ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Uro-Tainer Chlorhexidine - Änderungen - 12.05.2023
28 Änderungen an Fachinfo Uro-Tainer Chlorhexidine
  • -Wirkstoff: Chlorhexidindiacetat.
  • -Hilfsstoffe: Sorbitol, Essigsäure, Natriumacetat Trihydrat, Wasser für Injektionszwecke.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -100 ml Katheterspüllösung enthalten:
  • -Als Wirkstoff: Chlorhexidindiacetat 0,020 g.
  • -Und folgende Hilfsstoffe: Sorbitol 5,0 g; Essigsäure 0,0045 ml; Natriumacetat-Trihydrat 0,057 g; Wasser für Injektionszwecke ad 100 ml.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Chlorhexidindiacetat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Sorbitol, Essigsäure 99%, Natriumacetat Trihydrat, Wasser für Injektionszwecke.
  • +
  • +
  • -Uro-Tainer Chlorhexidin ist geeignet zur Durchspülungstherapie der Blase bei Patienten mit Dauerkatheter zur unterstützenden Behandlung und Prophylaxe von Infekten mit Chlorhexidin-empfindlichen Erregern.
  • -Chlorhexidin ist vor allem wirksam gegen Entero-bakterien und gewisse grampositive Keime (siehe Abschnitt «Eigenschaft/Wirkungen»).
  • +Uro-Tainer Chlorhexidin ist geeignet zur Durchspülungstherapie der Blase bei Patienten mit
  • +Dauerkatheter zur unterstützenden Behandlung und Prophylaxe von Infekten mit Chlorhexidin empfindlichen Erregern.
  • +Chlorhexidin ist vor allem wirksam gegen Entero-bakterien und gewisse grampositive Keime
  • +(siehe Abschnitt «Eigenschaft/Wirkungen»).
  • +Übliche Dosierung
  • +
  • -Bei Harnwegsinfektionen muss in der Regel eine systemische Antibiotikatherapie durchgeführt werden; der Gebrauch von Uro-Tainer Lösung kann während der Therapie fortgesetzt werden.
  • -Falls wegen auftretender Spasmen vorzeitig Lösung in den Beutel zurückfliesst, kann ein Anticholinergikum verabreicht werden.
  • -Kinder
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Uro-Tainer Chlorhexidin bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Bei Harnwegsinfektionen muss in der Regel eine systemische Antibiotikatherapie durchgeführt
  • +werden; der Gebrauch von Uro-Tainer Lösung kann während der Therapie fortgesetzt werden.
  • +Falls wegen auftretender Spasmen vorzeitig Lösung in den Beutel zurückfliesst, kann ein
  • +Anticholinergikum verabreicht werden.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Uro-Tainer Chlorhexidin bei Kindern und Jugendlichen ist
  • +bisher nicht geprüft worden.
  • -Bekannte Überempfindlichkeit auf Chlorhexidin oder einen der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
  • -Infektionen durch Pseudomonas, Alcaligenos faecalis, Staphylococcus albus und Proteus mirabilis, die auf Chlorhexidin nicht ansprechen.
  • +Infektionen durch Pseudomonas, Alcaligenos faecalis, Staphylococcus albus und Proteus mirabilis,
  • +die auf Chlorhexidin nicht ansprechen.
  • +Bekannte Überempfindlichkeit auf Chlorhexidin oder einen der Hilfsstoffe gemäss
  • +Zusammensetzung.
  • +
  • -Relative Kontraindikationen
  • -Beim Vorliegen einer Zystitis, von Nierensteinen oder anderen urogenitalen Erkrankungen mit Hämaturie nur nach strenger Indikationsstellung.
  • -Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
  • -Um das Auftreten systemischer Überempfindlichkeitsreaktionen (siehe Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen») rechtzeitig zu erkennen, müssen die Patienten während der Anwendung sorgfältig beobachtet werden. Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Behandlung sofort abzubrechen, das auslösende Agens zu entfernen, und geeignete Notfallmassnahmen sind einzuleiten.
  • +Beim Vorliegen einer Zystitis, von Nierensteinen oder anderen urogenitalen Erkrankungen mit
  • +Hämaturie nur nach strenger Indikationsstellung.
  • +Um das Auftreten systemischer Überempfindlichkeitsreaktionen (siehe Abschnitt «Unerwünschte
  • +Wirkungen») rechtzeitig zu erkennen, müssen die Patienten während der Anwendung sorgfältig
  • +beobachtet werden. Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Behandlung sofort
  • +abzubrechen, das auslösende Agens zu entfernen, und geeignete Notfallmassnahmen sind
  • +einzuleiten.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Uro-Tainer Chlorhexidin bei schwangeren und stillenden Frauen vor. Mit dem Präparat wurden keine tierexperimentellen Studien durchgeführt. Uro-Tainer Chlorhexidin sollte deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Uro-Tainer Chlorhexidin bei schwangeren
  • +Frauen vor. Mit dem Präparat wurden keine tierexperimentellen Studien durchgeführt. Uro-Tainer Chlorhexidin sollte deshalb während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
  • +Stillzeit
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Uro-Tainer Chlorhexidin bei stillenden Frauen vor. Mit dem Präparat wurden keine tierexperimentellen Studiendurchgeführt. Uro-Tainer Chlorhexidin sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
  • -Leichte und vorübergehende lokale Schmerzen oder Reizungen sowie das Gefühl von Harndruck und Brennen können gelegentlich auftreten.
  • -Es gibt vereinzelte Berichte über systemische Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu Schweregrad III nach Anwendung von Chlorhexidin. Folgende Symptome wurden beobachtet: Hautreaktionen (Jucken, Erythem, Urtikaria, Quaddeln im Gesichtsbereich), Hitzewallungen, Schwitzen, Atemnot, Zyanose, Blutdruckabfall, Schock, Krämpfe.
  • +Leichte und vorübergehende lokale Schmerzen oder Reizungen sowie das Gefühl von Harndruck
  • +und Brennen können gelegentlich auftreten.
  • +Es gibt vereinzelte Berichte über systemische Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu
  • +Schweregrad III nach Anwendung von Chlorhexidin. Folgende Symptome wurden beobachtet:
  • +Hautreaktionen (Jucken, Erythem, Urtikaria, Quaddeln im Gesichtsbereich), Hitzewallungen,
  • +Schwitzen, Atemnot, Zyanose, Blutdruckabfall, Schock, Krämpfe.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Bisher liegen keine Informationen über systemische Absorption nach Applikation grösserer Mengen der Lösung vor. Insgesamt ist die Absorption durch die Blasenschleimhaut gering.
  • +Bisher liegen keine Informationen über systemische Absorption nach Applikation grösserer
  • +Mengen der Lösung vor. Insgesamt ist die Absorption durch die Blasenschleimhaut gering.
  • -ATC-Code: G04
  • -Pharmakologische Eigenschaften
  • -Chlorhexidindiacetat ist ein Salz des Chlorhexidins, welches die eigentlich wirksame Substanz darstellt.
  • -Das Antiseptikum Chlorhexidin zeigt eine grosse antimikrobielle Aktivität sowohl gegen grampositive als auch gegen gramnegative Bakterien.
  • +ATC-Code
  • +B05C A02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Chlorhexidindiacetat ist ein Salz des Chlorhexidins, welches die eigentlich wirksame Substanz
  • +darstellt.
  • +Das Antiseptikum Chlorhexidin zeigt eine grosse antimikrobielle Aktivität sowohl gegen
  • +grampositive als auch gegen gramnegative Bakterien.
  • -Die antimikrobielle Wirksamkeit des Chlorhexidins beruht auf einer Reaktion mit der Cytoplasmamembran der Bakterien. Mit Hilfe der lipophilen Gruppierung desorientiert Chlorhexidin die Lipoproteinmembran des Bakteriums.
  • -Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums eignet sich Chlorhexidin sowohl zur Infektionsprophylaxe als auch zur unterstützenden Behandlung von Blaseninfektionen. Eine Prophylaxe erscheint sinnvoll, da trotz sorgfältiger Katheterisierung unter aseptischen Bedingungen und dem Gebrauch eines sterilen geschlossenen Auffangsystems die Gefahr einer Harnwegsinfektion mit aufsteigender Pyelonephritis bei Patienten mit einem Verweilkatheter noch immer gross ist.
  • +Die antimikrobielle Wirksamkeit des Chlorhexidins beruht auf einer Reaktion mit der
  • +Cytoplasmamembran der Bakterien. Mit Hilfe der lipophilen Gruppierung desorientiert
  • +Chlorhexidin die Lipoproteinmembran des Bakteriums.
  • +Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums eignet sich Chlorhexidin sowohl zur
  • +Infektionsprophylaxe als auch zur unterstützenden Behandlung von Blaseninfektionen. Eine
  • +Prophylaxe erscheint sinnvoll, da trotz sorgfältiger Katheterisierung unter aseptischen
  • +Bedingungen und dem Gebrauch eines sterilen geschlossenen Auffangsystems die Gefahr einerHarnwegsinfektion mit aufsteigender Pyelonephritis bei Patienten mit einem Verweilkatheter noch immer gross ist.
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden
  • +
  • -Bei der Durchspülungstherapie mit Uro-Tainer Chlorhexidin tritt diese Lösung in die Blase ein. Die Absorption des Chlorhexidins durch die Gewebe ist gering, die Metabolisierung erfolgt durch die Leber und die Niere. Nur geringe Mengen metabolischer Spaltprodukte können wiedergefunden werden, das toxische p-Chloranilin ist nicht nachweisbar.
  • +Absorption
  • +Die Absorption des Chlorhexidins durch die Gewebe ist gering.
  • +Distribution
  • +Bei der Durchspülungstherapie mit Uro-Tainer Chlorhexidin tritt diese Lösung in die Blase ein.
  • +Metabolismus
  • +Die Metabolisierung erfolgt durch die Leber und die Niere. Nur geringe Mengen metabolischer Spaltprodukte können wiedergefunden werden, das toxische p-Chloranilin ist nicht nachweisbar.
  • +Elimination
  • +Keine Daten vorhanden
  • +
  • -Sonstige Hinweise
  • -Es besteht aus einem PVC-Beutel mit 100 ml steriler Spüllösung, einem sterilen Universalanschlusskonus, dessen Schutzkappe Dichtheit und Unverletzlichkeit des Verschlusses garantiert.
  • -Der Beutel wird vor der Sterilisation in einer Plastikfolie verpackt, womit hygienischer und physikalischer Schutz garantiert ist.
  • +Es besteht aus einem PVC-Beutel mit 100 ml steriler Spüllösung, einem sterilen
  • +Universalanschlusskonus, dessen Schutzkappe Dichtheit und Unverletzlichkeit des Verschlusses
  • +garantiert.
  • +Der Beutel wird vor der Sterilisation in einer Plastikfolie verpackt, womit hygienischer und
  • +physikalischer Schutz garantiert ist.
  • -42441 (Swissmedic).
  • +42441 (Swissmedic)
  • -Oktober 2006.
  • +November 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home