ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Acetocaustin - Änderungen - 22.03.2021
36 Änderungen an Fachinfo Acetocaustin
  • -Wirkstoff: Acidum monochloraceticum.
  • -Hilfsstoff: Aqua ad solutionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Lösung enthält: 500 mg Monochloressigsäure.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Acidum chloroaceticum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Aqua purificata.
  • +
  • +
  • -Die Anwendung erfolgt max. 1× pro Woche.
  • -
  • +Übliche Dosierung
  • +Einmal pro Woche werden 1-2 Spatelspitzen Acetocaustin auf die Warze aufgetupft. Pro Behandlungstag dürfen maximal 3 Spatelspitzen angewendet werden. Nicht häufiger als einmal pro Woche anwenden.
  • +Art der Anwendung
  • +1.Zuerst die gesunde Haut um die Warze herum mit einer dünnen Schicht einer gut haftenden zähen Salbe, z.B. Vaseline oder Fettcreme bestreichen, um sie vor der ätzenden Wirkung von Acetocaustin zu schützen.
  • +2.Danach ein- bis zweimal 1 Spatelspitze Acetocaustin auf die Warze auftupfen. Insgesamt dürfen nicht mehr als 3 Spatelspitzen Acetocaustin pro Behandlungstag aus dem Fläschchen entnommen und aufgetragen werden. Bei grösseren Warzen kann die Behandlung nach einer Woche wiederholt werden.
  • +3.Nach dem Betupfen, d.h. nach dem Eintrocknen von Acetocaustin, ein Pflaster (Wundschnellverband) aufkleben.
  • +4.Nach dem Gebrauch Flasche wieder fest zudrehen und nachkontrollieren, dass sie von Kindern nicht mehr geöffnet werden kann (siehe «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung»). Hautkontakt mit dem Gewinde vermeiden. Augenkontakt vermeiden. Die Flasche ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +5.Einen Tag vor der beabsichtigten Warzenentfernung (ca. nach 4–6 Tagen) das Pflaster durch einen Streifen eines textilen Heftpflasters (ohne Wundkissen) ersetzen. So kann am nächsten Tag dieser mitsamt der Warze entfernt werden.
  • +Therapiedauer
  • +
  • -Zuerst die gesunde Haut um die Warze herum mit einer dünnen Schicht Vaseline oder Fettcreme bestreichen, um sie vor der ätzenden Wirkung von Acetocaustin zu schützen.
  • -Danach ein wenig Acetocaustin mit der Spatelspitze auf die Warze tupfen. Ein ein- bis zweimaliges Betupfen genügt. Insgesamt dürfen nicht mehr als 3 Spatelspitzen Acetocaustin pro Behandlungstag aus dem Fläschchen entnommen und aufgetragen werden. Bei grösseren Warzen kann die Behandlung nach einer Woche wiederholt werden.
  • -Nach dem Betupfen, d.h. nach dem Eintrocknen von Acetocaustin, ein Pflaster (Wundschnellverband) aufkleben.
  • -Nach dem Gebrauch Flasche wieder fest zudrehen und nachkontrollieren, dass sie von Kindern nicht mehr geöffnet werden kann (siehe «Sonstige Hinweise, Hinweise für die Handhabung»). Hautkontakt mit dem Gewinde vermeiden. Augenkontakt vermeiden. Die Flasche ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Einen Tag vor der beabsichtigten Warzenentfernung (ca. nach 4–6 Tagen) das Pflaster durch einen Streifen eines textilen Heftpflasters (ohne Wundkissen) ersetzen. So kann am nächsten Tag dieser mitsamt der Warze entfernt werden.
  • -Spezielle Dosierungsanweisungen
  • -·Zweifel an der Diagnose (z.B. nicht eindeutig als Warzen erkennbaren Hautveränderungen).
  • +Zweifel an der Diagnose (z.B. nicht eindeutig als Warzen erkennbaren Hautveränderungen).
  • -Vorsicht bei der Anwendung, Lösung zum Auftragen auf die Haut ist stark ätzend!
  • -Die gesunde Haut in der Umgebung der Warze muss vor Beginn der Behandlung mit einer gut haftenden zähen Salbe (z.B. Vaseline oder Fettcreme) abgedeckt werden, um sie vor der ätzenden Wirkung von Acetocaustin zu schützen (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +Vorsicht bei der Anwendung, die Acetocaustin Lösung zur Anwendung auf der Haut ist stark ätzend!
  • +Die gesunde Haut in der Umgebung der Warze muss vor Beginn der Behandlung mit einer gut haftenden zähen Salbe (z.B. Vaseline oder Fettcreme) abgedeckt werden, um sie vor der ätzenden Wirkung von Acetocaustin zu schützen (siehe «Dosierung/Anwendung, Art der Anwendung»).
  • -Versehentlicher Ingestion wird durch den kindergesicherten Verschluss (siehe «Sonstige Hinweise») vorgebeugt. Die in diesem Falle einzuleitende Behandlung entspricht den bei Säurevergiftungen allgemeinen Massnahmen, z.B. möglichst sofortiges Trinken grosser Wassermengen, um die Säure zu verdünnen.
  • +Versehentlicher Einnahme wird durch den kindergesicherten Verschluss (siehe «Sonstige Hinweise») vorgebeugt. Die in diesem Falle einzuleitende Behandlung entspricht den bei Säurevergiftungen allgemeinen Massnahmen, z.B. möglichst sofortiges Trinken grosser Wassermengen, um die Säure zu verdünnen (siehe Rubrik «Überdosierung»).
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden üblicherweise folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
  • -«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, 1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • -Haut
  • -Häufig
  • +Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen ist wie folgt angegeben:
  • +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (1/100, <1/10), «gelegentlich» (1/1000, <1/100), «selten» (1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Häufig:
  • -Es wurde auch über Fälle von Hautnekrosen, Blasen und Abszessen berichtet.
  • -In Einzelfällen trat Lymphangitis auf.
  • +Es wurde auch über Fälle von Hautnekrosen, Blasen und Abszessen berichtet. In Einzelfällen trat Lymphangitis auf.
  • -Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • +Versehentlicher Einnahme wird durch den kindergesicherten Verschluss (siehe «Sonstige Hinweise») vorgebeugt.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +In Einzelfällen oder bei unsachgemässer Anwendung (z.B. bei Anwendung häufiger als einmal pro Woche) kann es lokal zu Hautnekrose, Blasen und Abszessen kommen.
  • +Behandlung
  • +Die bei versehentlicher Einnahme einzuleitende Behandlung entspricht den allgemeinen Massnahmen bei Säurevergiftungen, z.B. möglichst sofortiges Trinken grosser Wassermengen, um die Säure zu verdünnen.
  • +Sollte etwas Lösung aus Versehen ins Auge gelangen, muss dieses sofort während mindestens 15 Minuten mit lauwarmem Wasser gespült werden (am besten unter dem Wasserhahn), Danach ist ein Augenarzt bzw. eine Augenärztin zu konsultieren.
  • -ATC-Code: D11AF
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +D11AF
  • +Wirkungsmechanismus
  • -Wichtig: Vor Anwendung ist die Packungsbeilage genau zu beachten, da bei unkorrekter Anwendung Verätzungen der gesunden Haut eintreten können.
  • -Acetocaustin ermöglicht eine schmerzlose Ausräumung auch von ganzen Warzenfeldern. Die korrekte Anwendung ist einfach und oft genügt ein ein- bis zweimaliges Betupfen, um das Absterben der Warze zu bewirken.
  • -Die Entfernung von Warzen durch Ätzen, Verkochen oder Ausschneiden ist oft langwierig und manchmal (auch in kosmetischer Hinsicht) unbefriedigend.
  • -
  • +Acetocaustin ermöglicht eine schmerzlose Ausräumung auch von ganzen Warzenfeldern. Oft genügt ein ein- bis zweimaliges Betupfen, um das Absterben der Warze zu bewirken.
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Die dermale Resorption lässt sich an der Maus darstellen, wo für eine 10%ige Lösung ein ET50 von 35 Minuten ermittelt wurde, d.h. nach 35 Minuten waren 50% der applizierten Menge resorbiert.
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben.
  • +Elimination
  • +
  • -In der gleichen Grössenordnung wurde die Eliminationszeit bei dermaler Resorption von 14C-markierter Monochloressigsäure am Menschen ermittelt. Die dermale Resorption lässt sich auch an der Maus darstellen, wo für eine 10%ige Lösung ein ET50 von 35 Minuten ermittelt wurde, d.h. nach 35 Minuten waren 50% der applizierten Menge resorbiert.
  • -Von der 50%igen wässrigen Lösung Monochloressigsäure in Acetocaustin dürfen maximal 3 Spatelspitzen pro Behandlungstag aus dem Fläschchen entnommen und aufgetupft werden (1 Spatelspitze enthält 2,4–3 mg Monochloressigsäure).
  • +In der gleichen Grössenordnung wurde die Eliminationszeit bei dermaler Resorption von 14C-markierter Monochloressigsäure am Menschen ermittelt.
  • +Sicherheitspharmakologie
  • -Toxikologische Untersuchungen ergaben keinen Anhalt auf ein karzinogenes Potential der Monochloressigsäure. Der in zahlreichen Untersuchungen als mutagen ausgewiesene Chloracetaldehyd entsteht nach kutaner Applikation nicht, wie Untersuchungen an Schweinehaut zeigten.
  • +Mutagenität
  • +Der in zahlreichen Untersuchungen als mutagen ausgewiesene Chloracetaldehyd entsteht nach kutaner Applikation nicht, wie Untersuchungen an Schweinehaut zeigten.
  • +Karzinogenität
  • +Toxikologische Untersuchungen ergaben keinen Anhalt auf ein karzinogenes Potential der Monochloressigsäure.
  • +Reproduktionstoxizität
  • +Keine Angaben.
  • +Inkompatibilitäten
  • +Da keine Verträglichkeitsstudien durchgeführt wurden, darf das Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Keine Angaben
  • +
  • -Flasche aufrecht und bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • -In der Originalverpackung und trotz des kindergesicherten Behälters für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalpackung aufbewahren. Flasche aufrecht lagern.
  • +In der Originalverpackung und trotz des kindergesicherten Behälters für Kinder unzugänglich aufbewahren. Den Behälter fest verschlossen halten.
  • -Nehmen Sie die Faltschachtel und drücken Sie die vorgestanzte Perforation (Kreis) ein. Stellen Sie zur Erhöhung der Standfestigkeit die Flasche während der Anwendung in diese kreisförmige Öffnung. Stellen Sie die so vorbereitete Flasche auf eine feste Unterlage, die gegen das ätzende Warzenmittel resistent ist. Acetocaustin wird durch einen kindergesicherten Verschluss geschützt. Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen der Verschlusskappe im Gegenuhrzeigersinn öffnen Sie die Flasche.. Entnehmen Sie anschliessend die Verschlusskappe mit dem Spatel zum Auftupfen der Lösung. Erproben Sie zuerst das Auftragen von Acetocaustin, indem Sie die Lösung auf ein weisses Blatt Papier mit dem Spatel auftragen. Lassen Sie die Lösung nicht auf Kleidung, Tischdecken oder andere Textilien gelangen.
  • +Nehmen Sie die Faltschachtel und drücken Sie die vorgestanzte Perforation (Kreis) ein. Stellen Sie zur Erhöhung der Standfestigkeit die Flasche während der Anwendung in diese kreisförmige Öffnung. Stellen Sie die so vorbereitete Flasche auf eine feste Unterlage, die gegen das ätzende Warzenmittel resistent ist. Acetocaustin wird durch einen kindergesicherten Verschluss geschützt. Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen der Verschlusskappe im Gegenuhrzeigersinn öffnen Sie die Flasche. Entnehmen Sie anschliessend die Verschlusskappe mit dem Spatel zum Auftupfen der Lösung. Erproben Sie zuerst das Auftragen von Acetocaustin, indem Sie die Lösung auf ein weisses Blatt Papier mit dem Spatel auftragen. Lassen Sie die Lösung nicht auf Kleidung, Tischdecken oder andere Textilien gelangen.
  • -Acetocaustin liq m Tupfer Fl 1 ml. [B]
  • +Flasche zu 1 ml mit im Verschluss integriertem Spatel. [B]
  • -Dezember 2014.
  • +Januar 2020.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home