44 Änderungen an Fachinfo Zovirax i.v. |
-Wirkstoff: Aciclovirum ut Aciclovirum natricum (Praeparatio cryodesiccata).
-Hilfsstoffe: Keine.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Ampullen zu 250 mg.
- +Wirkstoffe
- +Aciclovir (Praeparatio cryodesiccata).
- +Hilfsstoffe
- +Natriumhydroxid.
- +Gesamt-Natriumgehalt: 26 mg (23,74 - 28,02 mg) Natrium/Durchstechflasche zu 250 mg.
- +
- +Übliche Dosierung
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +
-Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörung
-Da kein Konservierungsmittel in den Ampullen enthalten ist, muss die Rekonstituierung der Zovirax Lösung und die Verdünnung mit anderen Infusionslösungen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden, vorzugsweise unmittelbar vor Gebrauch, und nicht verwendete rekonstituierte Lösung sollte verworfen werden.
- +Da kein Konservierungsmittel in den Durchstechflaschen enthalten ist, muss die Rekonstituierung der Zovirax Lösung und die Verdünnung mit anderen Infusionslösungen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden, vorzugsweise unmittelbar vor Gebrauch, und nicht verwendete rekonstituierte Lösung sollte verworfen werden.
-Die Infusionslösung ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) bis zu 12 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
- +Die Infusionslösung ist bei Raumtemperatur (15–25°C) bis zu 12 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
- +Dieses Arzneimittel enthält durchschnittlich 26 mg (23,74 - 28,02 mg) Natrium pro Durchstechflasche zu 250 mg, entsprechend 1,3 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Wenn eine kochsalzarme Diät einzuhalten ist, sollte dies berücksichtigt werden.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Blut und Lymphsystem
- +Erkrankungen des Bluts und des Lymphsystems
-Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Psychiatrische Störungen und Störungen des Nervensystems
- +Psychiatrische Erkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems
-Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
-Gastrointestinaltrakt
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Leber und Galle
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Haut und Unterhautgewebe
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Nieren und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +Anzeichen und Symptome
-Behandlung: Die Patienten müssen sorgfältig auf Anzeichen von toxischen Wirkungen überwacht werden. Durch die Hämodialyse wird die Elimination von Aciclovir aus dem Blut signifikant verbessert und kann daher bei einer Überdosierung mit diesem Medikament als Behandlungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden.
- +Behandlung
- +Die Patienten müssen sorgfältig auf Anzeichen von toxischen Wirkungen überwacht werden. Durch die Hämodialyse wird die Elimination von Aciclovir aus dem Blut signifikant verbessert und kann daher bei einer Überdosierung mit diesem Medikament als Behandlungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden.
-ATC-Code: J05AB01
-Wirkmechanismus
-Aciclovir ist eine antivirale Substanz, welche in vitro und in vivo eine hemmende Wirkung gegen Herpes simplex-Viren (HSV) Typ 1 und 2 und gegen Varicella zoster-Viren (VZV) aufweist.
- +ATC-Code
- +J05AB01
- +Wirkungsmechanismus
- +Aciclovir ist eine antivirale Substanz, welche in vitro und in vivo eine hemmende Wirkung gegen Herpes simplex-Viren (HSV), Typ 1 und 2, und gegen Varicella zoster-Viren (VZV) aufweist.
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Metabolismus/Elimination
- +Metabolismus
- +Elimination
-Das Arzneimittel soll nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Da kein Konservierungsmittel in den Durchstechflaschen enthalten ist, sollte die rekonstituierte Zovirax-Lösung unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Nicht verwendete rekonstituierte Lösung ist zu verwerfen. Die mit einer anderen Infusionslösung verdünnte Lösung ist bei Raumtemperatur (15-25°C) bis zu 12 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
- +
-Die Ampullen sind nicht über 25 °C und ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Da kein Konservierungsmittel in den Ampullen enthalten ist, sollte die rekonstituierte Zovirax-Lösung unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Nicht verwendete rekonstituierte Lösung ist zu verwerfen. Die mit einer anderen Infusionslösung verdünnte Lösung ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) bis zu 12 Stunden haltbar (chemisch-physikalische Stabilität).
-
- +Nicht über 25°C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Ampullen zu 250 mg zur i.v. Infusion: 5 (A)
- +Durchstechflaschen zu 250 mg zur i.v. Infusion: 5 (A)
-September 2015.
- +Juli 2023.
|
|