20 Änderungen an Fachinfo Alpicort-F |
-Wirkstoffe: Prednisolonum 2 mg/ml, Acidum salicylicum 4 mg/ml, Estradioli-Benzoas 0,05 mg/ml.
-Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Excipiens ad solutionem.
- +Wirkstoffe
- +Prednisolonum 2 mg/ml, Acidum salicylicum 4 mg/ml, Estradioli-Benzoas 0,05 mg/ml.
- +Hilfsstoffe
- +Propylenglycolum, Excipiens ad solutionem.
-Prednisolonum 2 mg, Acidum salicylicum 4 mg, Estradioli-Benzoas 0,05 mg pro ml Lösung.
- +Prednisolonum 2 mg, Acidum salicylicum 4 mg, Estradioli-Benzoas 0,05 mg pro ml Lösung
- +Die Dauer der kleinflächigen Behandlung sollte aufgrund des Corticoid-Gehaltes nicht länger als 2 – 3 Wochen betragen. Klinische Erfahrung liegt für Behandlungszeiten von bis zu 6 Monaten vor. Es wurde nicht untersucht, wie lange die Wirkung nach Absetzen des Präparates anhält.
-Bei einer Behandlung über einen längeren Zeitraum als 2–3 Wochen sind aufgrund des Estrogengehaltes der Lösung folgende Vorsichtsmassnahmen zu beachten:
- +Bei einer Behandlung über einen längeren Zeitraum als 2 –3 Wochen sind aufgrund des Estrogengehaltes der Lösung folgende Vorsichtsmassnahmen zu beachten:
-·bei Frauen, die bereits estrogenhaltige Präparate einnehmen,
-sollte die Behandlung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
- +·bei Frauen, die bereits estrogenhaltige Präparate einnehmen, sollte die Behandlung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
- +Bei der systemischen und topischen (einschliesslich intranasaler, inhalativer und intraokularer) Anwendung von Kortikosteroiden können Sehstörungen auftreten. Wenn ein Patient mit Symptomen wie verschwommenem Sehen oder anderen Sehstörungen vorstellig wird, sollte eine Überweisung des Patienten an einen Augenarzt zur Abklärung möglicher Ursachen der Sehstörungen in Erwägung gezogen werden; diese umfassen unter anderem Katarakt, Glaukom oder seltene Erkrankungen wie die zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR), über die nach systemischer und topischer Anwendung von Kortikosteroiden berichtet wurde.
- +
-Wechselwirkungen mit anderen, gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln sind nicht bekannt.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Wechselwirkungen mit anderen, gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln sind nicht untersucht.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Alpicort F hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
- +Der Einfluss von Alpicort F auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, ist nicht untersucht.
- +Augenerkrankungen
- +Einzelfälle: Verschwommenes Sehen und andere Sehstörungen (siehe auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-ATC-Code: D07XA02
- +ATC-Code
- +D07XA02
-42684 (Swissmedic).
- +42'684 (Swissmedic)
-Alcina AG, CH-4147 Muttenz.
- +Alcina AG, CH-4147 Muttenz
-Oktober 2014.
- +Januar 2022
|
|