30 Änderungen an Fachinfo Tiapridal |
-Tiapridi hydrochloridum.
- +Tiapridum (ut Tiapridi hydrochloridum).
-Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat.
-
- +Mannitolum (E421), Cellulosum microcristallinum, Povidonum K30, Silica colloidalis anhydrica, Magnesii stearas.
- +Übliche Dosierung
- +
-·Schwere Hyperkinesie bei Chorea Huntington: Dosen bis zu 1200 mg täglich sind zu Beginn der Behandlung erforderlich, die Erhaltungsdosis liegt zwischen 300 und 600 mg täglich.Tics, die auf eine nicht medikamentöse Behandlung nicht angesprochen haben; bei Kindern: von 7–12 Jahren: 2–3x täglich 50 mg (½ Tablette), ab 12 Jahren 3x täglich 100 mg (1 Tablette). (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +·Schwere Hyperkinesie bei Chorea Huntington: Dosen bis zu 1200 mg täglich sind zu Beginn der Behandlung erforderlich, die Erhaltungsdosis liegt zwischen 300 und 600 mg täglich.
- +·Tics, die auf eine nicht medikamentöse Behandlung nicht angesprochen haben; bei Kindern: von 7–12 Jahren: 2–3x täglich 50 mg (½ Tablette), ab 12 Jahren 3x täglich 100 mg (1 Tablette). (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +
-Die Wirkung von Tiapridal bei unter 6-Jährigen wurde nicht untersucht. Tiapridal ist in der Pädiatrie nur mit grosser Vorsicht anzuwenden.
- +Tiapridal ist in der Pädiatrie nur mit grosser Vorsicht anzuwenden.
- +Die Wirkung von Tiapridal bei unter 6-Jährigen wurde nicht untersucht. Tiapridal sollte daher bei dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
-·Dieses Produkt ist bei Parkinson oder Parkinsonsyndrom kontraindiziert.
- +·Bei Parkinson-Krankheit.
-Bei Patienten, die mit atypischen Antipsychotika wie Tiapridal behandelt wurden, sind Fälle von Leukopenie, Neutropenie und Agranulozytose beobachtet worden. Infektionen ungeklärter Ursache sowie Fieber können Anzeichen einer Veränderung des Blutbilds sein (siehe «Unerwünschte Wirkungen») und machen eine sofortige Blutuntersuchung erforderlich.
- +Bei Patienten, die mit atypischen Antipsychotika wie Tiapridal behandelt wurden, sind Fälle von Leukopenie, Neutropenie und Agranulozytose beobachtet worden. Infektionen ungeklärter Ursache sowie Fieber können Anzeichen einer Veränderung des Blutbilds sein (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen») und machen eine sofortige Blutuntersuchung erforderlich.
- +Schwangerschaft
- +
-Folgende Häufigkeitsangaben werden verwendet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Selten: Leukopenie, Neutropenie und Agranulozytose (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Selten: Leukopenie, Neutropenie und Agranulozytose (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-·Schwindel, Kopfschmerzen.
- +·Schwindel, Kopfschmerzen,
-Wirkungsmechanismus
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
-Pharmakodynamik
-Siehe «Wirkungsmechanismus».
-Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
- +Keine Daten verfügbar.
-Arzneimittel bei einer Temperatur unter 30°C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht über 30°C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-39220 (Swissmedic).
- +39220 (Swissmedic)
-Tabletten zu 100 mg: 20, 50 [B]
- +Tabletten zu 100 mg (mit Bruchrille, teilbar): 20, 50 [B]
-Januar 2021.
- +November 2022
|
|