22 Änderungen an Fachinfo Glucosalin 2:1 Baxter |
-Abhängig vom Infusionsvolumen, der Infusionsrate, dem klinischen Zustand des Patienten und der Fähigkeit Glucose zu metabolisieren, kann die intravenöse Verabreichung von Glucosalin 2:1 Baxter folgendes verursachen:
- +Abhängig vom Infusionsvolumen, der Infusionsrate, dem klinischen Zustand des Patienten und der Fähigkeit Glucose zu metabolisieren, kann die intravenöse Verabreichung von Glucosalin 2:1Baxter folgendes verursachen:
-Längere intravenöse Verabreichung von Glucose und damit in Zusammenhang stehende Hyperglykämie können zu verminderten Raten der glucose-stimulierten Insulinsekretion führen.
- +Längere intravenöse Verabreichung von Glucose und damit in Zusammenhang stehende Hyperglykämie können zu verminderten Raten der glucose-stimulierten Insulinsekretion führen.
-Kinder (einschliesslich Neugeborenen und älteren Kindern) haben ein erhöhtes Risiko eine hypoosmotische Hyponatriämie zu entwickeln, eben so wie eine hyponaträmische Enzephalopathie.
- +Kinder (einschliesslich Neugeborenen und älteren Kindern) haben ein erhöhtes Risiko eine hypoosmotische Hyponatriämie zu entwickeln, ebenso wie eine hyponaträmische Enzephalopathie.
-Bei der pädiatrischen Patienten muss die Plasmaelektrolytkonzentration engmaschig überwacht werden.
- +Bei den pädiatrischen Patienten muss die Plasmaelektrolytkonzentration engmaschig überwacht werden.
-Glucosalin 2:1 Baxter Infusionslösung sollte wegen der möglichen Entstehung von Hämolyse nicht gleichzeitig mit Blut durch dasselbe Administrationsset verabreicht werden.
- +Glucosalin 2:1 Baxter Infusionslösung sollte wegen der möglichen Entstehung von Hämolyse nicht gleichzeitig mit Blut durch dasselbe Administrationsset verabreicht werden.
-Nicht mehrere Kunststoffbeutel in Serie miteinander verbinden. Dies könnte aufgrund verbleibender Luft, die aus dem ersten Beutel gesogen wird bevor die Infusion der Flüssigkeit aus dem zweiten Beutel beendet ist in einer Luftembolie resultieren.
- +Nicht mehrere Kunststoffbeutel in Serie miteinander verbinden. Dies könnte aufgrund verbleibender Luft, die aus dem ersten Beutel gesogen wird bevor die Infusion der Flüssigkeit aus dem zweiten Beutel beendet ist in einer Luftembolie resultieren.
-Es liegen keine klinischen Daten vor. Es liegen keine tierexperimentellen Studien vor. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Der Arzt sollte vor dem Verabreichen für jede einzelne Patientin die möglichen Risiken und den Nutzen sorgfältig bedenken.
- +Es liegen keine klinischen Daten vor. Es liegen keine tierexperimentellen Studien vor. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Der Arzt sollte vor dem Verabreichen für jede einzelne Patientin die möglichen Risiken und den Nutzen sorgfältig bedenken.
-Nebenwirkungen können von einem zugesetzten Arzneimittel ausgehen. Die Eigenschaften dieses Arzneimittels bestimmen die Art anderer Nebenwirkungen.
- +Nebenwirkungen können von einem zugesetzten Arzneimittel ausgehen. Die Eigenschaften dieses Arzneimittels bestimmen die Art anderer Nebenwirkungen.
-Parenteralia sollten vor der Anwendung visuell auf Partikel und Farbveränderungen geprüft werden, soweit dies bei der Lösung und dem Behältnis möglich ist
- +Parenteralia sollten vor der Anwendung visuell auf Partikel und Farbveränderungen geprüft werden, soweit dies bei der Lösung und dem Behältnis möglich ist
-Hinweis: Um zusätzliche Arzneimittel während der Infusion beizufügen, muss der Durchflussreglergeschlossen sein und der Beutel abgehängt und/oder der Port nach oben gehalten werden. Erst nach der Zugabe der Medikamente und gründlicher Mischung Beutel wieder aufhängen und mit der Infusion fortfahren.
- +Hinweis: Um zusätzliche Arzneimittel während der Infusion beizufügen, muss der Durchflussreglergeschlossen sein und der Beutel abgehängt und/oder der Port nach oben gehalten werden. Erst nach der Zugabe der Medikamente und gründlicher Mischung Beutel wieder aufhängen und mit der Infusion fortfahren.
-Viaflo Beutel: 250 ml, 500 ml und 1000 ml. (B)
- +Viaflo Beutel: 30x 250 ml (B), 20x 500 ml (B), 10x 1000 ml (B)
|
|