ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Solcogyn - Änderungen - 17.06.2016
16 Änderungen an Fachinfo Solcogyn
  • -1 ml Lösung enthält: 537,0 mg Acidum nitricum 70 per centum, 20,4 mg Acidum aceticum glaciale, 58,6 mg Acidum oxalicum dihydricum, 6,0 mg Zinci nitras hexahydricus.
  • +1 ml Lösung enthält: 537.0 mg Acidum nitricum 70 per centum, 20.4 mg Acidum aceticum glaciale, 58.6 mg Acidum oxalicum dihydricum, 6.0 mg Zinci nitras hexahydricus.
  • -Portioektopie (Ektropium, Erythroplakie, Pseudoerosion);
  • -Umwandlungszone;
  • -Ovula Nabothi (nach Inzision);
  • -Zervikalkanal-Polyp;
  • -– postoperatives Granulom (nach Hysterektomie).
  • +·Portioektopie (Ektropium, Erythroplakie, Pseudoerosion)
  • +·Umwandlungszone
  • +·Ovula Nabothi (nach Inzision)
  • +·Zervikalkanal-Polyp
  • +·Postoperatives Granulom (nach Hysterektomie)
  • -1. Zervikalmukus mit einem Wattetupfer entfernen. Durch Benetzen der Zervix mit einer 3%igen Essigsäurelösung kann das Ausmass der Portioläsion besser sichtbar gemacht werden.
  • -2. Die Läsion mit einem in Solcogyn Lösung getränkten Wattestäbchen betupfen.
  • -3. Die Läsion nach 12 Minuten mit einem neuen in Solcogyn Lösung getränkten Wattestäbchen ein zweites Mal betupfen. Die zweimalige Applikation hat sich als vorteilhaft erwiesen.
  • -4. Die Patientin kann nach der Behandlung ohne besondere Instruktionen oder Einschränkungen betreffend Baden, Schwimmen und Kohabitation entlassen werden.
  • -5. Bei grossen und tiefen Ektopien mit Fissuren, bei denen die Solcogyn Lösung in der ersten Behandlung mutmasslich nicht ausreichend tief eindringen kann, empfiehlt sich eine Nachkontrolle und nochmalige Behandlung bereits nach 4–6 Tagen.
  • -6. Im Normalfall wird die Patientin 4 Wochen nach der Behandlung nachuntersucht. Ist die Läsion bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeheilt, so wird Solcogyn wieder zweimal appliziert. Die entsprechende Nachuntersuchung hat 4 Wochen danach zu erfolgen.
  • +1.Zervikalmukus mit einem Wattetupfer entfernen. Durch Benetzen der Zervix mit einer 3%igen Essigsäurelösung kann das Ausmass der Portioläsion besser sichtbar gemacht werden.
  • +2.Die Läsion mit einem in Solcogyn Lösung getränkten Wattestäbchen betupfen.
  • +3.Die Läsion nach 1-2 Minuten mit einem neuen in Solcogyn Lösung getränkten Wattestäbchen ein zweites Mal betupfen. Die zweimalige Applikation hat sich als vorteilhaft erwiesen.
  • +4.Die Patientin kann nach der Behandlung ohne besondere Instruktionen oder Einschränkungen betreffend Baden, Schwimmen und Kohabitation entlassen werden.
  • +5.Bei grossen und tiefen Ektopien mit Fissuren, bei denen die Solcogyn Lösung in der ersten Behandlung mutmasslich nicht ausreichend tief eindringen kann, empfiehlt sich eine Nachkontrolle und nochmalige Behandlung bereits nach 4–6 Tagen.
  • +6.Im Normalfall wird die Patientin 4 Wochen nach der Behandlung nachuntersucht. Ist die Läsion bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeheilt, so wird Solcogyn wieder zweimal appliziert. Die entsprechende Nachuntersuchung hat 4 Wochen danach zu erfolgen.
  • -Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Fläschchen mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C) ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und stehend lagern.
  • -Eventuelle kristalline Ausfällungen, entstanden durch Einwirkung tieferer Temperaturen (z.B. während des Transportes), lassen sich durch kurzzeitiges Erwärmen (12 Min.) auf 40 °C wieder in Lösung bringen.
  • +Eventuelle kristalline Ausfällungen, entstanden durch Einwirkung tieferer Temperaturen (z.B. während des Transportes), lassen sich durch kurzzeitiges Erwärmen (1-2 Min.) auf 40 °C wieder in Lösung bringen.
  • -Solcogyn Lös 2 × 0,5 ml. (B)
  • +2 Fläschchen zu 0,5 ml Lösung (B)
  • -Dezember 2006.
  • +Mai 2016.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home