ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Corvaton - Änderungen - 09.04.2021
32 Änderungen an Fachinfo Corvaton
  • -Wirkstoff:
  • -Molsidominum.
  • -Hilfsstoffe:
  • +Wirkstoff
  • +Molsidominum
  • +Hilfsstoffe
  • -Lactosum monohydricum 130 mg (Corvaton) bzw. 260 mg (Corvaton forte), Crospovidonum (E1202), Magnesii stearas (E572), Macrogolum 6000 (E1521).
  • +Lactosum monohydricum 130 mg (Corvaton) bzw. 260 mg (Corvaton forte), Crospovidonum (E1202), Magnesii stearas (E572), Macrogolum 6000 (E1521)
  • -Lactosum monohydricum 106 mg, Cellulosum microcristallinum, magnesii stearas (E572), Macrogolum 6000 (E1521), Ricini oleum hydrogenatum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Tablette (mit Bruchrille) Corvaton enthält: 2 mg Molsidomin.
  • -1 Tablette (mit Bruchrille) Corvaton forte enthält: 4 mg Molsidomin.
  • -1 Retardtablette (mit Bruchrille) Corvaton retard enthält: 8 mg Molsidomin.
  • +Lactosum monohydricum 106 mg, Cellulosum microcristallinum, magnesii stearas (E572), Macrogolum 6000 (E1521), Ricini oleum hydrogenatum
  • +
  • -Corvaton forte: Im Allgemeinen 2–4-mal täglich 1 Tablette.
  • -Corvaton retard: Im Allgemeinen und falls keine andere Verordnung vorhanden, gilt für Corvaton retard je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechen des Patienten 1-2-mal täglich 1 Retardtablette. In besonders gelagerten Fällen können gelegentlich auch 3-mal 1 Retardtablette benötigt werden, in leichteren Fällen kann 2-mal täglich ½ Retardtablette genügen.
  • +·Corvaton forte: Im Allgemeinen 2–4-mal täglich 1 Tablette.
  • +·Corvaton retard: Im Allgemeinen und falls keine andere Verordnung vorhanden, gilt für Corvaton retard je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechen des Patienten 1-2-mal täglich 1 Retardtablette. In besonders gelagerten Fällen können gelegentlich auch 3-mal 1 Retardtablette benötigt werden, in leichteren Fällen kann 2-mal täglich ½ Retardtablette genügen.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Therapeutisches Vorgehen: Durch Hochlagerung der Beine, Gaben von Volumenersatzmitteln (Dextran), von Dopamin, Dobutamin und anderen adrenerg wirkenden Präparaten ist die Blutdrucksenkung reversibel. Anwendung von Atropin, Akrinor® oder Isoproterenol bzw. Orciprenalin hebt eine Bradykardie wieder auf.
  • +Therapeutisches Vorgehen: Durch Hochlagerung der Beine, Gaben von Volumenersatzmitteln (Dextran), von Dopamin, Dobutamin und anderen adrenerg wirkenden Präparaten ist die Blutdrucksenkung reversibel.
  • +Anwendung von Atropin, Akrinor oder Isoproterenol bzw. Orciprenalin hebt eine Bradykardie wieder auf.
  • -ATC-Code:
  • +ATC-Code
  • -Auf molekularer Ebene wirkt Molsidomin über die Bildung einer freien Stickstoffmonoxid-Gruppe (NO-Gruppe), welche die lösliche Guanylylcyclase aktiviert, deren Produkt cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) als intrazellulärer Botenstoff zu einer Relaxation der glatten Gefässmuskulatur führt.
  • +Auf molekularer Ebene wirkt Molsidomin über die Bildung einer freien Stickstoffmonoxid-Gruppe (NOGruppe), welche die lösliche Guanylylcyclase aktiviert, deren Produkt cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) als intrazellulärer Botenstoff zu einer Relaxation der glatten Gefässmuskulatur führt.
  • -·Erhöhung der Kapazität des venösen Gefässsystems (venous pooling), im wesentlichen in den venösen Speichern;
  • +·Erhöhung der Kapazität des venösen Gefässsystems (venous pooling), im Wesentlichen in den venösen Speichern;
  • -·Reduktion von Füllungsdruck und Füllungsvolumen im Herzen, im wesentlichen des linksventrikulären enddiastolischen Drucks;
  • +·Reduktion von Füllungsdruck und Füllungsvolumen im Herzen, im Wesentlichen des linksventrikulären enddiastolischen Drucks;
  • -Klinische Wirksamkeit
  • -
  • -Mit Corvaton retard werden maximale Plasmakonzentrationen von 28 ± 2,2 ng/ml nach ca. 2 Std. erreicht. Durch das gesteuerte Freisetzungsprofil liegen die Wirkstoffspiegel noch nach über 8 Std. über 5 ng/ml.
  • +Mit Corvaton retard werden maximale Plasmakonzentrationen von 28 ± 2,2 ng/ml nach ca. 2 Std. erreicht.
  • +Durch das gesteuerte Freisetzungsprofil liegen die Wirkstoffspiegel noch nach über 8 Std. über 5 ng/ml.
  • -Molsidomin wird in der Leber enzymatisch zu SIN-1 metabolisiert. Dieses Zwischenprodukt unterliegt einer nicht enzymatischen Biotransformation zur wirksamen Substanz SIN-1A (N-nitroso-N-morpholinoaminoacetonitril), dem aktiven Metaboliten mit freier vasoaktiver NO-Gruppe, und schliesslich zum nichtaktiven SIN-1C. Eine Anreicherung von Molsidomin nach wiederholter Gabe ist nicht zu erwarten.
  • +Molsidomin wird in der Leber enzymatisch zu SIN-1 metabolisiert. Dieses Zwischenprodukt unterliegt einer nicht enzymatischen Biotransformation zur wirksamen Substanz SIN-1A (N-nitrosoN-morpholinoaminoacetonitril), dem aktiven Metaboliten mit freier vasoaktiver NO-Gruppe, und schliesslich zum nichtaktiven SIN-1C. Eine Anreicherung von Molsidomin nach wiederholter Gabe ist nicht zu erwarten.
  • -41958, 48105 (Swissmedic).
  • +41958, 48105 (Swissmedic)
  • -Corvaton Tabletten (mit Bruchrille) zu 2 mg: 30 und 100 (B)
  • -Corvaton forte Tabletten (mit Bruchrille) zu 4 mg: 30 und 100 (B)
  • -Corvaton retard Retardtabletten (mit Bruchrille) zu 8 mg: 30 und 100 (B)
  • +Corvaton Tabletten (mit Bruchrille) zu 2 mg: 30 und 100. (B)
  • +Corvaton forte Tabletten (mit Bruchrille) zu 4 mg: 30 und 100. (B)
  • +Corvaton retard Retardtabletten (mit Bruchrille) zu 8 mg: 30 und 100. (B)
  • -sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
  • +CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
  • -Februar 2020.
  • +Februar 2020
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home