ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Condrosulf 400 - Änderungen - 17.07.2018
28 Änderungen an Fachinfo Condrosulf 400
  • -AMZV
  • -
  • -Granulat: saccharinum, aromatica, antiox. E 320, excipiens ad granulatum pro charta.
  • +Granulat: saccharinum, aromatica (Orangengeschmack), antiox. E 320, excipiens ad granulatum pro charta.
  • -Condrosulf 400 enthält pro Beutel, Tablette bzw. Kapsel 35 mg (1,5 mmol) Natrium.
  • -Condrosulf 800 enthält pro Beutel bzw. Tablette 70 mg (3 mmol) Natrium.
  • -Diabetikerhinweis: der Energiegehalt eines Beutels Condrosulf zu 400 mg beträgt 4,3 kcal (18,0 kJ) und derjenige eines Beutels Condrosulf zu 800 mg beträgt 8,7 kcal (36,4 kJ).
  • +Condrosulf 800 enthält pro Tablette bzw. Beutel 70 mg (3 mmol) Natrium.
  • +Condrosulf 400 enthält pro Tablette, Beutel bzw. Kapsel 35 mg (1,5 mmol) Natrium.
  • +Hinweis für Diabetiker: der Energiegehalt eines Beutels Condrosulf zu 800 mg beträgt 8,7 kcal (36,4 kJ) und derjenige eines Beutels Condrosulf zu 400 mg beträgt 4,3 kcal (18,0 kJ).
  • -Beutel mit 1,8 g bzw. 3,6 g Granulat enthalten 400 bzw. 800 mg chondroitini sulfas natricus.
  • +Die Tabletten zu 800 mg weisen eine Sollbruchstelle auf. Sie können bei Bedarf halbiert werden, um das Schlucken zu erleichtern.
  • +Beutel mit 1,8 g bzw. 3,6 g Granulat enthalten 400 bzw. 800 mg chondroitini sulfas natricus.
  • -Degenerative Gelenkerkrankungen wie Gonarthrose, Cox­arthrose, Fingergelenkarthrose.
  • +Symptomatische Behandlung bei Osteoarthrose (siehe Rubriken «Dosierung/Anwendung» und «Klinische Wirksamkeit»).
  • -Anfangsbehandlung (während 2 Wochen): 2× täglich 2 Beutel/Tabletten/Kapseln zu 400 mg oder 2× täglich 1 Beutel/Tablette zu 800 mg.
  • -Erhaltungstherapie (während 2–3 Monaten): 1× täglich 2 Beutel/Tabletten/Kapseln zu 400 mg oder 1× täglich 1 Beutel/Tablette zu 800 mg.
  • -Die Tabletten und die Kapseln sollten unzerkaut und mit genügend Flüssigkeit vor, während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • -Bei Patienten mit empfindlichem Magen empfiehlt sich die Einnahme nach dem Essen.
  • -Bei den Beuteln soll deren Inhalt zuerst in ein Glas gegeben und dann mit etwas Wasser aufgelöst werden.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Condrosulf bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +1× täglich 1 Tablette/Beutel zu 800 mg oder 1× täglich 2 Tabletten/Beutel/Kapseln zu 400 mg.
  • +Condrosulf sollte vorzugsweise vor einer Mahlzeit auf nüchternen Magen eingenommen werden.
  • +Patienten mit empfindlichem Magen wird eine Einnahme nach dem Essen empfohlen.
  • +Die Tabletten und Kapseln sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einzunehmen.
  • +Der Inhalt der Beutel löst sich besser auf, wenn er zuerst in ein leeres Glas gegeben und erst danach unter Zugabe von etwas Wasser aufgelöst wird.
  • +Chondroitinsulfat (Condrosulf) gehört zur Gruppe der SYSADOA (SYmptomatic Slow-Acting Drug in OsteoArthritis). SYSADOA sind Arzneimittel, bei welchen die Wirkung, die Reduktion von Schmerzen und Funktionseinschränkungen, verzögert eintritt, in der Regel 1 bis 2 Monate nach Therapiebeginn.
  • +Kommt es innerhalb von 6 Monaten zu keiner für den Patienten spürbaren Besserung der Symptome, ist die Fortsetzung der Therapie zu überprüfen.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Condrosulf bei Kindern und Jugendlichen wurde bisher nicht untersucht.
  • -Bei bestimmungsgemässer Anwendung sind keine besonderen Massnahmen zu treffen.
  • -Granulat: da dieses Arzneimittel Sorbitol enthält, sollte es von Patienten mit Fructose-Intoleranz nicht eingenommen werden.
  • +Bei bestimmungsgemässer Anwendung sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu treffen.
  • +Granulat: da das Granulat Sorbitol enthält, sollten Patienten mit einer Fructose-Intoleranz eine andere Darreichungsform verwenden.
  • -Kontrollierte Studien bei schwangeren oder stillenden Frauen fehlen.
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung bei Schwangeren vor.
  • +Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
  • -Häufigkeit: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -
  • -Gelegentlich: Nausea, Obstipation, die aber in der Regel keinen Behandlungsunterbruch erforderten.
  • -Granulat: gelegentlich können Verdauungsstörungen und Diarrhöe auftreten, da das Granulat den Hilfsstoff Sorbitol enthält.
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -
  • -Selten: allergische Reaktionen.
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • -
  • -Selten: Ödeme und/oder Wasserretention wurden in seltenen Fällen bei Patienten mit Nieren und/oder Herzinsuffizienz beobachtet.
  • -Dieses Phänomen könnte auf eine osmotische Wirkung von Chondroitinsulfat zurückzuführen sein (der Natriumgehalt dagegen ist sehr klein, siehe «Zusammensetzung»).
  • -
  • +In randomisierten, Placebo-kontrollierten Studien wurden insgesamt 922 Patienten über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren ohne Unterbrechung mit Condrosulf behandelt. Folgende unerwünschte Wirkungen liessen sich dabei beobachten. Die Angaben zu gelegentlich und selten auftretenden unerwünschten Wirkungen beruhen auf Pharmakovigilanz-Daten.
  • +Häufigkeit: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Häufig: Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen.
  • +Gelegentlich: Nausea, Obstipation, die jedoch in der Regel keinen Behandlungsunterbruch erfordern.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Gelegentlich: Hautausschlag.
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • +Selten: Ödeme und/oder Wasserretention wurden in seltenen Fällen bei Patienten mit Nieren und/oder Herzinsuffizienz beobachtet. Dieses Phänomen könnte auf eine osmotische Aktivität von Chondroitinsulfat zurückzuführen sein. Der Natrium-Gehalt ist indessen sehr gering, siehe «Zusammensetzung».
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Häufig: Kopfschmerzen.
  • +Gelegentlich: Schwindelgefühl.
  • +Granulat: gelegentlich können Verdauungsstörungen und Diarrhoe auftreten, da das Granulat den Hilfsstoff Sorbitol enthält.
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +
  • -Die Zufuhr von exogenem Chondroitinsulfat durch Verabreichung von Condrosulf führt zu einer Wiederherstellung des metabolischen Gleichgewichts.
  • -
  • -Die klinischen Studien haben gezeigt, dass die Schmerzen bei einer Therapie mit Condrosulf abnehmen oder verschwinden, und dass sich in den meisten Fällen die Gelenkbeweglichkeit verbessert.
  • +Eine pivotale dreiarmige klinische Studie mit 604 Patienten verglich die symptomatische Wirksamkeit von Condrosulf bei Gonarthrose mit Celecoxib und Placebo. Die Patienten, welche die ACR-Kriterien für eine Kniegelenkarthrose erfüllten, erhielten in dieser prospektiven randomisierten doppelblinden double-dummy-Studie während 6 Monaten täglich entweder 1 Tablette Condrosulf zu 800 mg plus 1 Celecoxib-Placebo, 1 Kapsel Celecoxib zu 200 mg plus 1 Condrosulf-Placebo oder 1 Condrosulf- und 1 Celecoxib-Placebo. Die beiden primären Endpunkte umfassten Schmerzen, die anhand einer visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 100 mm beurteilt wurden, sowie den Lequesne-Index, der Schmerzen und Funktionseinschränkungen auf einer numerischen Skala kombiniert (maximaler Score 24 Punkte). Die durchschnittlichen Schmerzen zu Beginn der Behandlung waren mit rund 70 mm VAS in allen drei Gruppen vergleichbar.
  • +Nach 6 Monaten betrug die mittlere Differenz zwischen der Placebo- und der Condrosulf-Gruppe –7,4 mm VAS (p = 0,002) und zwischen der Placebo- und der Celecoxib-Gruppe –7,0 mm VAS (p = 0,03). Beim Lequesne-Index lagen die Baseline-Werte in allen drei Gruppen um 11,7 Punkte. Die mittlere Differenz zwischen der Placebo- und der Condrosulf-Gruppe betrug nach 6 Monaten –0,9 Punkte (p = 0,006) und zwischen der Placebo- und der Celecoxib-Gruppe –1,0 Punkte (p = 0,002).
  • +In einer supportiven, monozentrischen Studie erhielten 162 Patienten, die an einer symptomatischen Fingergelenkarthrose litten, während 6 Monaten täglich entweder eine Tablette Condrosulf 800 mg oder Placebo. Die Schmerzen an den betroffenen Fingern wurden auf einer VAS von 0 bis 100 mm beurteilt, die Funktionseinschränkungen anhand des Dreiser-Indexes.
  • +Die Schmerzen auf der VAS gingen in der Condrosulf-Gruppe innerhalb der 6 Monate um –20,0 mm (–36%) gegenüber dem Ausgangswert zurück, in der Placebo-Gruppe um –11,3 mm (–21%). Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,016, Effect Size 0,34).
  • +Die Funktionseinschränkungen beurteilt anhand des Dreiser-Indexes nahmen innerhalb der 6 Monate mit Condrosulf um –2,9 Punkte (–27%) ab, mit Placebo um –0,7 Punkte (–7%). Dieser Unterschied war ebenfalls statistisch signifikant (p = 0,008, Effect Size 0,44).
  • -Die maximale Plasmakonzentration wird beim Menschen nach 56 Stunden erreicht. Gleichzeitig beobachtet man eine Erhöhung des Chondroitinsulfatgehalts in der Synovialflüssigkeit.
  • +Die maximale Plasmakonzentration wird beim Menschen nach 5-6 Stunden erreicht. Gleichzeitig beobachtet man eine Erhöhung des Chondroitinsulfatgehalts in der Synovialflüssigkeit.
  • -Chondroitinsulfat zeigte in Tierversuchen eine Affinität zum gesunden Knorpel und reicherte sich in diesem an.
  • -Condrosulf zeigte in den entsprechenden Untersuchungen eine geringe akute Toxizität (LD50 >2000 mg/kg per os und >160 mg/kg i.v. bei Ratte und Hund).
  • -Die Studien zur chronischen Toxizität (26 Wochen per os in Ratte und Hund) zeigten keine systemischen oder histopathologischen Veränderungen.
  • +Condrosulf zeigte in den entsprechenden Untersuchungen eine geringe akute Toxizität (LD50>2000 mg/kg per os und >160 mg/kg i.v. bei Ratte und Hund).
  • +Studien zur chronischen Toxizität (26 Wochen per os in Ratte und Hund) zeigten keine systemischen oder histopathologischen Veränderungen.
  • -Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.
  • +Packungen
  • +Condrosulf Tabletten 800 mg: 30, 90 [B]
  • +Condrosulf Tabletten 400 mg: 60, 180 [B]
  • +Condrosulf Granulat 800 mg: 30, 90 Beutel [B]
  • +Condrosulf Granulat 400 mg: 60, 180 Beutel [B]
  • +Condrosulf Kapseln 400 mg: 60, 180 [B]
  • -März 2010.
  • +Mai 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home