mengen niedermolekularer Spaltstücke werden nach Resorption und Metabolisierungals Glucuron- oder Schwefelsäureester über die Nieren im Urin ausgeschieden.
  • - 
  • -
  • +Metabolismus
  • +Erst im Dickdarm werden sie durch die Einwirkung bakterieller Enzymsysteme zu pharmakologisch aktiven Verbindungen umgewandelt. Im Dickdarm werden die Sennoside A+B durch die Einwirkung der Darmflora in die aktiven, laxierend wirkenden Verbindungen umgewandelt. Bakterielle β-Glucosidasen spalten die β-Glucosidbindung der Anthrachinonglucoside; Reduktion und weitere Spaltung der Aglukone ist möglich. Sowohl die Aglukone als auch deren Spaltprodukte (Rheinanthron, Rhein) sind laxierend.
  • +Elimination
  • +Die Sennoside und ihre Metaboliten werden zum grössten Teil mit den Faeces ausgeschieden. Geringe Mengen niedermolekularer Spaltstücke werden nach Resorption und Metabolisierung als Glucuron- oder Schwefelsäureester über die Nieren im Urin ausgeschieden.
  • - 
  • - 
  • - 
  • - 
  • - 
  • - 
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • - 
  • -Packungen à 75 ml (18,75 g), [D]
  • - 
  • -
  • +Packungen à 75 ml (18.75 g), [D]
  • -Iromedica AG, 9014 St. Gallen
  • - 
  • -
  • +Iromedica AG, St. Gallen
  • - 
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home