30 Änderungen an Fachinfo Calmerphan-L |
-Wirkstoff: Dextromethorphanum.
-Hilfsstoffe: Conserv.: E 218/E 216, 1,6 g Saccharum (= 6,4 kcal = 27,2 kJ), Arom.: Vanillinum et alia, Color.: E 124.
-Excipiens ad suspensionem pro 5 ml.
- +Wirkstoffe
- +Dextromethorphanum.
- +Hilfsstoffe
- +Conserv.: E 218/E 216, 1,6 g Saccharum (= 6,4 kcal = 27,2 kJ), Arom.: Vanillinum et alia, Color.: E 124., Excipiens ad suspensionem pro 5 ml.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-5 ml (1 Messlöffel) Hustensirup enthalten:
-11,5 mg Dextromethorphanum ad resinam adsorbatum corresp. Dextromethorphani hydrobromidum 15 mg.
-1 Messlöffel = 5 ml. Flasche vor Gebrauch schütteln
- +1 Messlöffel = 5 ml. Flasche vor Gebrauch schütteln.
- +Dextromethorphan hat ein Abhängigkeitspotential. Bei längerem Gebrauch können sich Toleranz mit Überdosierung, psychische und physische Abhängigkeit entwickeln. Es wurde über Fälle von Dextromethorphan Missbrauch bei Jugendlichen aber auch bei älteren Personen berichtet.
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
- +Bei den Häufigkeitsangaben wurden die folgenden Kategorien zugrunde gelegt: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Psychiatrische Störung
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Leber und Galle
- +Leber und Gallenerkrankungen
-Symptome
- +Anzeichen und Symptome
-ATC-Code: R05DA09
-Dextromethorphan ist ein Morphinderivat. Dextromethorphan und sein pharmakologisch aktiver Metabolit Dextrorphan dämpfen den Hustenreflex durch Erhöhung der zentralen Reizschwelle. Dextromethorphan wirkt in therapeutischer Dosierung weniger atemdepressiv als Codein und hemmt die Zilienaktivität der Bronchialschleimhaut nicht.
- +ATC-Code
- +R05DA09
- +Wirkungsmechanismus
- +Dextromethorphan ist ein Morphinderivat. Dextromethorphan und sein pharmakologisch aktiver Metabolit Dextrorphan dämpfen den Hustenreflex durch Erhöhung der zentralen Reizschwelle.
- +Dextromethorphan wirkt in therapeutischer Dosierung weniger atemdepressiv als Codein und hemmt die Zilienaktivität der Bronchialschleimhaut nicht.
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Kinetik in besonderen klinischen Situationen
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Angebrochene Flasche nicht länger als ein halbes Jahr aufbewahren.
-Hinweis für die Handhabung
-Die Sirupflasche nach jedem Gebrauch gut verschliessen. Angebrochene Flasche nicht länger als ein halbes Jahr aufbewahren. Bei längerem Stehen dickt der Sirup nach. Dies ist bei Flüssigpräparaten mit Langzeitwirkung völlig normal. Durch kräftiges Schütteln vor der Verabreichung verflüssigt sich der Sirup wieder soweit, dass eine genaue und bequeme Dosierung möglich ist.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Die Sirupflasche nach jedem Gebrauch gut verschliessen. Bei längerem Stehen dickt der Sirup nach. Dies ist bei Flüssigpräparaten mit Langzeitwirkung völlig normal. Durch kräftiges Schütteln vor der Verabreichung verflüssigt sich der Sirup wieder soweit, dass eine genaue und bequeme Dosierung möglich ist.
-Februar 2007.
- +Oktober 2019.
|
|