ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cedur retard - Änderungen - 28.11.2017
24 Änderungen an Fachinfo Cedur retard
  • -Isolierte schwere Hypertriglyceridämie mit oder ohne tiefem HDL-Cholesterin.
  • -Gemischte Hyperlipidämie, wenn ein Statin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird.
  • +·Isolierte schwere Hypertriglyceridämie mit oder ohne tiefem HDL-Cholesterin.
  • +·Gemischte Hyperlipidämie, wenn ein Statin kontraindiziert ist oder nicht vertragen wird.
  • -Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, andere Fibrate oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung,
  • +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, anderen Fibrate oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung,
  • -Häufigkeitsdefinition: Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10’000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).
  • +Häufigkeitsdefinition: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, 1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • -Blut und Lymphsystem
  • -Sehr selten: Pancytopenie, Abfall der Leukozyten, der Thrombozyten und des Hämoglobins.
  • -Immunsystem
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • +Gelegentlich: Abnahme des Hämatokrits
  • +Sehr selten: Zunahme der Thrombozyten, Pancytopenie, Abfall der Leukozyten, der Thrombozyten und des Hämoglobins.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Psychische Störungen
  • -Selten: Potenzprobleme, Schlafstörungen, Depression.
  • -Nervensystem
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • +Selten: Schlafstörungen, Depression.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Leber und Galle
  • -Gelegentlich: Cholestasis.
  • -Sehr selten: Cholelithiasis.
  • +Leber und Gallenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Veränderte alkalische Phosphatase, verringerte Gammaglutaryltransferase; parallel dazu konnte die alkalische Phosphatase als Indikator für die Patienten-Compliance verwendet werden. Cholestasis.
  • +Sehr selten: Erhöhte Gammaglutaryltransferase, erhöhte Transaminasewerte, Cholelithiasis.
  • -Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Muskelskelettsystem
  • -Gelegentlich: Muskelschwäche, Myopathien, Myalgien, Muskelkrämpfe.
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Erhöhte Serum-Kreatinphosphokinase Muskelschwäche, Myopathien, Myalgien, Muskelkrämpfe.
  • -Nieren und Harnwege
  • -Gelegentlich: Akutes Nierenversagen.
  • -Reproduktionssystem
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Gelegentlich: Erhöhtes Serumkreatinin, akutes Nierenversagen.
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Untersuchungen
  • -Gelegentlich: Erhöhte Serum-Kreatininphosphokinase, erhöhtes Serumkreatinin, veränderte alkalische Serumphosphatase.
  • -Sehr selten: Abnahme des Hämoglobins, Zunahme der Thrombozyten, Verringerung der Leukozyten (10, 24), veränderte Gammaglutamyltransferase, erhöhte Transaminasewerte.
  • -Laborabnormitäten
  • -Folgenden Laborabnormitäten wurde in klinischen Studien beobachtet und auch nach der Markteinführung berichtet:
  • -Gelegentlich: Erhöhte Serum-Kreatininphosphokinase, Zunahme der Thrombozyten, Abnahme des Hämoglobins, Abnahme des Hämatokrits, Verringerung der Leukozyten, erhöhte Transaminasewerte, Abnahme der alkalischen Phosphatase, verringerte Gammaglutamyltransferase; parallel dazu konnte die alkalische Phosphatase als Indikator für die Patienten-Compliance verwendet werden.
  • -Nicht über 30 °C lagern.
  • +Nicht über 30 °C in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Mai 2011.
  • +August 2017.
  • +Interne Versionsnummer: 1.3
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home