7 Änderungen an Fachinfo Ultravist 240 |
- +Ultravist 300, 370
- +Anwendung bei erwachsenen Frauen in der kontrastmittelverstärkten Mammographie zur Beurteilung und Erkennung bekannter oder verdächtiger Läsionen der Brust
- +·als Ergänzung zur Mammographie (mit oder ohne Ultraschall) oder
- +·als Alternative zur Magnetresonanztomographie (MRT), wenn die MRT kontraindiziert oder nicht verfügbar ist.
- +Kontrastmittelverstärkte Mammographie (CEM)
- +Ultravist sollte intravenös injiziert werden, vorzugsweise mit einem Powerinjektor. Die Bildaufnahme beginnt etwa 2 Minuten nach Kontrastmittelgabe.
- +Erwachsene Frauen
- +Ultravist 300/370: 1,5 ml/kg KG.
- +Kontrastmittelverstärkte Mammographie (CEM)
- +Die kontrastmittelverstärkte Mammographie führt zu einer höheren Exposition der Patientin gegenüber ionisierender Strahlung als die Standard-Mammographie. Die Strahlendosis hängt von der Brustdicke, der Art des Mammographiesystems und den Systemeinstellungen ab und unterliegt Streuungen (mittlere Zunahme der Strahlendosis je nach Publikation um den Faktor 1,4 bis 1,8). Die mittlere Drüsendosis für CEM beträgt etwa 3 mGy pro Aufnahme (= etwa 6 mGy pro Brustdrüse).
-Thyrotoxische Krise und Veränderungen der Schilddrüsenfunktion (Hyperthyreosen, Hypothyreosen) wurden beobachtet. Schilddrüsenfunktionstests, die auf eine Hypothyreose oder eine vorübergehende Schilddrüsensuppression hindeuten, wurden nach Verabreichung von jodhaltigem Kontrastmittel an erwachsene und pädiatrische Patienten, einschliesslich Säuglingen, berichtet. Einige Patienten wurden wegen Hypothyreose behandelt. Bei Säuglingen können Hypothyreosen auch nach Verabreichung von Ultravist bei der stillenden Mutter auftreten (siehe Stillzeit sowie Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
- +Thyrotoxische Krise und Veränderungen der Schilddrüsenfunktion (Hyperthyreosen, Hypothyreosen) wurden beobachtet. Schilddrüsenfunktionstests, die auf eine Hypothyreose oder eine vorübergehende Schilddrüsensuppression hindeuten, wurden nach Verabreichung von jodhaltigem Kontrastmittel an erwachsene und pädiatrische Patienten, einschliesslich Säuglingen, berichtet. Einige Patienten wurden wegen Hypothyreose behandelt. Bei Säuglingen können Hypothyreosen auch nach Verabreichung von Ultravist bei der stillenden Mutter auftreten (siehe Stillzeit sowie Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
-Keine Informationen vorliegend.
- +Kontrastmittelverstärkte Mammographie (CEM)
- +Neun publizierte überwiegend retrospektive single-zentrische Studien mit 1'531 Patientinnen befassten sich mit der diagnostischen Leistung der CEM als Folgeuntersuchung zu einer konventionellen oder digitalen Mammographie, im Vergleich zur Mammographie kombiniert mit Ultraschall oder im Vergleich zu einem MRI sowie im präoperativen Staging bei histologisch diagnostiziertem Mammakarzinom. Im Vergleich zur konventionellen oder digitalen Mammographie erreichte die CEM mit Ultravist® 300 bzw. 370 höhere Werte für Sensitivität, Spezifität, positivem prädiktiven Wert, negativen prädiktivem Wert und Genauigkeit. Die Spezifität schwankte in den verschiedenen Studien deutlich.
-Januar 2023
- +November 2023
|
|