ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Scandonest 2 % Nor-Adrenalin - Änderungen - 05.04.2019
22 Änderungen an Fachinfo Scandonest 2 % Nor-Adrenalin
  • -Scandonest 3%
  • -Scandonest 2% Special
  • -Wirkstoffe: Mepivacaini hydrochloridum, Adrenalinum.
  • -Hilfsstoffe: Natrii chloridum, Dinatrii edetas, Antiox: E224, Aqua ad iniectabilia, Excip. ad solutionem.
  • -Injektionslösungen
  • -Scandonest 3%
  • +Injektionslösung
  • -Scandonest 2% Special
  • -20 mg/ml Mepivacainhydrochlorid (36 mg Mepivacainhydrochlorid pro 1,8 ml-Zylinderampulle).
  • -10 µg/ml Adrenalin (18 µg Adrenalin pro 1,8 ml-Zylinderampulle).
  • -Scandonest 3%
  • -Scandonest 2% Special
  • -Für länger dauernde oder besonders schmerzhafte Eingriffe. Dieses Arzneimittel ist speziell für schwierige Fälle vorgesehen, eignet sich aber umso mehr auch in der täglichen Praxis.
  • -Scandonest 3%
  • -Scandonest 2% Special
  • -Eine Zylinderampulle für alle gängigen Eingriffe. Diese Dosis kann verdoppelt werden.
  • -Die folgenden vorgeschlagenen Dosen gelten für Leitungs- und Infiltrationsanästhesien bei Erwachsenen, wobei die erforderlichen Mengen jedoch bei jedem Patienten individuell bestimmt werden müssen.
  • -1 ml Scandonest 2% Special enthält 20 mg Mepivacainhydrochlorid.
  • -1,5 bis 1,8 ml Scandonest 2% Special enthalten 30 bis 36 mg Mepivacainhydrochlorid.
  • --Asthma (bei Anwendung von Scandonest 2% Special).
  • -Durch Mepivacainhydrochlorid bedingte Kontraindikationen
  • -Durch den Vasokonstriktor (Adrenalin) bedingte Kontraindikationen
  • --Kardiovaskuläre Erkrankungen, Arrhythmien, Herzkrankheiten oder Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck
  • --Behandlung mit MAO-Hemmern oder trizyklischen Antidepressiva
  • --Hyperthyreose
  • --Schwerer Diabetes.
  • --Die Administration von Sulfiten (Scandonest 2% Special) kann bei empfindlichen Patienten allergische Reaktionen wie Durchfall, Übelkeit, anaphylaktischer Schock oder Asthmaanfall hervorrufen. Die Häufigkeit von Reaktionen empfindlicher Personen auf Sulfite ist in der Gesamtbevölkerung vermutlich klein; bei Asthmatikern muss sie jedoch höher eingeschätzt werden.
  • --Arzneimittel, die beim Patienten eine Wirkungsänderung auf Adrenalin hervorrufen können.
  • -Tierexperimentell wurde Mepivacain nur unzureichend untersucht. Scandonest darf in der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist klar notwendig.
  • +Tierexperimentell wurde Mepivacain nur unzureichend untersucht. Scandonest 3% darf in der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn dies ist klar notwendig.
  • -Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen können diese Präparate einen geringen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben oder auf die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • +Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen kann dieses Präparat einen geringen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben oder auf die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • -ATC-Code: N01BB03 (Scandonest 3%) / N01BB53 (Scandonest 2% Special)
  • -Das Anästhetikum Scandonest besteht aus dem Dimethylanilidchlorhydrat der N-Methyl-Pipekolsäure, besser bekannt unter dem Namen Mepivacainhydrochlorid. Das Präparat wirkt als Stabilisator der Neuronenmembrane, wobei sowohl der Stimulus als auch die Übertragung des Nervenimpulses unterdrückt werden. Eine leicht vasokonstriktive Wirkung ist ebenfalls vorhanden. Die mit Scandonest herbeigeführte Anästhesie setzt rasch ein (eher schneller als mit Procain oder Lidocain) und ihre Dauer beträgt 20–40 Minuten. Die Post-Anästhesie-Phase ist kurz. Auf Grund seiner Amidfunktion wird Scandonest von den Plasmaesterasen nicht abgebaut.
  • -Die mit Scandonest 3% erzielte Anästhesiedauer beträgt eine halbe Stunde, was für die üblichen Eingriffe weitgehend genügt. Es folgt eine ebenfalls verkürzte Post-Anästhesie-Phase.
  • +ATC-Code
  • +N01BB03
  • +Das Anästhetikum Scandonest 3% besteht aus dem Dimethylanilidchlorhydrat der N-Methyl-Pipekolsäure, besser bekannt unter dem Namen Mepivacainhydrochlorid. Das Präparat wirkt als Stabilisator der Neuronenmembrane, wobei sowohl der Stimulus als auch die Übertragung des Nervenimpulses unterdrückt werden. Eine leicht vasokonstriktive Wirkung ist ebenfalls vorhanden.
  • +Die mit Scandonest 3% herbeigeführte Anästhesie setzt rasch ein (eher schneller als mit Procain oder Lidocain) und ihre Dauer beträgt 20–40 Minuten. Die Post-Anästhesie-Phase ist kurz.
  • -Scandonest 2% Special enthält eine niedrige Dosis Adrenalin, das ihm eine besser lokalisierte und tiefer gehende Wirkung verleiht.
  • -Der Grad der systemischen Resorption von Lokalanästhetika hängt von der Gesamtdosis und der Konzentration des injizierten Präparats, dem Verabreichungsweg, der Vaskularisation an der Injektionsstelle und dem Vorhandensein von Adrenalin ab. Verschiedene pharmakokinetische Parameter können durch bestehende Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, durch die Verabreichungsart und das Alter des Patienten beeinflusst werden.
  • -Eine Anästhesie wird rasch erreicht (nach 2 bis 3 Minuten). Sie ist tief und dauert 130 bis 160 Minuten.
  • -
  • +Der Grad der systemischen Resorption von Lokalanästhetika hängt von der Gesamtdosis und der Konzentration des injizierten Präparats, dem Verabreichungsweg und der Vaskularisation an der Injektionsstelle ab. Verschiedene pharmakokinetische Parameter können durch bestehende Leber- oder Nierenfunktionsstörungen, durch die Verabreichungsart und das Alter des Patienten beeinflusst werden.
  • -Die Zugabe eines Vasokonstriktors erhöht die Dauer und die Intensität der Anästhesie. Dies macht eine Reduzierung der Mepivacain-Konzentration (2%-ige Lösung) und somit der Plasmakonzentrationen möglich.
  • -Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Verabreichung, Genotoxizität und Karzinogenität mit Mepivacain, Adrenalin und Mepivacain mit Adrenalin lassen die präklinischen Daten keine besondere Gefahr für den Menschen erkennen.
  • -Das reproduktionstoxische Potenzial von Mepicavain wurde tierexperimentell nur unzureichend untersucht.
  • -Bei mit Adrenalin behandelten Tieren wurden Wirkungen auf die Fertilität und Teratogenität nur bei einer Exposition beobachtet, die weit über der maximalen Exposition beim Menschen liegt, was auf eine geringe Relevanz für die klinische Anwendung hindeutet.
  • -
  • +Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie und Toxizität bei wiederholter Verabreichung mit Mepivacain lassen die präklinischen Daten keine besondere Gefahr für den Menschen erkennen.
  • +Das reproduktionstoxische Potenzial von Mepivacain wurde tierexperimentell nur unzureichend untersucht.
  • -Scandonest bei Raumtemperatur (15 - 25 °C), vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Scandonest 3% bei Raumtemperatur (15 - 25 °C), vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Die Kautschukmembran des Verschlusses muss desinfiziert werden, bevor sie mit der Injektionsnadel durchstochen wird. Dazu taucht man den Metallverschluss mindestens 10 Minuten lang vorzugsweise in unverdünnten Isopropylalkohol oder in 70%-igen Alkohol.
  • +Die Kautschukmembran des Verschlusses muss desinfiziert werden, bevor sie mit der Injektionsnadel durchstochen wird. Dazu taucht man den Metallverschluss mindestens 10 Minuten lang vorzugsweise in unverdünnten Isopropylalkohol oder in 70%igen Alkohol.
  • -38646, 38648 (Swissmedic).
  • +38646 (Swissmedic).
  • -Scandonest 3%: Packung mit 50 Zylinderampullen à 1,8 ml (B)
  • -Scandonest 2% Special: Packung mit 50 Zylinderampullen à 1,8 ml (B)
  • +Packung mit 50 Zylinderampullen à 1,8 ml (B)
  • -März 2017.
  • +Dezember 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home