18 Änderungen an Fachinfo Lipofundin MCT/LCT 10 % |
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Emulsion zur Infusion
-Milchigweiße-Öl-in-Wasser-Emulsion
-1,000 mL Emulsion enthalten:
- Lipofundin MCT/LCT
- 10% 20%
-Sojabohnenöl 50 g 100 g
-Mittelkettige Triglyceride (MCT) 50 g 100 g
-Eilecithin 8 g 12 g
-Glycerol 25 g 25 g
-Alpha-Tocopherol 0.10 g 0.20 g
-Aqua ad iniectabilia q.s. ad 1,000 ml 1,000 ml
-Gehalt an essentiellen Fettsäuren: Linolsäure a-Linolensäure 24,0 - 29,0 g 2,5 - 5,5 g 48,0 - 58,0 g 5,0 - 11,0 g
-Energiegehalt 4330 kJ/l 1035 kcal/l 8095 kJ/l 1935 kcal/l
-Theoretische Osmolarität 345 mOsm/l 380 mOsm/l
-Titrierbare Azidität oder Basizität, zur pH 7.4 <0.5 mmol/l <0.5 mmol/l
-pH 6.5 – 8.8 6.5 – 8.5
-Übliche Dosierung
-Therapiedauer
-Die Anwendungsdauer von Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% beträgt im Allgemeinen 1-2 Wochen. Ist eine weitere parenterale Ernährung mit Fettemulsionen angezeigt, kann bei entsprechenden Kontrollen Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.
- +Therapiedauer
- +Die Anwendungsdauer von Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% beträgt im Allgemeinen 1-2 Wochen. Ist eine weitere parenterale Ernährung mit Fettemulsionen angezeigt, kann bei entsprechenden Kontrollen Lipofundin MCT/LCT 10% und 20% über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.
-Die Lichtexposition von Lösungen für die intravenöse parenterale Ernährung kann insbesondere nach Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen aufgrund der Bildung von Peroxiden und anderen Abbauprodukten negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg bei Neugeborenen haben. Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte Lipofundin MCT/LCT bis zum Abschluss der Verabreichung vor Umgebungslicht geschützt werden(siehe Rubriken „Dosierung/Anwendung“ , „Sonstige Hinweise“).
- +Die Lichtexposition von Lösungen für die intravenöse parenterale Ernährung kann insbesondere nach Zugabe von Spurenelementen und/oder Vitaminen aufgrund der Bildung von Peroxiden und anderen Abbauprodukten negative Auswirkungen auf den Behandlungserfolg bei Neugeborenen haben. Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte Lipofundin MCT/LCT bis zum Abschluss der Verabreichung vor Umgebungslicht geschützt werden (siehe Rubriken „Dosierung/Anwendung“ , „Sonstige Hinweise“).
-Die folgende Auflistung enthält eine Reihe von systemischer Nebenwirkungen, die mit der Anwendung von Lipoplus in Verbindung stehen können. Bei korrekter Anwendung hinsichtlich Dosierung, Überwachung und Beachtung der Sicherheits- und Anwendungshinweise treten die meisten dieser Nebenwirkungen sehr selten auf (<1/10.000).
-Die Nebenwirkungen sind gemäss ihrer Häufigkeit wie folgt aufgeführt:
- +Bei der Bewertung von erwünschten Wirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
-Häufig (≥1/100 bis < 1/10)
-Gelegentlich (≥1/1000 bis < 1/100)
-Selten (≥1/10.000 bis <1/1000)
- +Häufig (< 1/10, ≥1/100)
- +Gelegentlich (< 1/100, ≥1/1000)
- +Selten <1/1000, ≥1/10.000)
- +Die folgende Liste enthält eine Reihe systemischer Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit der Anwendung von Lipofundin MCT/LCT stehen können. Bei sachgemässer Anwendung, Einhaltung der Dosierung, Überwachung und Beachtung der Sicherheitsauflagen - und -vorschriften treten diese meistens sehr selten auf (<1/10.000).
-Gefässerkrankungen
-Sehr selten: Hypertonie oder Hypotonie, Hitzegefühl.
- +Erkrankungen der Gefässe
- +Sehr selten: Hypertonie oder Hypotonie, Hautrötungen (Flush).
- +Leber- und Gallenerkrankungen
- +Nicht bekannt: Cholestase.
-Affektionen der Leber- und Gallenblase
-Nicht bekannt: Cholestase.
-Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Symptome
- +Anzeichen und Symptome
-Pharmakodynamik
-Siehe Wirkungsmekanismus.
-Klinische Wirksamkeit
- +Pharmakodynamik
- +Keine Daten vorhanden.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden.
- +
-Verteilung
- +Distribution
-Biotransformation
- +Metabolismus
- +Weitere Daten (Lokale Toxizität, Phototoxizität, Immunotoxizität)
- +Bei der Verabreichung an Neugeborene und Kinder unter 2 Jahren sollte die Lösung (in Beuteln und Systemen zur Verabreichung) bis zum Abschluss der Verabreichung vor Lichtexposition geschützt werden).
|
|