ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Minocin Akne 50 mg - Änderungen - 07.07.2017
29 Änderungen an Fachinfo Minocin Akne 50 mg
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen:
  • +Minocyclin kann zu schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen mit Organbeteiligung führen. Hierzu zählen Akutreaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock (auch mit Todesfolge).
  • +Eine schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktion mit Organbeteiligung ist das DRESS (Drug Related Eosinophilie with Systemic Symptoms). Es kann dabei zu einem Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen kommen, das oft mehrere Wochen nach Therapiebeginn auftritt und sich in Hautreaktionen (wie Ausschlag oder exfoliative Dermatitis), Fieber, Lymphadenopathie, Eosinophilie und einer entzündlichen Beteiligung eines oder mehrerer innerer Organe äussert (z.B. Hepatitis, Pneumonitis, Nephritis, Myokarditis, Perikarditis, Myositis, Enzephalitis oder Pankreatitis. ).
  • +Protrahierte Verläufe oder Wiederauftreten über einen Zeitraum von mehreren Monaten nach Abbruch der Behandlung, sowie in seltenen Fällen tödliche Verläufe sind möglich. Bei Auftreten eines Hautausschlages oder anderer allergischer Erscheinungen (z.B. Schwellungen im Gesicht und an anderen Körperstellen) ist die Behandlung sofort und permanent abzubrechen und geeignete therapeutische Massnahmen sind zu ergreifen.
  • +Es müssen regelmässige Blutbildkontrollen, Nierenwert- und Leberwert-Bestimmungen durchgeführt werden.
  • +Es gibt weitere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Organbeteiligung die aber ohne Eosinophilie oder Hautbeteiligung auftreten können wie z.B. Drug induced Lupus, Vaskulitis und Agranulozytose.
  • +Bitte beachten Sie auch das Kapitel Unerwünschte Wirkungen.
  • -Infektionen
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Blutbildveränderungen und Störungen des lymphatischen Systems
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Störungen des endokrinen Systems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Sehr selten (<1/10'000): Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (auch mit Todesfolge), wie angioneurot. Ödem, anaphylakt. Reaktion (inkl. Schock), oder Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) / arzneimittelinduziertes Überempfindlichkeitssyndrom (DIHS).
  • +Mögliche Symptome allergischer bzw. immunologischer Reaktionen sind, anaphylaktoide Purpura, Polyarthralgie, Myalgie, Myocarditis, Pericarditis, Hepatitis, Nephritis (inkl. ak. Nierenversagen), Pneumonitis, Myositis, Enzephalitis, Pankreatitis, Asthma, Fieber, Lymphadenopathie, Kopfschmerzen, Exazerbation oder Neuauftreten eines system. Lupus, eosinophile Pneumonie, Herxheimer-Reaktion (durch Freisetzung bakterieller Endotoxine )
  • +Bitte beachten Sie auch das Kapitel Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenleiden
  • +Augenerkrankungen
  • -Magen-Darm-Störungen
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
  • +Selten (>1/10’000, <1/1000): Verschlechterung des Gehörs, Tinnitus.
  • +Gefässerkrankungen
  • +Sehr selten (<1/10’000): Vaskulitis.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +
  • -Störungen der Leber- und Gallenwege
  • +Affektionen der Leber und Gallenblase
  • -Veränderungen von Haut und Unterhaut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Störungen des Bewegungsapparates und Bindegewebes
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Störungen der Niere und Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen am Anwendungsort
  • -Sehr selten (<1/10’000): Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie angioneurot. Ödem, anaphylakt. Reaktion (inkl. Schock, auch m. Todesfolge), anaphylaktoide Purpura, Polyarthralgie, Myalgie, Myocarditis, Pericarditis, Hepatitis, Nephritis (inkl. ak. Nierenversagen), Pneumonitis, Asthma, Fieber, Kopfschmerzen, Exazerbation eines system. Lupus Herxheimer-Reaktion (durch Freisetzung bakterieller Endotoxine), Eosinophile Pneumonie.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Anwendungsort
  • -Ohr und Gleichgewicht
  • -Selten (>1/10’000, <1/1000): Verschlechterung des Gehörs, Tinnitus.
  • -Gefässerkrankungen
  • -Sehr selten (<1/10’000): Vaskulitis.
  • -Messwerte
  • +Untersuchungen
  • -Bei gastro-ösophagealem Reflux und ösophagealer Passagebehinderung wurden Ösophagusulzera durch haftende Kapseln oder Tabletten ausgelöst. Daher sollten Tetracycline nicht abends vor dem Schlafengehen und nicht im Liegen eingenommen werden. Ausserdem sollte nach der Einnahme mit viel Flüssigkeit nachgespült werden.
  • +Bei gastroösophagealem Reflux und ösophagealer Passagebehinderung wurden Ösophagusulzera durch haftende Kapseln oder Tabletten ausgelöst. Daher sollten Tetracycline nicht abends vor dem Schlafengehen und nicht im Liegen eingenommen werden. Ausserdem sollte nach der Einnahme mit viel Flüssigkeit nachgespült werden.
  • -November 2006.
  • +Juni 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home