ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Rheumalix - Änderungen - 01.11.2019
30 Änderungen an Fachinfo Rheumalix
  • -AMZV
  • -Wirkstoff: Etofenamat.
  • -Hilfsstoffe: Macrogol 400, Excip. ad gelat.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Gel enthält 50 mg Etofenamat (5%).
  • +Wirkstoffe
  • +Etofenamatum
  • +Hilfsstoffe
  • +Macrogol 400, Excip. ad gelat.
  • -Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen (z.B. bei Sportverletzungen).
  • -Als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.
  • +·Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen (z.B. bei Sportverletzungen).
  • +·Als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.
  • -Erwachsene
  • -Wenn nicht anders verordnet mehrmals täglich einen 510 cm langen Strang (entspricht ca. 75150 mg Etofenamat) auf das erkrankte Gebiet und seine Umgebung auftragen und in die Haut einreiben. Die Dauer der Anwendung hängt von der Indikation und dem Behandlungserfolg ab. Es empfiehlt sich, die Behandlung nach 2 Wochen zu überprüfen.
  • -Kinder
  • -
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Rheumon Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch überprüft worden.
  • +Erwachsene:
  • +Wenn nicht anders verordnet mehrmals täglich einen 5-10 cm langen Strang (entspricht ca. 75-150 mg Etofenamat) auf das erkrankte Gebiet und seine Umgebung auftragen und in die Haut einreiben. Die Dauer der Anwendung hängt von der Indikation und dem Behandlungserfolg ab. Es empfiehlt sich, die Behandlung nach 2 Wochen zu überprüfen.
  • +Kinder:
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Rheumalix Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch überprüft worden.
  • -Bei Säuglingen und Kleinkindern grundsätzlich nicht anwenden.
  • -Rheumon Gel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Etofenamat, Flufenaminsäure und anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern sowie gegenüber Propylenglycol.
  • -Rheumon Gel nicht auf Schleimhäute (Auge, Nase, Mund, Darm, Scheide), verletzte oder ekzematös entzündete Haut auftragen.
  • +Rheumalix Gel bei Säuglingen und Kleinkindern grundsätzlich nicht anwenden.
  • +Rheumalix Gel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Etofenamat, Flufenaminsäure und anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern sowie gegenüber einem Hilfsstoff.
  • +Rheumalix Gel nicht auf Schleimhäute (Auge, Nase, Mund, Darm, Scheide), verletzte oder ekzematös entzündete Haut auftragen.
  • -Wie alle äusserlich anwendbaren Arzneimittel sollte Rheumon Gel nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden. Siehe auch letzter Abschnitt der Rubrik «Unerwünschte Wirkungen».
  • +Wie alle äusserlich anwendbaren Arzneimittel sollte Rheumalix Gel nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden. Siehe auch letzter Abschnitt der Rubrik Unerwünschte Wirkungen.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Deshalb soll Rheumon Gel während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Dies insbesondere im 3. Trimenon wegen möglichem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli und möglicher Wehenhemmung.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Deshalb soll Rheumalix Gel während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Dies insbesondere im 3. Trimenon wegen möglichem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli und möglicher Wehenhemmung.
  • -
  • -Es ist nicht bekannt, ob topisch appliziertes Etofenamat in die Muttermilch übertritt. Daher soll Rheumon Gel bei stillenden Frauen nicht angewendet werden. Bei zwingender Indikation soll Rheumon Gel nicht im Brustbereich, nicht grossflächig und nur über kurze Zeit angewendet werden.
  • +Es ist nicht bekannt, ob topisch appliziertes Etofenamat in die Muttermilch übertritt. Daher soll Rheumalix Gel bei stillenden Frauen nicht angewendet werden. Bei zwingender Indikation soll Rheumalix Gel nicht im Brustbereich, nicht grossflächig und nur über kurze Zeit angewendet werden.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • +
  • -In seltenen Fällen können lokale allergische Reaktionen wie z.B. Rötungen, Hautausschlag, Kontaktdermatitis auftreten.
  • -Wenn Rheumon Gel grossflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, wie sie auch nach systemischer Anwendung von nicht-steroidalen Antirheumatika bekannt sind, nicht auszuschliessen.
  • +Folgend sind die unerwünschten Wirkungen nach Systemorganklassen und Häufigkeiten aufgeführt. Die Häufigkeitsangaben sind wie folgt definiert:
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Selten: lokale allergische Reaktionen wie z.B. Rötungen, Hautausschlag, Kontaktdermatitis
  • +Wenn Rheumalix Gel grossflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, wie sie auch nach systemischer Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika bekannt sind, nicht auszuschliessen.
  • -Rheumon Gel ist ein antiphlogistisch und analgetisch wirksames Präparat zur äusserlichen Anwendung. Der Wirkstoff Etofenamat, ein nicht-steroidaler Entzündungshemmer, penetriert bei topischer Anwendung durch die Haut in das darunterliegende Gewebe. Die pharmakologische Wirkung beruht auf einer Hemmung der Arachidonsäure-Kaskade, wobei durch Etofenamat sowohl die Cyclooxygenase als auch die Lipoxygenase und somit die Entstehung zyklischer Peroxide als auch die Entstehung von Hydroxyperoxyfettsäuren gehemmt wird.
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Rheumalix Gel ist ein antiphlogistisch und analgetisch wirksames Präparat zur äusserlichen Anwendung. Der Wirkstoff Etofenamat, ein nichtsteroidaler Entzündungshemmer, penetriert bei topischer Anwendung durch die Haut in das darunterliegende Gewebe. Die pharmakologische Wirkung beruht auf einer Hemmung der Arachidonsäure-Kaskade, wobei durch Etofenamat sowohl die Cyclooxygenase als auch die Lipoxygenase und somit die Entstehung zyklischer Peroxide als auch die Entstehung von Hydroxyperoxyfettsäuren gehemmt wird.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben
  • +Mutagenität
  • +Haltbarkeit
  • -
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • -42203 (Swissmedic).
  • +42203 (Swissmedic)
  • +Packungen
  • +Rheumalix Gel: Tuben à 40 g und 100 g [D]
  • -Drossapharm AG, 4002 Basel.
  • +Drossapharm AG, Basel.
  • -September 2008.
  • +August 2019
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home