ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Lipofundin MCT/LCT 10 % - Änderungen - 19.02.2020
20 Änderungen an Fachinfo Lipofundin MCT/LCT 10 %
  • -Wirkstoffe: Sojabohnenöl, mittelkettige Triglyceride (MCT).
  • -Hilfsstoffe: Eilecithin, Glycerol, a-Tocopherol, Natriumoleat, Wasser für Injektionszwecke.
  • +Wirkstoffe
  • +Sojabohnenöl, mittelkettige Triglyceride (MCT).
  • +Hilfsstoffe:
  • +Eilecithin, Glycerol, all raca-Tocopherol, Natriumoleat, Wasser für Injektionszwecke.
  • - Lipofundin MCT/LCT
  • - 10% 20%
  • + Lipofundin MCT/LCT
  • + 10% 20%
  • -Gehalt an essentiellen Fettsäuren: Linolsäure a-Linolensäure 24,0 - 29,0 g 2,5 - 5,5 g 48,0 - 58,0 g 5,0 - 11,0 g
  • +Gehalt an essentiellen Fettsäuren: Linolsäure a-Linolensäure 24,0 - 29,0 g 2,5 - 5,5 g 48,0 - 58,0 g 5,0 - 11,0 g
  • +Übliche Dosierung
  • +Therapiedauer
  • +Die Anwendungsdauer von Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% beträgt im Allgemeinen 1-2 Wochen. Ist eine weitere parenterale Ernährung mit Fettemulsionen angezeigt, kann bei entsprechenden Kontrollen Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.
  • +
  • -Die Anwendungsdauer von Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% beträgt im Allgemeinen 1-2 Wochen. Ist eine weitere parenterale Ernährung mit Fettemulsionen angezeigt, kann bei entsprechenden Kontrollen Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.
  • +Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte die Lösung (in Beuteln und Systemen zur Verabreichung) bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichtexposition geschützt werden (siehe Rubriken „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“, „Sonstige Hinweise“).
  • +Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung
  • +Die Lichtexposition von Lösungen für die intravenöse parenterale Ernährung kann insbesondere nach Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen aufgrund der Bildung von Peroxiden und anderen Abbauprodukten negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg bei Neugeborenen haben. Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte Lipofundin MCT/LCT bis zum Abschluss der Verabreichung vor Umgebungslicht geschützt werden(siehe Rubriken „Dosierung/Anwendung“ , „Sonstige Hinweise“).
  • -Bei der Bewertung von erwünschten Wirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
  • -Sehr häufig (≥ 1/10)
  • -Häufig (< 1/10, ≥ 1/100)
  • -Gelegentlich (< 1/100, ≥ 1/1,000)
  • -Selten (< 1/1,000, ≥ 1/10,000)
  • -Sehr selten (< 1/10,000)
  • +Die folgende Auflistung enthält eine Reihe von systemischer Nebenwirkungen, die mit der Anwendung von Lipoplus in Verbindung stehen können. Bei korrekter Anwendung hinsichtlich Dosierung, Überwachung und Beachtung der Sicherheits- und Anwendungshinweise treten die meisten dieser Nebenwirkungen sehr selten auf (<1/10.000).
  • +Die Nebenwirkungen sind gemäss ihrer Häufigkeit wie folgt aufgeführt:
  • +Sehr häufig (≥1/10)
  • +Häufig (≥1/100 bis < 1/10)
  • +Gelegentlich (1/1000 bis < 1/100)
  • +Selten (≥1/10.000 bis <1/1000)
  • +Sehr selten (< 1/10.000)
  • -Die folgende Liste enthält eine Reihe systemischer Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit der Anwendung von Lipofundin MCT/LCT stehen können. Bei sachgemässer Anwendung, Einhaltung der Dosierung, Überwachung und Beachtung der Sicherheitsauflagen und –vorschriften treten diese meistens sehr selten auf (< 1/10,000).
  • +Gefässerkrankungen
  • +Sehr selten: Hypertonie oder Hypotonie, Hitzegefühl.
  • -Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Nicht bekannt: Cholestase.
  • +Affektionen der Leber- und Gallenblase
  • +Nicht bekannt: Cholestase.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Wirkungsmechanismus, pharmakodynamischer Effekt
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe Wirkungsmekanismus.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • -Nach Ablauf des mit “EXP” angegebenen Verfalldatums nicht mehr anzuwenden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit “EXP” bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichteinwirkung schützen. Die Exposition von Lipofundin MCT/LCT gegenüber dem Umgebungslicht erzeugt, insbesondere nach der Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen, Peroxide und andere Abbauprodukte, was durch Schutz vor Lichtexposition reduziert werden kann.
  • -August 2017.
  • +September 2019
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home