ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ultravist 240 - Änderungen - 22.12.2020
68 Änderungen an Fachinfo Ultravist 240
  • -Wirkstoff: Iopromidum.
  • -Hilfsstoffe: Natrii calcii edetas, Trometamolum, aqua ad iniectabilia.
  • +Wirkstoffe
  • +Iopromidum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Natrii calcii edetas (corresp. 0,012 mg Natrii pro 1 ml), Trometamolum, Acidum hydrochloridum, Aqua ad iniectabilia.
  • -Flasche zu 30 ml – – – 11.1
  • -Flasche zu 50 ml 7.5 12 15 18.5
  • -Flasche zu 75 ml – – 22.5 27.8
  • +Flasche zu 30 ml – – – 11,1
  • +Flasche zu 50 ml 7,5 12 15 18,5
  • +Flasche zu 75 ml – – – 27,8
  • -Flasche zu 125 ml – – 37.5 –
  • -Flasche zu 10 ml – – 6.2 –
  • -Flasche zu 20 ml – – 12.5 –
  • +Flasche zu 10 ml – – 6,2 –
  • +Flasche zu 20 ml – – 12,5 –
  • -Flasche zu 50 ml 15.6 24.9 31.2 38.4
  • -Flasche zu 75 ml – – 46.7 57.7
  • -Flasche zu 100 ml – – 62.3 76.9
  • -Flasche zu 125 ml – – 77.9 –
  • -Flasche zu 200 ml 62.4 – 124.7 153.8
  • -Flasche zu 500 ml – – 311.5 384.5
  • +Flasche zu 50 ml 15,6 24,9 31,2 38,4
  • +Flasche zu 75 ml – – – 57,7
  • +Flasche zu 100 ml – – 62,3 76,9
  • +Flasche zu 200 ml 62,4 – 124,7 153,8
  • +Flasche zu 500 ml – – 311,5 384,5
  • -bei 20 °C 2.3 4.9 8.9 22
  • -bei 37 °C 1.5 2.8 4.7 10
  • +bei 20 °C 2,3 4,9 8,9 22
  • +bei 37 °C 1,5 2,8 4,7 10
  • -(Mpa) 0.86 1.22 1.59 2.02
  • -(atm) 8.5 12.1 15.7 19.9
  • -Osmolalität bei 37 °C (osm/kg H2O) 0.33 0.48 0.59 0.77
  • -Osmolarität bei 37 °C (osm/l Lsg.) 0.28 0.36 0.43 0.49
  • +(Mpa) 0,86 1,22 1,59 2,02
  • +(atm) 8,5 12,1 15,7 19,9
  • +Osmolalität bei 37 °C (osm/kg H2O) 0,33 0,48 0,59 0,77
  • +Osmolarität bei 37 °C (osm/l Lsg.) 0,28 0,36 0,43 0,49
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Lösung zur Injektion oder Infusion.
  • -Ultravist 150
  • -Iopromidum 312 mg corresp. iodum 150 mg pro 1 ml.
  • -Ultravist 240
  • -Iopromidum 499 mg corresp. iodum 240 mg pro 1 ml.
  • -Ultravist 300
  • -Iopromidum 623 mg corresp. iodum 300 mg pro 1 ml.
  • -Ultravist 370
  • -Iopromidum 769 mg corresp. iodum 370 mg pro 1 ml.
  • -Ultravist 240: 1.5–2.5 ml/kg KG.
  • -Ultravist 300: 1.0–2.0 ml/kg KG.
  • -Ultravist 370: 1.0–1.5 ml/kg KG.
  • +Ultravist 240: 1,5–2,5 ml/kg KG.
  • +Ultravist 300: 1,0–2,0 ml/kg KG.
  • +Ultravist 370: 1,0–1,5 ml/kg KG.
  • -Neugeborene (<1 Monat)
  • +Neugeborene (<1 Monat)
  • -Säuglinge/Kleinkinder (1 Monat-2 Jahre)
  • +Säuglinge/Kleinkinder (1 Monat-2 Jahre)
  • -Bei allen Patienten sind Vorbereitungen zu treffen um im Notfall die entsprechenden Massnahmen einleiten zu können.
  • +Bei allen Patienten sind Vorbereitungen zu treffen, um im Notfall die entsprechenden Massnahmen einleiten zu können.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiervolumen, d.h. es ist nahezu «natriumfrei». Der Gesamtnatriumgehalt beträgt 0.012 mg Natrium pro ml.
  • +
  • -Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate GFR ≤45 ml/min/1.73 m2 sollen daher Metformin 48 h vor Kontrastmittelgabe stoppen; Wiederaufnahme von Metformin ist 48 h nach Kontrastmittelgabe möglich, falls keine Verschlechterung der Nierenfunktion aufgetreten ist.
  • +Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate GFR ≤45 ml/min/1,73 m2 sollen daher Metformin 48 h vor Kontrastmittelgabe stoppen; Wiederaufnahme von Metformin ist 48 h nach Kontrastmittelgabe möglich, falls keine Verschlechterung der Nierenfunktion aufgetreten ist.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Es wurde keine spezifische Studie durchgeführt. Der Allgemeinzustand des Patienten, die Grundkrankheit und die unerwünschten Wirkungen des Kontrastmittels sind zu beachten.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Der Allgemeinzustand des Patienten, die Grundkrankheit und die unerwünschten Wirkungen des Kontrastmittels sind zu beachten.
  • -sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1'000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1'000); sehr selten (<1/10'000).
  • +Häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1'000, <1/100); selten (≥1/10'000, <1/1'000).
  • -Störungen des Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Endokrine Störungen
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenleiden
  • +Augenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
  • -Funktionsstörungen des Herzen
  • +Herzerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Atmungsorgane
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Muskelskelettsystem (Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen)
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Allgemeine Störungen und Beschaffenheit der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: V08AB05
  • +ATC-Code
  • +V08AB05
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Keine Informationen vorliegend.
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Informationen vorliegend.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Informationen vorliegend.
  • +
  • -Absorption und Distribution
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Siehe auch unter «Absorption».
  • +
  • -Vor Licht und Röntgenstrahlen geschützt bei nicht mehr als 30 °C aufbewahren.
  • -Arzneimittel sind sorgfältig aufzubewahren und vor Kindern zu sichern.
  • +Vor Licht und Röntgenstrahlen schützen.
  • +Nicht über 30°C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Ultravist 300: Flaschen zu 10, 20, 50, 75, 100, 125, und 200 ml (B)
  • +Ultravist 300: Flaschen zu 10, 20, 50, 100, und 200 ml (B)
  • -Mai 2016.
  • +November 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home