ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Triofan Rhume - Änderungen - 15.09.2021
22 Änderungen an Fachinfo Triofan Rhume
  • -Wirkstoffe: Xylometazolini hydrochloridum; Carbocisteinum.
  • -Hilfsstoffe: Konserv.: Benzalkonii chloridum, Alcohol benzylicus.
  • +Wirkstoffe
  • +Xylometazolinhydrochlorid, Carbocistein.
  • +Hilfsstoffe:
  • +1 ml enthält: Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat, 3 mg Benzylalkohol, Natriumhydroxid, Natriumchlorid, Natriumedetat, 0.1 mg Benzalkoniumchlorid, gereinigtes Wasser.
  • -Nasentropfen und Nasendosierspray für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
  • -1 ml enthält Xylometazolini hydrochloridum 1 mg; Carbocisteinum 10 mg.
  • -Nasentropfen und Nasendosierspray für Säuglinge und Kleinkinder bis 6 Jahren
  • -1 ml enthält: Xylometazolini hydrochloridum 0,5 mg; Carbocisteinum 5 mg.
  • -
  • +Die Nasentropfen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren enthalten 1 mg/ml Xylometazolinhydrochlorid und 10 mg/ml Carbocistein; 1 Tropfen (= 0.025 ml) enthält 25 μg Xylometazolinhydrochlorid und 250 μg Carbocistein.
  • +Der Dosierspray für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren enthält 1 mg/ml Xylometazolinhydrochlorid und 10 mg/ml Carbocistein; 1 Sprühstoss (= 0.09 ml) enthält 90 μg Xylometazolinhydrochlorid und 900 μg Carbocistein.
  • +Die Nasentropfen für Säuglinge und Kinder bis 6 Jahre enthalten 0.5 mg/ml Xylometazolinhydrochlorid und 5 mg/ml Carbocistein; 1 Tropfen (= 0.025 ml) enthält 12.5 μg Xylometazolinhydrochlorid und 125 μg Carbocistein.
  • +Der Dosierspray für Säuglinge und Kinder bis 6 Jahre enthält 0.5 mg/ml Xylometazolinhydrochlorid und 5 mg/ml Carbocistein; 1 Sprühstoss (= 0.05 ml) enthält 25 μg Xylometazolinhydrochlorid und 250 μg Carbocistein.
  • +Triofan Schnupfen enthält Benzalkoniumchlorid, das eine Schwellung der Nasenschleimhaut verursachen kann, insbesondere bei längerer Anwendung.
  • +Benzylalkohol kann allergische Reaktionen verursachen.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Atemwege
  • -Gelegentlich: vorübergehende Reizerscheinungen (Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut), insbesondere bei empfindlichen Personen.
  • -Einzelne Fälle: verstärkte Schleimhautschwellung (reaktive Hyperämie) nach Abklingen der Wirkung.
  • -Längerer oder häufiger Gebrauch sowie höhere Dosierung von Xylometazolin kann zu Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut sowie einer reaktiven Kongestion mit Rhinitis medicamentosa führen. Dieser Effekt kann schon nach 5- bis 7tägiger Behandlung auftreten und nach fortgesetzter Anwendung eine bleibende Schleimhautschädigung mit Borkenbildung (Rhinitis sicca) hervorrufen.
  • -Nervensystem
  • -Sehr selten oder in Einzelfällen: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder Müdigkeit.
  • -Herz und Kreislauf
  • -Sehr selten: systemische sympathomimetische Reaktionen.
  • -Immunsystem
  • -Sehr selten: allergische Reaktionen mit Dyspnoe und Angioödem.
  • -Augenleiden
  • -Sehr selten: vorübergehende leichte Sehstörungen.
  • -Haut
  • -Allergische Hautausschläge und anaphylaktische Reaktionen, fixe Arzneimittelexantheme.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Sehr selten: Allergische Reaktionen mit Atemnot und Angioödem.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Vereinzelte oder sehr seltene Fälle: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder Müdigkeit.
  • +Augenerkrankungen
  • +Sehr selten: Vorübergehende leichte Sehstörungen.
  • +Herz- und Gefässerkrankungen
  • +Sehr selten: Systemische sympathomimetische Reaktionen.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • +Gelegentlich: Vorübergehende Reizung (Gefühl von Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut), insbesondere bei empfindlichen Personen.
  • +Vereinzelte Fälle: Verstärkter Blutandrang in der Schleimhaut, wenn die Wirkung nachlässt (reaktive Hyperämie).
  • +Die länger dauernde, wiederholte oder hoch dosierte Anwendung von Xylometazolin kann ein Gefühl von Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut sowie einen reaktiven Blutandrang mit medikamentös induzierter Rhinitis hervorrufen. Dieser Effekt kann bereits nach 5- bis 7-tägiger Behandlung in Erscheinung treten und zur bleibenden Schädigung der Schleimhaut mit Krustenbildung (Rhinitis sicca) führen, wenn die Anwendung fortgesetzt wird.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Allergische Hautausschläge und anaphylaktische Reaktionen, fixes Arzneimittelexanthem.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: R01AB06
  • +ATC-Code
  • +R01AB06
  • -Carbocystein, als Mucoregulator, vermindert die Viskosität des Sekretes und befreit die oberen Atmungswege.
  • +Carbocistein, als Mucoregulator, vermindert die Viskosität des Sekretes und befreit die oberen Atmungswege.
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Die Vasokonstriktion tritt nach 3-5 Minuten ein und hält ungefähr 9 Stunden an.
  • +Absorption
  • +
  • -Metabolismus und Elimination sind unbekannt.
  • -Die Vasokonstriktion tritt nach 3–5 Minuten ein und dauert ca. 9 Stunden.
  • +Distribution
  • +Unbekannt.
  • +Metabolismus
  • +Unbekannt.
  • +Elimination
  • +Unbekannt.
  • -Es sind keine für die Präparat spezifischen präklinischen Daten verfügbar.
  • +Es sind keine für das Präparat spezifischen präklinischen Daten verfügbar.
  • -Bis zum auf der Packung angegebenen Verfalldatum.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Ausser Reichweite von Kindern und bei Raumtemperatur (15–25 °C).
  • +Für Kinder unerreichbar und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
  • -Juli 2019.
  • +Februar 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home