ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Tiapridal - Änderungen - 07.09.2017
18 Änderungen an Fachinfo Tiapridal
  • -Die Auftretenshäufigkeit der unerwünschten Wirkungen wird nach folgender Konvention angegeben: häufig (≥1/100; <1/10); gelegentlich (≥1/1'000; <1/100); selten (≥1/10'000; <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
  • -Daten aus klinischen Studien:
  • -Endokrine Störungen
  • +Folgende Häufigkeitsangaben werden verwendet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10’000), «sehr selten» (<1/10000).
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • +{Häufigkeit unbekannt: Leukopenie, Neutropenie und Agranulozytose (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
  • -Gelegentlich: Gewichtszunahme.
  • -Psychiatrische Störungen
  • -Häufig: Schlaflosigkeit, Unruhe, Teilnahmslosigkeit.
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • +Einzelfälle: Hyponatriämie, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH).
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • +Häufig: Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Unruhe, Teilnahmslosigkeit.
  • +Einzelfälle: Verwirrtheit, Halluzination.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -·Schläfrigkeit, Sedierung.
  • -·Asthenie, Müdigkeit.
  • -Erfahrung nach Markteinführung:
  • -Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Häufigkeit unbekannt: Leukopenie, Neutropenie und Agranulozytose (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Psychiatrische Störungen
  • -Unbekannt: Verwirrtheit, Halluzinationen.
  • -Störungen des Nervensystems
  • -Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
  • -Unbekannt: Hyponatriämie, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH).
  • -Funktionsstörungen des Herzens
  • +Herzerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Hypotonie, im Allgemeinen orthostatisch. Orthostatische Hypotonie und Sedierung können bei älteren Menschen aufgrund erhöhter Sensibilität verstärkt auftreten. Bei dieser Patientengruppe ist daher besondere Vorsicht insbesondere im Hinblick auf die Dosierung angezeigt.
  • -Funktionsstörungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
  • -Unbekannt: Aspirationspneumonie.
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -Unbekannt: Verstopfung, Darmverschluss, Ileus.
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Unbekannt: Hautausschläge einschliesslich erythematöser oder maculopapulärer Hautausschläge und Urtikaria.
  • +Einzelfälle: Hypotonie, im Allgemeinen orthostatisch. Orthostatische Hypotonie und Sedierung können bei älteren Menschen aufgrund erhöhter Sensibilität verstärkt auftreten. Bei dieser Patientengruppe ist daher besondere Vorsicht insbesondere im Hinblick auf die Dosierung angezeigt.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
  • +Einzelfälle: Aspirationspneumonie, Atemdepression bei gleichzeitige Gabe von Tiapridal und anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Einzelfälle: Verstopfung, Darmverschluss, Ileus.
  • +Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Einzelfälle: erhöhte Leberenzymwerte.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Einzelfälle: Hautausschläge einschliesslich erythematöser oder maculopapulärer Hautausschläge und Urtikaria.
  • -Unbekannt: Erhöhte Serumspiegel von Kreatinin-Phosphokinase (CPK), Rhabdomyolyse.
  • -Schwangerschafts-, Wochenbett- und Perinatalbeschwerden
  • +Einzelfälle: erhöhte Serumspiegel von Kreatinin-Phosphokinase (CPK), Rhabdomyolyse.
  • +Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Erkrankungen
  • -Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Unbekannt: Erhöhte Leberenzyme.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Häufig: Asthenie, Müdigkeit.
  • +Gelegentlich: Gewichtszunahme.
  • -Unbekannt: Sturzneigung, insbesondere bei älteren Patienten.
  • +Einzelfälle: Sturzneigung, insbesondere bei älteren Patienten.
  • -Juli 2016.
  • +August 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home