40 Änderungen an Fachinfo Octeniderm farblos |
-Hilfsstoffe: excipiens ad solutionem
-
- +Hilfsstoffe: Excipiens ad solutionem pro 1 g.
-
-
-Octeniderm bis zur vollständigen Benetzung auf die zu desinfizierende Haut, Wund- und Nahtbezirke unverdünnt auftragen oder aufsprühen.
- +Octeniderm® farblos bis zur vollständigen Benetzung auf die zu desinfizierende Haut, Wund- und Nahtbezirke unverdünnt auftragen oder aufsprühen.
-Zur hygienischen Händedesinfektion ca. 3 ml Octeniderm 30 Sekunden einreiben.
-Zur chirurgischen Händedesinfektion 3 bis 6 mal je 3 ml Octeniderm während 5 Minuten auf die trockenen Hände und Vorderarme auftragen und einreiben.
- +Zur hygienischen Händedesinfektion ca. 3 ml Octeniderm® farblos 30 Sekunden einreiben.
- +Zur chirurgischen Händedesinfektion 3 bis 6 mal je 3 ml Octeniderm® farblos während 5 Minuten auf die trockenen Hände und Vorderarme auftragen und einreiben.
-��
-Überempfindlichkeit auf einen der in Octeniderm enthaltenen Inhaltsstoffe.
- +Octeniderm�� farblos darf aufgrund des hohen Alkoholanteils nicht bei Frühgeborenen und Neugeborenen mit unreifer Haut angewendet werden, da aufgrund der eingeschränkten epidermalen Barrierefunktion Hautschädigungen und Verbrennungen entstehen können.
- +Überempfindlichkeit auf einen der in Octeniderm® farblos enthaltenen Inhaltsstoffe.
-
-Nicht einnehmen, keine Langzeitanwendung
- +Nicht einnehmen, keine Langzeitanwendung.
- +Bei versehentlichem Augenkontakt mit Octeniderm® farblos sofort das Auge von innen nach aussen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit viel Wasser spülen.
-Octeniderm farblos sollte nicht benachbart zu Hautarealen angewendet werden, die mit Antiseptika auf der Basis von PVP-Iod behandelt wurden. Im Grenzbereich kann es zu braunen bis violetten Färbungen kommen.
-
-
- +Octeniderm® farblos sollte nicht benachbart zu Hautarealen angewendet werden, die mit Antiseptika auf der Basis von PVP-Iod behandelt wurden. Im Grenzbereich kann es zu braunen bis violetten Färbungen kommen.
-
-
- +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
- +Keine Auswirkungen.
-Haut: Insbesondere bei häufiger Anwendung kann es zu Hautirritationen wie Rötungen, Brennen und Juckreiz kommen. Auch allergische Reaktionen (z.B. Kontaktekzem) können in seltenen Fällen vorkommen.
-
- +Unerwünschte Wirkungen werden nach Systemorganklassen und Häufigkeiten aufgelistet. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden unerwünschte Wirkungen nach absteigendem Schweregrad angegeben.
- +Häufigkeiten
- +„sehr häufig“ (> 1/10), „häufig“ (> 1/100, < 1/10), „gelegentlich“ (> 1/1000, < 1/100), „selten“ (> 1/10‘000, < 1/1000), „sehr selten“ (< 1/10‘000).
- +Erkrankungen der Haut- und des Unterzellhautgewebes
- +Selten: Hautirritationen wie Rötungen, Brennen und Juckreiz, kontaktallergische Reaktionen
-
-Octeniderm wirkt bakterizid und fungizid. Das Wirkspektrum umfasst grampositive und gramnegative Bakterien (inkl. Tbc-Bakt.) sowie Hefen und Dermatophyten. Das Präparat ist auch gegen lipophile Viren (Hepatitis B, Herpes simplex, HIV) wirksam. Die breite antimikrobielle Wirksamkeit von Octeniderm wird durch den hohen Alkoholanteil unterstützt.
-Da Octeniderm auf die Hautoberfläche aufzieht, wirkt Octeniderm während 3-6 Stunden bakteriostatisch gegen Anflugkeime (remanente antibakterielle Wirkung).
-
-
- +Octeniderm® farblos wirkt bakterizid und fungizid. Das Wirkspektrum umfasst grampositive und gramnegative Bakterien (inkl. Tbc-Bakt.) sowie Hefen und Dermatophyten. Das Präparat ist auch gegen lipophile Viren (Hepatitis B, Herpes simplex, HIV) wirksam. Die breite antimikrobielle Wirksamkeit von Octeniderm® farblos wird durch den hohen Alkoholanteil unterstützt.
- +Da Octeniderm® farblos auf die Hautoberfläche aufzieht, wirkt Octeniderm® farblos während 3-6 Stunden bakteriostatisch gegen Anflugkeime (remanente antibakterielle Wirkung).
-Pharmakokinetik
-Es liegen keine Daten mit Octeniderm vor.
- +Es liegen keine Daten mit Octeniderm® farblos vor.
-Die Resorption von Octenidin aus dem Magen-Darm-Trakt wurde mit Hilfe oral applizierter C14-markierter Wirksubstanz an 3 Tierspezies (Maus, Ratte, Hund) untersucht. Bei peroraler Verabreichung von Octenidindihydrochlorid (5-10 mg /kg Körpergewicht) fanden sich je nach Tierspezies lediglich 0,01-0,8% der verabreichten Dosis im Urin.
- +Die Resorption von Octenidin aus dem Magen-Darm-Trakt wurde mit Hilfe oral applizierter 14C-markierter Wirksubstanz an 3 Tierspezies (Maus, Ratte, Hund) untersucht. Bei peroraler Verabreichung von Octenidindihydrochlorid (5-10 mg /kg Körpergewicht) fanden sich je nach Tierspezies lediglich 0.01-0.8% der verabreichten Dosis im Urin.
-Isopropanol:, n-Propanol: Beim Menschen überwiegend durch oxidativen Abbau in der Leber mittels Alkoholdehydrogenase.
-
- +Isopropanol, n-Propanol: Beim Menschen überwiegend durch oxidativen Abbau in der Leber mittels Alkoholdehydrogenase.
-Im Tierversuch zeigte Octeniderm keine sensibilisierende Wirkung und keinen negativen Einfluss auf die Wundheilung.
- +Im Tierversuch zeigte Octeniderm® farblos keine sensibilisierende Wirkung und keinen negativen Einfluss auf die Wundheilung.
-In einer 2-Jahresstudie mit Octenidin an Ratten wurde eine erhöhte Rate von Inselzelltumoren im Pankreas gefunden. Die erhöhte Tumorrate wird mit unspezifische Sekundäreffekte durch die antimikrobielle Wirkung in Zusammenhang gebracht.
- +In einer 2-Jahresstudie mit Octenidin an Ratten wurde eine erhöhte Rate von Inselzelltumoren in der Pankreas gefunden. Die erhöhte Tumorrate wird mit unspezifischen Sekundäreffekten durch die antimikrobielle Wirkung in Zusammenhang gebracht.
-
-Siehe Rubrik „Interaktionen“
- +Siehe Rubrik „Interaktionen“.
-Octeniderm darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „Verwendbar bis“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Octeniderm® farblos darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „Verwendbar bis“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Inzisionsfolien haften nach vollständigem Abtrocknen von Octeniderm einwandfrei.
-Octeniderm enthält einen hohen Anteil an Alkoholen (Propyl- und Isopropylalkohol). Der Flammpunkt liegt bei 23.5°C.
-Nicht in offene Flammen sprühen. Bei Verschütten von Octeniderm unverzüglich Massnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahr treffen.
-Vorsicht bei der Benutzung von Thermokautern und anderen elektrischen Geräten nach der Anwendung von Octeniderm.
-
- +Inzisionsfolien haften nach vollständigem Abtrocknen von Octeniderm® farblos einwandfrei.
- +Octeniderm® farblos enthält einen hohen Anteil an Alkoholen (Propyl- und Isopropylalkohol). Der Flammpunkt liegt bei 23.5°C.
- +Nicht in Kontakt mit offenen Flammen oder eingeschalteten elektrischen Heizquellen bringen. Bei Verschütten von Octeniderm® farblos unverzüglich Massnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahr treffen.
- +Vorsicht bei der Benutzung von Thermokautern und anderen elektrischen Geräten nach der Anwendung von Octeniderm® farblos.
-
-Octeniderm Lös 250 ml (mit Sprühkopf, ohne Treibmittel).
-Octeniderm Lös 250 ml (mit Klappdeckelverschluss).
-Octeniderm Lös 1 Lt (mit Klappdeckelverschluss). [D]
-
-
- +Flasche mit Sprühkopf zu 250 ml (ohne Treibmittel). [D]
- +Flasche mit Klappdeckelverschluss zu 250 ml und 1 Liter. [D]
-Schülke & Mayr AG, 8003 Zürich
-
-
- +Schülke & Mayr AG, Zürich
-Februar 2011
- +Februar 2017
|
|