ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cedur retard - Änderungen - 08.05.2025
32 Änderungen an Fachinfo Cedur retard
  • -Wirkstoff: Bezafibratum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Weisse Filmtabletten zu 400 mg Bezafibrat.
  • +Wirkstoffe
  • +Bezafibrat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Povidon K25, Natriumdodecylsulfat, Hypromellose, hochdisperses Siliciumdioxid.
  • +Tablettenfilm: Hypromellose, Ethylacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer 2:1, Lactose-Monohydrat, Macrogol 10'000, Talkum, Titandioxid (E171), Polysorbat 80, Natriumcitrat-Dihydrat, Magnesiumstearat.
  • +1 Retardtablette Cedur retard enthält 54.75 mg Lactose-Monohydrat und 0.82 mg Natrium.
  • +
  • -1 Filmtablette Cedur Retard täglich unzerkaut, jeweils am Morgen oder Abend nach oder mit einer Mahlzeit mit genügend Flüssigkeit einnehmen.
  • +1 Retardtablette Cedur Retard täglich unzerkaut, jeweils am Morgen oder Abend nach oder mit einer Mahlzeit mit genügend Flüssigkeit einnehmen.
  • -Bei Nierenfunktionsstörungen
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • -Kreatinin-Clearance (ml/Min.) = [(140–Alter [Jahre]) × (Körpergewicht in kg)] : [72 × Serumkreatinin (mg/dl)].
  • +Kreatinin-Clearance (ml/Min.) = [(140–Alter [Jahre]) × (Körpergewicht in kg)]: [72 × Serumkreatinin (mg/dl)].
  • +Kinder und Jugendliche
  • +
  • -Die Filmtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit nach oder mit einer Mahlzeit eingenommen werden.
  • +Die Retardtabletten sollten unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit nach oder mit einer Mahlzeit eingenommen werden.
  • -Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, anderen Fibrate oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung,
  • -bekannte Photoallergie oder photoallergische Reaktionen gegen Fibrate,
  • -Schwangerschaft und Stillzeit,
  • -Lebererkrankungen (mit Ausnahme der Fettleber, die häufiges Begleitsyndrom der Hypertriglyzeridämie ist),
  • -Gallenblasenerkrankungen mit und ohne Cholelithiasis (da die Möglichkeit einer Leberbeteiligung nicht ausgeschlossen werden kann).
  • +·Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, anderen Fibrate oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung,
  • +·bekannte Photoallergie oder photoallergische Reaktionen gegen Fibrate,
  • +·Schwangerschaft und Stillzeit,
  • +·Lebererkrankungen (mit Ausnahme der Fettleber, die häufiges Begleitsyndrom der Hypertriglyzeridämie ist),
  • +·Gallenblasenerkrankungen mit und ohne Cholelithiasis (da die Möglichkeit einer Leberbeteiligung nicht ausgeschlossen werden kann).
  • +Lactose
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Natrium
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Retardtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Häufigkeitsdefinition: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, 1/1000), «selten» (<1/1000, 1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • -Folgende Nebenwirkungen wurden in den angegebenen Häufigkeiten beobachtet:
  • -
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«Sehr häufig» (≥1/10),
  • +«häufig» (1/100, <1/10),
  • +«gelegentlich» (1/100, <1/1000),
  • +«selten» (1/1000, <1/10'000),
  • +«sehr selten» (<1/10'000).
  • -Leber und Gallenerkrankungen
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Vergiftungsbild: Nicht bekannt.
  • -Therapie von Intoxikationen: Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt, gegebenenfalls symptomatische Behandlung. Bezafibrat ist nicht dialysierbar (Cuprophan-Filter).
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Nicht bekannt.
  • +Behandlung
  • +Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt, gegebenenfalls symptomatische Behandlung. Bezafibrat ist nicht dialysierbar (Cuprophan-Filter).
  • -ATC-Code: C10AB02
  • +ATC-Code:
  • +C10AB02
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP:» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Nicht über 30 °C in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung und nicht über 30°C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Cedur retard Filmtabl 30. (B)
  • -Cedur retard Filmtabl 100. (B)
  • +Cedur retard Retardtabletten 30 und 100. (B)
  • -August 2017.
  • -Interne Versionsnummer: 1.3
  • +Februar 2025.
  • +Interne Versionsnummer: 2.3
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home