ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Braunovidon - Änderungen - 05.01.2016
18 Änderungen an Fachinfo Braunovidon
  • -AMZV
  • -Hilfsstoffe: Macrogolum 400, excip. ad unguentum pro 1 g.
  • -
  • +Hilfsstoffe: Macrogolum 400, excip. ad unguentum pro 1 g.
  • +Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren
  • +Salbe
  • +
  • -
  • -Zu Beginn der Behandlung stark entzündeter oder nässender Wunden sollte die Braunovidon Salbengaze alle 4–6 Stunden erneuert werden, um eine optimale mikrobizide Wirkung zu erhalten.
  • +Zu Beginn der Behandlung stark entzündeter oder nässender Wunden sollte die Braunovidon Salbengaze alle 4–6 Stunden erneuert werden, um eine optimale mikrobizide Wirkung zu erhalten.
  • -
  • -Der Povidon-Iod-Komplex ist bei pH-Werten zwischen 2 und 7 wirksam.
  • +Der Povidon-Iod-Komplex ist bei pH-Werten zwischen 2 und 7 wirksam.
  • -Braunovidon darf nicht gleichzeitig mit Präparaten angewendet werden, welche folgende Wirkstoffe enthalten: ­Silbersulfodiazin, Quecksilber, Alkalien (Teilinaktivierung möglich).
  • +Braunovidon darf nicht gleichzeitig mit Präparaten angewendet werden, welche folgende Wirkstoffe enthalten: Silbersulfodiazin, Quecksilber, Alkalien (Teilinaktivierung möglich).
  • -Nicht zutreffend.
  • -
  • +Braunovidon hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen.
  • +Die Häufigkeitsklassen sind wie folgt definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Endokrine Störungen
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +
  • -Wirkungsmechanismus: Povidon-Iod enthält als Trockensubstanz Iod in einer Konzentration von ca. 10%. Das aus dem Povidon-Iod-Komplex freigesetzte molekulare Iod (I2 ) wirkt durch seine oxydierenden und halogenierenden Eigenschaften antimikrobiell.
  • +Wirkungsmechanismus: Povidon-Iod enthält als Trockensubstanz Iod in einer Konzentration von ca. 10%. Das aus dem Povidon-Iod-Komplex freigesetzte molekulare Iod (I2) wirkt durch seine oxydierenden und halogenierenden Eigenschaften antimikrobiell.
  • -Äusserlich auf die intakte Haut und insbesondere auf Wunden und Verbrennungen aufgetragenes Povidon-Iod wird in Abhängigkeit von der Dosis sowie Grösse und Zustand der behandelten Fläche resorbiert, zum Teil als Iodid. Nach der Anwendung kann eine Erhöhung der Iod­konzentration im Serum gemessen werden. Ebenfalls lässt sich im Urin eine erhöhte Iodausscheidung feststellen.
  • -Nach massiver Povidon-Iod-Exposition wurden Serum-Iod­spiegel von 48’000 µg/dl gemessen. Die Elimination erfolgt fast ausschliesslich renal, d.h. bei eingeschränkter Nierenfunktion verzögert.
  • +Äusserlich auf die intakte Haut und insbesondere auf Wunden und Verbrennungen aufgetragenes Povidon-Iod wird in Abhängigkeit von der Dosis sowie Grösse und Zustand der behandelten Fläche resorbiert, zum Teil als Iodid. Nach der Anwendung kann eine Erhöhung der Iodkonzentration im Serum gemessen werden. Ebenfalls lässt sich im Urin eine erhöhte Iodausscheidung feststellen.
  • +Nach massiver Povidon-Iod-Exposition wurden Serum-Iodspiegel von 48’000 µg/dl gemessen. Die Elimination erfolgt fast ausschliesslich renal, d.h. bei eingeschränkter Nierenfunktion verzögert.
  • -Iod reagiert mit Quecksilberverbindungen zu stark lokaltoxischem (ätzendem) Hg2 I2 .
  • +Inkompatibilitäten
  • +Iod reagiert mit Quecksilberverbindungen zu stark lokaltoxischem (ätzendem) Hg2I2.
  • -
  • -
  • -
  • +Packungen
  • +Braunovidon Salbe 20 g. (D)
  • +Braunovidon Salbe 20 × 20 g. (D)
  • +Braunovidon Salbe 100 g. (D)
  • +Braunovidon Salbe 10 × 100 g. (D)
  • +Braunovidon Salbengaze 7,5 × 10 cm 1. (D)
  • +Braunovidon Salbengaze 20 × 10 cm 1. (D)
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home