ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Zaditen - Änderungen - 26.03.2024
30 Änderungen an Fachinfo Zaditen
  • -Wirkstoff: Ketotifenum ut Ketotifeni hydrogenofumaras.
  • +Wirkstoffe
  • +Ketotifenum ut Ketotifeni hydrogenofumaras.
  • -Tabletten: Excip. pro compr.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Tabletten (mit Bruchrille) zu 1 mg.
  • -
  • +Lactosum monohydricum (102 mg), Maydis amylum, Magnesii stearas.
  • +
  • +
  • -Die übliche Tagesdosis beträgt 2 mg: 1 Zaditen-Tablette zu 1 mg 2× täglich, morgens und abends. Bei Patienten, die zu Sedierung neigen, wird eine langsame Steigerung der Dosis während der ersten Behandlungswoche empfohlen: Man beginnt mit ½ Tablette 2× täglich oder 1 Zaditen Tablette nur am Abend und steigert innerhalb von 5 Tagen bis zur vollen therapeutischen Dosis. Im Bedarfsfall kann die Tagesdosis bis auf 4 mg erhöht werden, d.h. 2 Zaditen Tabletten 2× täglich. Bei der höheren Dosis kann ein rascherer Wirkungseintritt erwartet werden.
  • +Die übliche Tagesdosis beträgt 2 mg: 1 Zaditen-Tablette zu 1 mg 2x täglich, morgens und abends. Bei Patienten, die zu Sedierung neigen, wird eine langsame Steigerung der Dosis während der ersten Behandlungswoche empfohlen: Man beginnt mit ½ Tablette 2x täglich oder 1 Zaditen Tablette nur am Abend und steigert innerhalb von 5 Tagen bis zur vollen therapeutischen Dosis. Im Bedarfsfall kann die Tagesdosis bis auf 4 mg erhöht werden, d.h. 2 Zaditen Tabletten 2x täglich. Bei der höheren Dosis kann ein rascherer Wirkungseintritt erwartet werden.
  • -Kinder ab 3 Jahren: 1 Tablette zu 1 mg 2× täglich, morgens und abends.
  • +Kinder ab 3 Jahren: 1 Tablette zu 1 mg 2x täglich, morgens und abends.
  • -Zu Beginn der Zaditen-Langzeittherapie sollte eine eventuelle Vorbehandlung mit Kortikosteroiden nicht abrupt abgesetzt werden. Dies gilt besonders für systemisch wirkende Kortikosteroide und ACTH, da bei steroidabhängigen Patienten die Möglichkeit einer Nebenniereninsuffizienz besteht. In solchen Fällen kann die Normalisierung der Hypophysen-Nebennieren-Reaktion auf Stress bis zu einem Jahr dauern.
  • -Bei interkurrenten Infekten muss die Zaditen-Therapie durch eine gezielte antiinfektiöse Behandlung ergänzt werden.
  • -Zaditen Tabletten enthalten Laktose. Patienten mit seltener hereditärer Galaktose-Intoleranz, schwerwiegendem Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption sollten keine Zaditen-Tabletten einnehmen.
  • +Zu Beginn der Zaditen-Langzeittherapie sollte eine eventuelle Vorbehandlung mit Kortikosteroiden nicht abrupt abgesetzt werden. Dies gilt besonders für systemisch wirkende Kortikosteroide und ACTH, da bei steroidabhängigen Patienten die Möglichkeit einer Nebenniereninsuffizienz besteht. In solchen Fällen kann die Normalisierung der Hypophysen-Nebennieren-Reaktion auf Stress bis zu einem Jahr dauern.Bei interkurrenten Infekten muss die Zaditen-Therapie durch eine gezielte antiinfektiöse Behandlung ergänzt werden.
  • +Zaditen Tabletten enthalten Laktose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Häufigkeiten
  • -«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, 1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10‘000), «sehr selten» (<1/10000).
  • -Infektionen und parasitaere Erkrankungen
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«sehr häufig» (≥1/10)
  • +«häufig» (1/100, <1/10),
  • +«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
  • +«selten» (1/10'000, <1/1'000)
  • +«sehr selten» (<1/10'000)
  • +«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Stoffwechsel- und Ernaehrungsstoerungen
  • +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
  • -Nicht bekannt*: Konvulsionen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen
  • +Nicht bekannt*: Konvulsionen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: R06AX17
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +R06AX17
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +
  • -Beeinträchtigung der Nierenfunktion
  • +Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
  • -Mutagenes und kanzerogenes Potenzial
  • +Genotoxizität und Kanzerogenität
  • -Zaditen Tabletten sollen an einem trockenen Ort und nicht über 30 °C aufbewahrt werden.
  • -Arzneimittel sollten für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
  • +Trocken und nicht über 30°C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Tabletten: 41939 (Swissmedic).
  • +41939 (Swissmedic)
  • -Tabletten zu 1 mg: 30 und 100 (B)
  • +Tabletten (mit Bruchrille) zu 1 mg: 30 und 100 (B)
  • -Juni 2015.
  • +September 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home