ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Delamoxyl 250 mg - Änderungen - 21.02.2018
28 Änderungen an Fachinfo Delamoxyl 250 mg
  • -Natriumgehalt
  • +Natriumgehalt:
  • -Atemwegsinfektionen
  • +Atemwegsinfektionen:
  • -ORL-Infektionen
  • +ORL-Infektionen:
  • -Harnwegsinfektionen
  • -Akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis
  • -Infektionen des Gastrointestinaltraktes
  • +Harnwegsinfektionen:
  • +Akute und chronische Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis.
  • +Infektionen des Gastrointestinaltraktes:
  • -Venerische Krankheiten
  • -Gonorrhoe (spezifische Urethritis)
  • +Venerische Krankheiten:
  • +Gonorrhoe (spezifische Urethritis).
  • +·Bei Patienten unter Behandlung mit Penicillinen wurde über schwerwiegende und gelegentlich tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich anaphylaktoider und schwerer kutaner unerwünschter Reaktionen) berichtet. Falls eine allergische Reaktion auftritt, sollte Clamoxyl abgesetzt und eine geeignete andere Therapie eingeleitet werden.
  • -Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen gilt die folgende Konvention: Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).
  • +Bei der Klassifikation der unerwünschten Wirkungen gilt die folgende Konvention: Sehr häufig (1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
  • -Infektionen und Infestationen
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • -Sehr selten: Reversible Leukopenie (einschliesslich schwere Neutropenie oder Agranulozytose), reversible Thrombozytopenie und hämolytische Anämie. Verlängerung der Blutungsdauer und Prothrombinzeit (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
  • +Sehr selten:
  • +·Reversible Leukopenie (einschliesslich schwere Neutropenie oder Agranulozytose), reversible Thrombozytopenie und hämolytische Anämie.
  • +·Verlängerung der Blutungsdauer und Prothrombinzeit (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Siehe auch «Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
  • -Störungen des Nervensystems
  • -Selten: Erregung, Angst, Schlaflosigkeit, Verwirrung,Verhaltensänderung, Benommenheit und Dysästhesie.
  • -Sehr selten: Hyperkinesie, Schwindelgefühl und Konvulsionen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Patienten die hohe Dosierungen erhalten, können Konvulsionen auftreten.
  • +Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Selten: Erregung, Angst, Schlaflosigkeit, Verwirrung, Verhaltensänderung, Benommenheit und Dysästhesie.
  • +Sehr selten: Hyperkinesie, Schwindelgefühl und Konvulsionen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Patienten, die hohe Dosierungen erhalten, können Konvulsionen auftreten.
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • -Sehr selten: Hepatitis und Cholestaseikterus. Mässiger Anstieg der AST- und/oder ALT-Spiegel. Vorübergehender Anstieg von Laktat-Dehydrogenasen und alkalischen Phosphatasen.
  • +Leber und Gallenerkrankungen
  • +Sehr selten:
  • +·Hepatitis und Cholestaseikterus. Mässiger Anstieg der AST- und/oder ALT-Spiegel.
  • +·Vorübergehender Anstieg von Laktat-Dehydrogenasen und alkalischen Phosphatasen.
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis sowie akute generalisierte exanthematöse Pustulosis. (vgl. auch «Störungen des Immunsystems»).
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • -Sehr selten: Interstitielle Nephritis und Kristallurie. Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUN- und Kreatinin-Konzentration im Serum.
  • +Hautreaktionen wie Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse und exfoliative Dermatitis sowie akute generalisierte exanthematöse Pustulosis und Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) (vgl. auch «Erkrankungen des Immunsystems»).
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Sehr selten:
  • +·Interstitielle Nephritis und Kristallurie.
  • +·Nierenfunktionsstörungen mit Erhöhung der BUN- und Kreatinin-Konzentration im Serum.
  • -Februar 2017.
  • +Januar 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home